Reply: 10

Kostenstellenbereinigung

Hallo Zusammen,
wir machen eine Kostenstellenbereinigung zum neuen Geschäftsjahr. Vielleicht eine dumme Frage: was machen wir mit Kostenstellen, die bis 31.12.9999 laufen und ab dem neuen GJ nicht mehr benötigt werden? Ein neues Intervall anlegen 1. des neues GJ bis 31.12.9999 und sperren, oder diesen Zeitraum löschen? Was würdet Ihr empfehlen?
Danke
Exberliner

You must be logged in to post a reply.

Login now

10 Answers

  • AUnkelbach
    AUnkelbach
    Hallo Exberliner,
    die Frage wäre, ob du diesen Kostenstellen auch andere CO-Objekte (z.B. Innenaufträge zugeordnet hast). Gefühlt würde ich hier auf Nummer sicher gehen und die Kostenstellen tatsächlich mit # in der Beezeichnung als gelöscht markieren und die entsprechenden Sperrkennzeichen für den neuen Zeitraum setzen. Möglicherweise betrachte ich dieses aber auch ein klein wenig zu übervorsichtig.
    Ein weiterer Grund für diese Vorsichtsmaßnahme wäre für mich auch die Frage, ob eine Rückrechnung von Personalkosten erfolgen könnte oder auch sonst kleinere Buchungen für den neuen Zeitraum erfolgen können.
    Viele Grüße
    Andreas
  • kerger66
    kerger66
    Moin,
    warum beendest DU die Kostenstellen denn nicht einfach??
    Kessi
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Ähm, mit beenden meinst Du das löschen ab dem neuen GJ löschen? Naja, das ist ja meine Frage... Andreas wäre da eher vorsichtig, und würde nur sperren...
    Und... wo können Kostenstellen den überall auftauchen? Ich dneke ich werde mal im Customizing die OKB9 untersuchen. Ansonsten in Anlagen, Innenaufträgen, Abrechnungsvorschriften. Kennt jemand einen Verwendungsnachweis, wo ich per Select-Option die Kostenstellen eingeben kann, um danach zu suchen?
    Danke!
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 15.02.16 16:44

  • AUnkelbach
    AUnkelbach
    Hallo Exberliner,
    neben der Vorschlagskontierung wäre ein weiterer Punkt die Anlagenbuchhaltung (u.a. AfA) die Personalabrechnung (verantwortliche Kostenstelle der Person) sowie die Verwendung bei Innenaufträgen als verantwortliche oder anfordernde Kostenstelle. Ein Sonderfall wäre noch der Einsatz des Haushaltsmanagement (PSM-FM). Solltet ihr im öffentlichen Dienst tätig sein, wäre die Kostenstelle auch noch anhand der FMDERIVE als Vorlage für die Kontierung auf Finanzstellen im PSM bspw. bei der Einstellung von Budget relevant.
    Einenen passenden Verwendungsnachweis kenne ich leider nicht, würde an deiner Stelle aber über entsprechende Tabellenabfragen oder Query eine passende Auswertung erstellen.
    Hier könnte dir für die Abrechnungsvorschriften die Tabelle "COBRB - Aufteilungsregeln Abrechnungsvorschrift Auftragsabrechnung" weiter helfen.
    Dieses sind allerdings nur einige wenige Anhaltspunkte. Einen Verwendungsnachweis zur Verwendung von CO-Objekten ist mir leider nicht bekannt, allerdings wäre ich hier ebenfalls neugierig.
    Viele Grüße
    Andreas
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Danke, Andreas. Das sind gute Ansatzpunkte.
    Ich kenne den Report RKCOWUSL, da kanne ich leider keine Mehrfachselektion machen... Oder aber in der KS03 den Verwendungsnachweis, was mühsam ist, weil natürlich nur pro einzelner Kostenstelle.
    Danke & Grüße
    Exberliner
  • AUnkelbach
    AUnkelbach
    Hallo Exberliner,
    der Report RKCOWUSL bzw. die Transaktion WUSL sind mir beide noch nicht bekannt, daher schon einmal vielen Dank für deinen Hinweis.
    Ich fürchte ebenfalls, dass eine Einzelabfrage pro Kostenstelle relativ mühsam ist. Bzgl. der Abrechnungsvorschriften hatte ich damals eine passende Query erstellt mit der ich über das Feld "COBRB-KOSTL" auch alle Innenaufträge identifizieren konnte, die auf diese Kostenstelle abgerechnet werden.
    Query Abrechnungsvorschriften Innenauftrag
    Bzgl. der Kostenverteilung im HCM, bin ich damals auf die Tabelle HRT1018 gelandet, hatte damals allerdings das Thema nicht weiter verfolgt:
    SapQuery Personalkostenumlage VZÄ
    Wobei, sofern keine Kostenverteilung im Organisationsmanagement vorhanden ist, eigentlich mit der Liste:
    S_AHR_61016532
    die Zuordnung von Person zur Kostenstelle einen guten Ansatz bieten kann.
    Diese Auswertung sollte erfolgen, da wenn keine Kostenverteilung im Organisationsmanagement vorliegt, hier die Kostenstelle der Person zur Verbuchung der Personalkosten herangezogen wird. Dieses kann dann tatsächlich auch die Stammkostenstelle sein..und ich bin mir unsicher, ob dieses beim Löschen der Kostenstelle geprüft wird.

    Dieses ist besonders dann ratsam zu beachten, wenn die Personalkostenabrechnung nicht im gleichen SAP System, wie CO abgebildet wird. Allerdings habe ich mich mit HCM in letzter Zeit auch etwas weniger beschäftigt, was schon anhand des Artikel aus 2006 deutlich wird...
    Viele Grüße
    Andreas

    Zuletzt bearbeitet am 16.02.16 13:17

  • MrBojangles
    MrBojangles
    Hallo,
    Um den Verwendungsnachsnachweis für mehrere Kostenstellen abzurufen, kann man sich mit dem Funktionsbaustein BAPI_COSTCENTER_DELETEMULTIPLE behelfen. Entweder über die Testworkbench (SE37 - F8) oder mithilfe eines kleinen selbstgebastelten Rahmenprogramms (ungetestet):
    [code=generic]
    REPORT Z_VWKOST_MEHR_ALS_EINE.
    * Test-Löschen von mehreren Kostenstellen
    TABLES: CSKS.
    DATA: LT_CLIST TYPE TABLE OF BAPI0012_CCDELLIST.
    DATA: LT_RETURN TYPE BAPIRET2_TAB.
    PARAMETERS: pa_kokrs like csks-kokrs obligatory.
    SELECT-OPTIONS: so_kostl for csks-kostl.
    START-OF-SELECTION.
    SELECT * FROM CSKS INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE LT_CLIST
    WHERE kokrs = pa_kokrs
    AND kostl in so_kostl.
    CALL FUNCTION 'BAPI_COSTCENTER_DELETEMULTIPLE'
    EXPORTING
    controllingarea = pa_kokrs
    testrun = 'X' "TESTLAUF!!!!!!!!!
    TABLES
    COSTCENTERLIST = lt_clist
    return = lt_return
    EXCEPTIONS
    error_message = 1.
    IF SY-SUBRC <> 0.
    MESSAGE 'Mind. eine KST muckt auf, Details s. Protokoll'.
    ENDIF.
    * Ausgabe Meldungen
    CALL FUNCTION 'C14ALD_BAPIRET2_SHOW'
    TABLES
    i_bapiret2_tab = lt_return.
    [/code]
    Der Baustein durchläuft dabei die gleichen Prüfungen, die auch beim Löschen im Dialog (KS04) ausgeführt werden. Entsprechend lange wird die Laufzeit sein.
    Weiterhin viel Freude mit SAP...
    Cheers
    MrB.
    Blog

    Zuletzt bearbeitet am 16.02.16 13:00

  • exberliner
    exberliner (Author)
    Ok, danke!
    Natürlich kann ich auch schon mal die EP sprich Buchungen ansehen, um ein erstes Gefühl zu bekommen, wo die Kostenstelle(n) verwendet werden...
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Danke, Dir, Andreas. Das Mail von FICO-Forum ist in Spam gelandet und ich habe es erst jetzt entdeckt...
    Eine grundsätzliche Frage, anderes Thema, hätte ich mal. Du bist ja offenichtlich recht firm was HR angeht. Bisher haben wir ein SAP HR System im Haus und über ALE verbunden zu unserem ERP. Das wird aber ausgelagert (outsourcing). Geht eine ALE-Anbindung eigentlich auch firmenübergreifend?
    Danke & Grüße
    Exberliner
  • AUnkelbach
    AUnkelbach
    Hallo Exberliner,
    ich bin selbst nicht mehr im HCM tätig, war hier allerdings eine Zeit lang aktiv...und so ein klein wenig ist hängen geblieben... (zumindest was die Wechselwirkung zwischen HCM und CO betraf)
    Wir haben ebenfalls ein zentrales HCM System auf das unterschiedliche Einrichtungen zugreifen. Allerdings befinden sich alle Einrichtungen im gleichen Konzern, so dass eine Unterscheidung anhand der Mandanten möglich ist.
    Die Abrechnungsergebnisse werden dabei per IDOCs ebenfalls über ALE verteilt und entsprechende Stammdatenänderungen (Innenauftrag, Kostenstelle, etc.) werden dabei ebenfalls übertragen.
    Technisch betrachtet sollte dieses alleridngs kein Problem sein, jedoch hat hier die SAP Basis entsprechenden Aufwand was Firewall und Pflege der Verbinundgen anbelangt.
    Leider kann ich da nicht mit tiefergehenden Antworten geben, habe aber dank Rückrechnungen hier auch hin und wieder den Fall, dass Abrechnungsergebnisse dann doch wieder auf unerwartete CO-Objekte landen können, daher meine Anmerkung zur Kostenstelle der Person.
    Viele Grüße
    Andreas