Reply: 6

CO Fertigungsauftrag nach Abrechnung nicht "Null"

Hallo liebe CO Experten,
ein Fertigungsauftrag rechnet bei uns gegen Material ab.
Zuschläge, WIP Ermittlung, Abweichung und Abrechnung wurden standardmäßig durchgeführt. Die Verbuchung gegen Material funktioniert auch (Menge des FAUF * Preis aus MM03)
Jedoch wurde ein deutlich zu hoher Wert abgerechnet und es verbleibt ein Saldo auf dem Auftrag (periodische Abrechnung).
Versuche ich für diesen Monat nochmals abzurechnen -> "Sender ist bereist abgerechnet bzw. es ist nichts abzurechnen"
Noch eins: Für manche Kostenstellen haben sich vor Abschluss des letzten Vorgangs des Fertigungsauftrags Tarife einiger Kostenstellen geändert. Der Standardpreis des Endgeräts wurde nicht angepasst.
Wie become ich den Fauf auf Null bzw. was wäre das richtige Vorgehen?
Danke für jede Hilfe!!
Flex

You must be logged in to post a reply.

Login now

6 Answers

  • Cung
    Cung
    Hi Flex,
    hm... ohne den FAUF im System selbst anzuschauen, fällt es mir persönlich schwer eine Empfehlung auszusprechen.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der FAUF den Status GLFT richtig? Das bedeutet also, dass der gesamte WIP-Bestand somit auch schon augelöst wurde oder? Und jetzt wenn es darum geht die verbleibenden Abweichungen abzurechnen, dann sagt das System, dass es keine Abweichungen mehr gibt.
    Bei uns haben wir den Abgrenzungsschlüssel so gesteuert, dass der WIP-Bestand aufgelöst und die Abweichungen abgerechnet werden sollen, wenn der FAUF den Status GLFT oder TABG haben. Klappt es mit dem Status GLFT nicht, versuche ich manchmal den Status TABG manuell zu setzen. Danach klappt es i.d.R. mit der Abrechnung. Vielleicht kannst du in diese Richtung mit ausprobieren.
    Dass die Tarife der KST sich verändert haben, dürften meiner Meinung nach zu keinen Problemen bei der Abrechnung führen. Die Tarife wurden angepasst und wenn Stunden mit den neuen Tarifen zurückgemeldet wurden, dann werden halt andere Stundensätze auf dem FAUF gebucht. Je nachdem was gebucht wurden ergibt sich am Ende eine Abweichung zu dem Standardpreis, die dann abgerechnet werden.
    Ich hoffe ich konnte ein paar Ideen anregen.
    Viele Grüße,
    Cung.
  • Schnipsi
    Schnipsi
    Schau dir mal den Saldo auf dem Bilanzkonto für den WIP an.
    Wir rechnen die Produktion periodisch ab, d.h. ohne WIP wären alle PKOSAs bzw. Fertigungsaufträge auf Saldo = Null.
    Ein Check bei uns im Monatsabschluss ist, dass dieser Saldo über alle PKOSAs/FAUFs Null ist, anonsten ist irgendwas schief gelaufen. In jenen Gesellschaften, in denen WIP aktiviert wird, verbleibt natürlich ein Saldo auf dem PKOSA/FAUF - jener Saldo über alle PKOSAs/FAUFs kumuliert muss dem Saldo am WIP-Sachkonto entsprechen.
  • FLEX_777
    FLEX_777 (Author)
    Danke schon mal für die Anworten.
    @Schnipsi: Diesen Check haben wir auch und er ist auch jeden Monat aufgegangen (Sachkonto vs. FAUFs)
    @Cung: Der FAUF hat folgende Stati - FREI RÜCK GLFT VOKL ABGR ABRV ABWE NMVP
    Eigentlich sollte der FAUF den Wareneingang erfassen und die Diffenrenz zwischen Ist-Situation und Standardpreis des Materials abrechnen. Das tut er auch, jedoch rechnet er einen viel zu großen Wert ab und der "Rest" verbleibt auf dem FAUF...
    Grüße
    Flex
  • FLEX_777
    FLEX_777 (Author)
    Danke Spaco ^^
    Wenn du jetzt noch mein Fertigungsauftragsthema löst, geb ich einen aus!
  • spaco
    spaco
    Hallo Flex,
    na, das ist doch mal eine Ansage/Motivation!
    Habe ich es richtig verstanden, dass bei der FAUF-Abrechnung mehr als die ausgewiesene Gesamtabweichung abgerechnet wurde? Wenn ja, wie sieht denn dann der entsprechende Buchhaltungsbeleg aus?
    Gab es Stornos von Wareneingängen zu diesem FAUF?
    Viele Grüße
    Ulrich