hallo,
vielen lieben Dank für die Antworten.
Die SAP hat die folgenden Punkte geschrieben:
Punkt 1: zweizeilige Überschriften
der Report Painter unterstützt leider keine zweizeiligen Spaltenüberschriften, nur die Rechercheberichte (FI und EC-PCA)
Punkt 2: alle Kostenarten drucken (Formulardruck)
Mit Formulardruck ist es möglich, eine Liste so zu drucken, wie sie
durch die Zeilensets definiert ist.
Das heißt, dass jeder Seteintrag auch einen entsprechenden Eintrag in
der Berichtsausgabe erzeugt. Hierbei spielt es keine Rolle mehr, ob ein
passender Datenbanksatz gefunden wurde oder nicht. Intervalle in
Zeilen-Sets werden nicht mehr aufgelöst. Sie werden behandelt, als ob
die Detailunterdrückung eingestellt ist.
Ohne Formulardruck würden nur Zeilen gedruckt werden, für die ein
passender Datenbanksatz gefunden wird. Außerdem würden Intervalle ohne
Detailunterdrückung in die zugehörigen Einzelwerte aufgelöst.
Technisch erzeugt der Report Writer bei eingeschaltetem Formulardruck
intern Datensätze mit Nullwerten und verarbeitet diese wie normale
Datenbanksätze. Dies hat zur Folge, dass die Laufzeit entsprechend
zunimmt. In der Berichtsstatistik wird die Zunahme der Laufzeit
ausgewiesen.
Beispiel
Das Zeilenset enthält nur die Konten 1000, 1001, 1002 und das
Kontenintervall 1010 bis 1030. Während der Selektion wurden
Datenbanksätze zu den Konten 1000, 1002, 1010 und 1015 gefunden.
Dann erscheinen folgende Listen:
Mit Formulardruck:
Betrag
Konto 1000: 100,00
Konto 1001: 0,00
Konto 1002: 200,00
Konten 1010-1030 700,00 < Achtung: Intervall ist nicht aufgelöst
Summe 1000,00
ohne Formulardruck:
Betrag
Konto 1000: 100,00 < Hinweis: Konto 1001 fehlt
Konto 1002: 200,00
Konto 1010: 300,00 < Achtung: Intervall ist
Konto 1015: 400,00 < aufgelöst
Summe 1000,00
Wie Sie aus dem Beispiel sehen, würde dieses Intervall 1010-1030 nicht
aufgelöst.
Ihr Ziel wäre nun eine Modifikation des Formulardrucks dahingehend,
dass die Intervalle aufgelöst werden.
Dazu können Sie den Hinweis 78118 implementieren.
Der Hinweis ändert das Systemverhalten eben dahin gehend,
daß das Intervall aufgelöst wird und damit die Einzelwerte 1010, 1020
und 1030 in der Schlüsselspalte angezeigt werden.
Punkt 3: Reihenfolge der Varianten
Erst mal wird es in der Bibliothek festgelegt, wie die Reihenfolge der Merkmale ausschaut.
Mehr Informationen finden Sie im OSS-Hinweis 180058
Hinweis 180058 :
„Symptom
Die Reihenfolge der Variablen auf dem Selektionsbild von Report Writer und Report Painter Berichten wurde zu Release 4.5 überarbeitet. Neu hinzugefügt wurde eine Sortierung der Variablen nach der Reihenfolge der Merkmale in der Bibliothek.
Es erfolgt nun eine Sortierung der Variablen nach folgender Sortierlogik:
1. Typ: Wertvariablen vor Setvariablen
2. Reihenfolge der Merkmale in der Bibliothek
3. Von-Wert / Einzelwert / Bis-Wert
4. Vorschlagswert der Variable
Lösung
• Wenn Sie die Reihenfolge der Variablen verändern möchten, können Sie diese nach der oben beschriebenen Logik über die Reihenfolge der Merkmale in der Bibliothek beeinflussen.
Beispiel:
Um zu erreichen, daß die Variable für die 'Periode' vor der Variable für das 'Geschäftsjahr' erscheint, muß in der Bibliothekspflege (Transaktion GR22) die Reihenfolge der Merkmale geändert werden.
• Bei Variablen zum gleichen Merkmal kann die Reihenfolge über den Vorschlagswert der Variable beeinflußt werden.
• Eine zusätzliche Sortierung von Variablen nach dem Namen der Variable kann durch die nachfolgend angegebene Änderung im Modul SAPFGRWR erreicht werden. Bauen Sie hierzu die Modifikationsanleitung 114808 (gültig nur für Releases 4.5A bis 4.6B). Dann erfolgt die Sortierung wie folgt:
1. Typ: Wertvariablen vor Setvariablen
2. Reihenfolge der Merkmale in der Bibliothek
3. Von-Wert / Einzelwert / Bis-Wert
4. Vorschlagswert der Variable
5. Name der Variable
Bei diesen Korrekturen handelt es sich um eine vorgezogene Entwicklung. Die Änderung wird ab 4.6C im Standard enthalten sein.
Nach Einbau dieser Änderung müssen alle Berichte, wie in Hinweis 78109 beschrieben, neu generiert werden.
• Seit Release 4.6C erfolgt hinter dem Vorschlagswert eine zusätzliche Sortierung nach dem Namen der Variable. Allerdings ist es manchmal wünschwert, dass der Name der Variable den Vorschlagswert der Variable als Sortierkriterium ersetzt. Bauen Sie hierzu die Modifikationsanleitung 918516 ein (gültig für alle Releases => 4.6C). Dann erfolgt die Sortierung wie folgt:
1. Typ: Wertvariablen vor Setvariablen
2. Reihenfolge der Merkmale in der Bibliothek
3. Von-Wert / Einzelwert / Bis-Wert
4. Name der Variable
Diese Sortierfolge kann durch die beigefügte Modifikation erreicht werden.
Nach Einbau dieser Änderungen müssen alle Berichte, wie in Hinweis 78109 beschrieben, neu generiert werden.
Sollte nach dem Einbau einer dieser Modifikationen das Problem nicht behoben worden sein, dann benutzen Sie den Hinweis 429086.