Selbstverständlich können die im Ist per Verteilung dem Empfänger belasteten Kosten diesem Empfänger im Plan per KP06 belastet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Sender diese primären Kosten nicht (!!) planen darf, da sie ansonsten doppelt im System stehen.
Aus der Erläuterung schließe ich jedoch, dass die sendende Pool-Kostenstelle primär (mit KP06) geplant wird. Damit fällt die manuelle Planung der Empfänger-Objekte zwingend aus, da die Primärkosten-Planung mit KP06 keine Partnerbeziehung abbilden kann.
Fazit:
Der Plan-Prozess muß dem Ist-Prozess folgen.
Erster Schritt: Primärkosten-Planung auf der Pool-Kostenstelle (KP06 1-101).
Zweiter Schritt: Entlastung der Pool-Kostenstelle (= Sender) und Belastung der Empfänger-Objekte per Plan-Verteilung (KSVB).
Dritter Schritt: Planung der sonstige Primärkosten auf den Empfänger-Objekten (KP06 1-101).
Hinweis 1:
Die per Plan-Verteilung den Empfänger-Objekten belasteten primären Kosten sind in der KP06 1-101 nicht (!!) sichtbar. Verteilte Kosten werden SAP-seitig in die Summensatztabelle COSS gebucht. Die Verteilung verarbeitet zwar Kostenarten vom Typ 1 (primär), ist jedoch ein CO-interner, deshalb sekundärer betriebswirtschaftlicher Vorgang, dessen Summensätze in der COSS (Summensätze für sekundäre Vorgänge), nicht aber in der COSP (Summensätze für primäre Vorgänge) geführt werden.
Hinweis 2:
Mit Blick auf diesen SAP-technischen Zusammenhang ist eine "Vorverteilung" außerhalb der SAP-Welt in Excel systematisch falsch. Insbesondere löst sie nicht das praktische Problem der im Plan-Kontext SAP-unmöglichen "manuellen" Primärkosten-Verrechnung zwischen Sender- und Empfänger-Objekten.
Aus der Erläuterung schließe ich jedoch, dass die sendende Pool-Kostenstelle primär (mit KP06) geplant wird. Damit fällt die manuelle Planung der Empfänger-Objekte zwingend aus, da die Primärkosten-Planung mit KP06 keine Partnerbeziehung abbilden kann.
Fazit:
Der Plan-Prozess muß dem Ist-Prozess folgen.
Erster Schritt: Primärkosten-Planung auf der Pool-Kostenstelle (KP06 1-101).
Zweiter Schritt: Entlastung der Pool-Kostenstelle (= Sender) und Belastung der Empfänger-Objekte per Plan-Verteilung (KSVB).
Dritter Schritt: Planung der sonstige Primärkosten auf den Empfänger-Objekten (KP06 1-101).
Hinweis 1:
Die per Plan-Verteilung den Empfänger-Objekten belasteten primären Kosten sind in der KP06 1-101 nicht (!!) sichtbar. Verteilte Kosten werden SAP-seitig in die Summensatztabelle COSS gebucht. Die Verteilung verarbeitet zwar Kostenarten vom Typ 1 (primär), ist jedoch ein CO-interner, deshalb sekundärer betriebswirtschaftlicher Vorgang, dessen Summensätze in der COSS (Summensätze für sekundäre Vorgänge), nicht aber in der COSP (Summensätze für primäre Vorgänge) geführt werden.
Hinweis 2:
Mit Blick auf diesen SAP-technischen Zusammenhang ist eine "Vorverteilung" außerhalb der SAP-Welt in Excel systematisch falsch. Insbesondere löst sie nicht das praktische Problem der im Plan-Kontext SAP-unmöglichen "manuellen" Primärkosten-Verrechnung zwischen Sender- und Empfänger-Objekten.