Reply: 5

Systemstatus EFTG in Vertriebsbelegposition

Hallo zusammen,
wir haben das Problem, daß wir nach der Anlage des Kundenauftrages mit Haupt- und Unterpositionen bei der Unterposition die Materialnummer nicht mehr ändern können mit dem Hinweis dass Systemstatus EFTG gesetzt ist. Dieser leitet sich aus der Hauptposition ab und kommt von Einträgen in der Tabelle COSP mit den Werttypen 1 (=geplant) und 29 (=aus Kundenauftrag). Direkt nach dem Anlegen und Speichern des Kundenauftrages gibt es diese Einträge in der COSP noch nicht und ich kann den Auftrag ändern. Meine Frage ist nun welche Aktion dazu führt daß die Einträge in die Tabelle COSP geschrieben werden.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Stahl

You must be logged in to post a reply.

Login now

5 Answers

  • spaco
    spaco
    jstahl:
    Hallo zusammen,
    wir haben das Problem, daß wir nach der Anlage des Kundenauftrages mit Haupt- und Unterpositionen bei der Unterposition die Materialnummer nicht mehr ändern können mit dem Hinweis dass Systemstatus EFTG gesetzt ist. Dieser leitet sich aus der Hauptposition ab und kommt von Einträgen in der Tabelle COSP mit den Werttypen 1 (=geplant) und 29 (=aus Kundenauftrag). Direkt nach dem Anlegen und Speichern des Kundenauftrages gibt es diese Einträge in der COSP noch nicht und ich kann den Auftrag ändern. Meine Frage ist nun welche Aktion dazu führt daß die Einträge in die Tabelle COSP geschrieben werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Stahl

    Hallo Jürgen,
    so ganz habe ich es noch nicht verstanden, insbesondere nicht die Aussage, dass der Systemstatus EFTG von den COSP-Einträgen komme.
    In meiner Denke resultiert dieser Status ("Einzelfertigung") daraus, dass die betreffende Kundenauftragsposition eine kosten- und erlösführende Position ist, d. h. dass hier das Szenario "Kundeneinzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling" gefahren wird.
    Dies wiederum ist die Konsequenz aus dem Wert "E" für das Verbrauchsbuchungskennzeichen im entsprechenden Kontierungstyp, der über die Bedarfsklasse bestimmt wird.
    Die Werte in der COSP, von denen du schreibst, sind dann mutmaßlich die Planerlöse dieser Position.
    Viele Grüße
    Ulrich
  • jstahl
    jstahl (Author)
    Hallo,
    vielen Dank für die Rückantwort. Ja es handelt sich um die Planerlöse welche in die COSP geschrieben werden. Meine Frage ist nun welche Aktion diese Fortschreibung auslöst. Wenn ich einen neuen Vertriebsbeleg gespeichert habe finde ich noch keine Einträge in der COSP.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Stahl
  • spaco
    spaco
    jstahl:
    Hallo,
    vielen Dank für die Rückantwort. Ja es handelt sich um die Planerlöse welche in die COSP geschrieben werden. Meine Frage ist nun welche Aktion diese Fortschreibung auslöst. Wenn ich einen neuen Vertriebsbeleg gespeichert habe finde ich noch keine Einträge in der COSP.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Stahl

    Guten Morgen,
    gute Frage - und aus der Ferne und aus dem Stegreif schwer zu beurteilen.
    Bis dato war ich davon ausgegangen, dass die Planerlöse einer Einzelcontrolling-VBP "direkt" fortgeschrieben werden. Wenn das bei euch nicht so ist, müsste sich ja rekonstruieren lassen, welcher Schritt im normalen Bearbeitungsablauf des Vertriebsbelegs den Planerlös fortschreibt. Macht ihr denn eine Kundenauftragskalkulation? Und wenn ja, wann?
    Viele Grüße
    Ulrich
  • jstahl
    jstahl (Author)
    Hallo,
    wir kalkulieren die Kundeneinzelaufträge wenn die Kundenauftragsstückliste und der kundenauftragsspezifische Arbeitsplan fertiggestellt bzw. der Status auf aktiv gesetzt wird und schreiben das Kalkulationsergebnis als Konditionsart EK02 in die Vertriebsbelegposition. Ich werde jetzt mal analysieren ob diese Kalkulation die Fortschreibung in die COSP auslöst.
    Mfg
    Jürgen STahl
  • spaco
    spaco
    Ich kann es mir schwer vorstellen, dass die Kalkulation etwas mit den Planerlösen zu tun hat.
    In Sachen Planerlöse ist man doch vielmehr in der Ecke von Konditionen/Kalkulationsschema und bestätigten Mengen/Einteilungen unterwegs.
    Viele Grüße
    Ulrich