Reply: 4

CO/PA Ergebnisobjekt ändern

Hallo zusammen
Wir haben bei einigen Ergebnisobjekten in COPA die Sparten nicht abgefüllt (über IDOC). Nun wenn die User in KE24 die Ist-Einzelposten anzeigen, sind die Sparten leer. Es werden keine Weiteren Auswertungen in SAP gemacht. Aus KE24 werden die Belege ins Excel exportiert und dort machen die User dann kleinere Auswertungen wo sie die Sparten brauchen. Es sind etwa 1400 Positionen betroffen.
Ich konnte alle CO Positionen identifizieren, welche angepasst werden müssten. Jetzt stellt sich die Frage wie ich es am saubersten und am schnellsten machen kann.
KE26
Da ich alle CO Belege habe, habe ich als erstes mit KE26 versucht. Hier konnte ich über "Kontierung ändern" und in Ergebnisobjekt des Beleges die Sparte anpassen. Das Problem war aber, dass durch die Massenänderung alle ausgewählten Belege den gleichen Ergebnisobjekt-Inhalt bekommen haben. Es hat irgendwie das erste angepasste Ergebnisobjekt genommen und für alle Belege angewendet. Somit müssten wir in jedes Beleg manuell die Anpassung machen, oder über LSMW einzeln umbuchen.
Meine Fragen hier: ist KE26 überhaupt das Richtige Tool in diesem Fall? Gibt es andere Massenänderungen für Ergebnisobjekte? Ist KB61 das gleiche wie KE26?
KE21N
Ich habe in Foren über die Transaktion gelesen, dass über KE21N ich die Belege erneut erzeugen kann mit einer Korrekturbuchung und einer neuen Buchung mit richtigen angaben. Ich müsste auch mit KE4S die Belege nach FI überleiten? Hier ist der Aufwand aber m.M.n. grösser da ich die Korrekturbuchung noch machen muss.
Ehrlich gesagt, ist es das erste Mal, dass ich mich mit den COPA Belegen und den Ergebnisobjekten auseinandersetze. Ich glaube auch nicht, dass ich den gesamten Belegfluss verstanden haben. Deshalb wollte ich hier fragen was das richtige Vorgehen wäre.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Freundliche Grüsse

You must be logged in to post a reply.

Login now

4 Answers

  • mhnld
    mhnld
    Hallo Sogomon,
    hast du zwischenzeitlich eine Ableitung für die Sparte gepflegt, sodass das Feld bei neuen Belegen automatisch gefüllt wird?
    Wenn ja, versuche es daraufhin mal über die Transaktion KEND.
    Hierüber kannst du Merkmale neu ableiten und füllen. Gab hierzu im Forum auch schon den ein oder anderen Beitrag dazu, vielleicht schaust du da mal noch vorbei ;-)
    Viel Erfolg und viele Grüße
    Manuel
    Manuel Heinold
    SAP FI/CO Consultant
    abilis GmbH - IT-Services und Consulting
  • Sogomon
    Sogomon (Author)
    mhnld:
    Hallo Sogomon,
    hast du zwischenzeitlich eine Ableitung für die Sparte gepflegt, sodass das Feld bei neuen Belegen automatisch gefüllt wird?
    Wenn ja, versuche es daraufhin mal über die Transaktion KEND.
    Hierüber kannst du Merkmale neu ableiten und füllen. Gab hierzu im Forum auch schon den ein oder anderen Beitrag dazu, vielleicht schaust du da mal noch vorbei ;-)
    Viel Erfolg und viele Grüße
    Manuel
    Manuel Heinold
    SAP FI/CO Consultant
    abilis GmbH - IT-Services und Consulting

    Hallo Manuel
    Ja, ich habe es auch probiert. Aber im Testlauf hat es sehr viel mehr Ergebnisobjekte angepasst als gewünscht. Ich konnte dort keine Beschränkung auf Datum oder Ergebnisobjekt selber finden. Kann es sein, dass es über alle Ergebnisobjekte drüber geht und die Merkmale neu ableitet?
    Viele Grüsse
    Sogomon
  • mhnld
    mhnld
    Hallo Sogomon,
    die Selektion der Ergebnisobjekte müsste über die 'Selektionsbedingungen' (erster Tab) in dem Änderungsauftrag, den du anlegst, funktionieren. Im zweiten Tab 'Umsetzregel' definierst du dann die Wertfelder, welche du entweder neu ableiten oder mit einem Festwert belegen möchtest.
    Grüße
    Manuel
    Manuel Heinold
    SAP FI/CO Consultant
    abilis GmbH - IT-Services und Consulting
  • Sogomon
    Sogomon (Author)
    mhnld:
    Hallo Sogomon,
    die Selektion der Ergebnisobjekte müsste über die 'Selektionsbedingungen' (erster Tab) in dem Änderungsauftrag, den du anlegst, funktionieren. Im zweiten Tab 'Umsetzregel' definierst du dann die Wertfelder, welche du entweder neu ableiten oder mit einem Festwert belegen möchtest.
    Grüße
    Manuel
    Manuel Heinold
    SAP FI/CO Consultant
    abilis GmbH - IT-Services und Consulting

    Hallo Manuel
    Vielen Dank für deinen Tipp.
    Ich habe bei der Selektion in KEND die Selektionsbedingungen über mehrere Felder einschränken können, somit wurden nur jene Ergebnisobjekte ausgewählt, welche auch betroffen waren.
    Ich konnte bei der Selektionsbedingungen das Ergebnisobjekt nicht auswählen, weil dies die Merkmale eines Ergebnisobjekts selbst waren. In KEQ3 kann man die Merkmale eines Ergebnisobjekts welche in KEND genutzt werden können ansehen.
    Noch zur Info für alle anderen, die das gleiche Problem haben. Wenn man KEND erfolgreich laufen lässt, dann wird die Tabelle CE4XXXX angepasst und die alten Daten werden in die Tabelle CE4XXXX_KENC geschrieben. Somit hat man sogar die Möglichkeit den Lauf in KEND rückgängig zu machen (so weit ich es verstanden habe, aber nicht ausprobiert).
    Im Report KE24 wird die Tabelle CE1XXXX aufgerufen. Damit aber die Änderungen in der Tabelle CE4XXXX auch angezeigt werden, sollte man die Tabelle CE1XXXX nicht updaten, sondern in KE24 die Zugriffsmethode "Lesen nach aktueller Struktur" auswählen. Somit wird die Tabelle CE4XXXX auch berücksichtigt.
    Danke nochmals für die Hilfe. Das Thema kann geschlossen werden.
    Viele Grüsse
    Sogomon