Reply: 10

CO-OM: Kostenstellen Ist-Umlage

Hallo Leute,
ich habe einen Ist-Umlagezyklus erstellt, mit dem ich die Hilfskostenstellen umlegen möchte.
Die Umlage soll sich aber auf PLANwerte beziehen.
Wenn ich nun den Zyklus laufen lasse, verrechnet SAP im Ist nicht nur die Planwerte (inkl. PlanUMLAGEwerte), sondern addiert auch die Istwerte aus Umlagen hinzu.
Warum verrechnet SAP nicht nur die Planwerte, sondern nimmt Istumlagewerte hinzu ?
Verstehe ich nicht ...kann mir jemand weiterhelfen ???
Danke schön !

You must be logged in to post a reply.

Login now

10 Answers

  • spaco
    spaco
    Hallo Tuschi,
    kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen. Insbesondere verstehe ich den satz nicht, dass im Ist nicht nur Planwerte verrechnet werden, sondern...
    Vielleicht beschreibst du in der "Zyklen-Terminologie" (Senderwerte, Empfängerbezugsbasen etc.) noch mal genauer, was du tun möchtest.
    Beste Grüße
    Ulrich
  • Tuschi
    Tuschi (Author)
    Hallo Ulrich,
    danke für Deine Antwort, gerne beschreibe ich mein Vorgehen genauer...
    Ich möchte gerne die Kostenstelle Fabrikgebäude anhand der Statistischen Kennzahl m² auf Kostenstellen verteilen. In dem Umlagezyklus befinden sich weitere Segmente für Stromumlagen, Kantine, etc.
    Der Zyklus ist "iterativ" eingestellt.
    Ich möchte die Istumlage NICHT anhand der ISTwerte umlegen, sondern nach Planwerten (habe ich auch so eingestellt).
    Jedes Segment wird nach Planwerten und der Stat. Kennzahl Plan umgelegt.
    Die Kostenstelle Fabrikgebäude bekommt nun aus den anderen Segmenten wie Stromkosten, Kosten für Brandschutz, etc. auch sek. Kosten (Istwerte = Planwerte). Somit habe ich auf dieser Kostenstelle im IST: primäre Istkosten und sekundäre "Plankosten".
    Der Umlagezyklus für die Hilfskostenstellen beinhaltet wie erwähnt auch das Fabrikgebäude, diese Kostenstelle, sollte sich nach Umlage, im IST komplett mit der Summe Plankosten entlasten. Somit habe ich auf der Kostenstelle keine Abweichung zw. Ist und Plan in den sek. Kostenarten.
    Nach dem Aufruf des Umlagezyklus bekomme ich allerdings ein anderes Ergebnis als ich erwartet habe.
    Die Kostenstelle Fabrikgebäude wird im Ist um den Planbetrag (prim. + sek. Kosten) UND dem im IST stehen Betrag der Umlagen entlastet. Somit wir die Kostenstelle zu viel entlastet (das "Zuviel" entspricht dem im Ist stehenden Umlagekosten).
    Es fällt mir ein wenig schwer, ohne Bilder das Ganze zu beschreiben.
    Ganz grob gesagt ist mein Problem:
    Die Istumlage soll Planwerte umlegen, legt aber im Ist MEHR Kosten um und dieses MEHR sind die Umlagekosten aus den anderen Segmenten....
    Kannst Du das einigermaßen nachvollziehen ??? Wenn nicht, frag einfach, ich beschreibe gerne weiter
  • Tuschi
    Tuschi (Author)
    habe mal versucht, ein Bild anzuhängen...
  • Martin Munzel
    Martin Munzel
    Hallo Tuschi,
    Was hast du denn im Segmentkopf als Sender-Regel eingetragen?
    Gruß, Martin
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com
  • Tuschi
    Tuschi (Author)
    Senderwerte:
    Sender-Regel-> gebuchte Beträge
    Anteil in % -> 100%
    Herkunft Planwerte
    Sender -> Fabrikgebäude
    Sender-KOA-Gruppe -> alle (außer Umlage-KOA Fabrikgebäude, sonst wäre Planbetrag 0)
    Empfängerbezugsbasis:
    Empfänger-Regel -> variable Anteile
    Art var. Anteile -> Statist. Kennzahlen Plan
    Empfänger -> alle KST mit der geplanten stat. Kennzahl m2
    Welche Informationen brauchst Du noch ?
    Vielen Dank erstmal für die Rückmeldung...
    Witzig ist, wenn ich eine Kostenstelle nicht mit sek. KOA belaste, entlastet SAP mit der Summe der Planwerte. Sobald aber nur eine sek. KOA auf der Kostenstelle anfällt, addiert er diese Kosten hinzu und entlastet die Summe hieraus....
    Ich bin noch relativ neu in SAP unterwegs, aber nach meinem Verständnis sollte sich die Umlage NUR auf Planwerte beziehen, kann nicht nachvollziehen, warum er Istdaten verwendet...
    Habe auch noch eine Bemerkung bei SAP gefunden "...bei der Istumlage [...] nach Planwerten werden keine Kosten berücksichtigt, die durch Planumlagen [...] entstanden sind. Statt dessen greift das System auf die Beträge der Istumlage [...] zurück..."
    Könnte das damit zu tun haben ???
  • spaco
    spaco
    Ich klinke mich aus, denn ich habe in meinem ganzen SAP-Leben noch nie mit einer Ist-Umlage gearbeitet, die als Herkunft Planwerte verwendet.
    Das übersteigt meinen Intellekt. Leider.
    Beste Grüße
    Ulrich
  • Martin Munzel
    Martin Munzel
    Hallo Tuschi,
    danke für den letzten Hinweis, der für mich deutlich gemacht hat, woran es liegt: Du machst hier eine Planumlage, d.h., die verrechneten Kosten zählen als Planwerte. Dadurch ergibt sich logischerweise, dass durch die Belastung der Kostenstelle durch eine Planumlage von einer anderen Kostenstelle auch die Planwerte der Kostenstelle erhöhen, und diese somit mit verrechnet werden.
    Wenn du das ausschalten möchtest, versuche einmal, das Kennzeichen "Iteration" zu deaktivieren. Dadurch werden Wechselbeziehungen zwischen den Segmenten eines Zyklus ignoriert. Wenn das auch nicht hilft, baue mehrere Zyklen mit den entsprechenden Verrechnungen und führe diese dann nacheinander durch, wobei du mit der "hintersten" Kostenstelle anfängst, so dass sich diese entlasten kann, bevor sie Planwerte der vorher gelegenen Kostenstelle bekommt.
    Viele Grüße,
    Martin
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com
  • ObergfoellP
    ObergfoellP
    Hallo Tuschi,
    ich könnte mir Vorstellen, dass es an der Planversion 000? liegt.
    Hast du es schon einmal mit einer anderen Planversion versucht?
    Viele Grüße
    Patrick
  • Tuschi
    Tuschi (Author)
    Hallo Ihr,
    vielen Dank für die Rückmeldung.
    @Martin: Dass es evtl. an der Reihenfolge liegen kann, habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Verstehe SAP nur dahingehend nicht, dass das System ISTwerte verrechnet, wenn man sich auf Planwerte bezieht...
    Echt schwierig. Habe vorher mit der Software "macscontrolling" gearbeitet, da war alles viel einfacher und komfortabler
    Egal, SAP ist gesetzt, also versuche ich das mal weiter...
    Danke !
  • Tuschi
    Tuschi (Author)
    HI Leute,
    nach langem HIN und HER ist es mir mit Hilfe von Beratern gelungen, die Ist-Umlage nach Planwerten umzulegen.
    Wichtig ist, dass man mit der SE38 den Report RK811XST wie folgt einstellt und auch ausführt:
    In der Zeile "Vorgänge zu PLANDATEN IM IST" - Umlage CO-CCA werden die CO-Vorgänge RKIU und RKPU hinzugefügt bzw. rausgenommen...
    Jetzt bekomme ich das gewünschte Ergebnis...
    Gruß Claudia