Reply: 5

Zeitrückmeldung auf Projekte

Guten Tag an alle PS- und CATS-perten,
in unserer Firma ist die Einführung von SAP PS geplant.
Nun würde es mich ganz allgemein interessieren, welche Möglichkeiten man -neben dem Standard CATS- zur Zeitrückmeldung auf Projekte hat?
Existieren noch andere empfehlenswerte / nennenswerte SAP-Lösungen oder SAP-Addons (gerne auch Drittanbieter) ?
Wie werden bei euch Zeitrückmeldungen auf Projekte gemacht und wie sind die Erfahrungen damit?
Es würde mich freuen, wenn mir dazu jemand näheres sagen könnte.
Viele Grüße
Isa

You must be logged in to post a reply.

Login now

5 Answers

  • siggihein
    siggihein
    Hallo Isa,
    wir setzen eine modifizierte Fiori-Version der Standard-Zeiterfassungs-App ein und sind damit äußerst zufrieden, sogar im Agenturumfeld.
    Wir haben statt der 14-Tagesübersicht nur 7 Tage, zusätzlich ein Kreisdiagramm, das zeigt, wie viele Stunden der Woche prozentual erfasst worden sind und ebenso eine Einfärbung und Prozentdatstellung auf Tagebene in der Zeilendarstellung, ob der Tag komplett ist, bezogen auf das Arbeitszeitmodell, des Weiteren laden wir zur schnelleren Selektion die PSP-Elemente vor und die am häufigsten genutzten stehen oben in der entsprechenden Kategorie, Ereignisse, wie Urlaub, Krankheit, Feiertag werden eingefärbt.
    Viele Grüße
    Henning

    Zuletzt editiert von siggihein

  • MaRo444
    MaRo444
    Hallo Isa,
    zur Rückmeldung von Zeiten habe ich bislang drei standardnahme Wege eingerichtet:

      CATS im Standard mit der CAT2-Erfassung im GUI, die vielleicht nicht besonders schön ist aber gut funktioniert


      CATS mit der WebDynpro-Oberfläche, die etwas leichter zu bedienen ist und sich im Web gut nutzen lässt. Hier kann man bspw. Nutzer, die einen Mac haben gut einbinden


      die Vorgangsrückmeldung für die Netzplanvorgänge (TA CN25 - ist aber nicht CATS im eigentlichen Sinne)

    Regelmäßig ist eine eigenprogrammierte Validierung notwendig, da es immer Kundenwünsche zum Abfangen von Fehlern gibt. Textfelder sind häufiig auch erwünscht, da man aus der Kurzbezeichnung eines PSP nicht immer den Schluss ziehen kann, worauf man gerade kontiert. Also möglichst immer etwas Budget für Anpassungen vorsehen. Punkt 1 und 2 habe ich gegenwärtig für ca. 800 Nutzer implementiert und es läuft rund.
    Abweichend davon gibt es auch die Möglichkeit, sich mit Adobe Interactive Forms etwas eigenes zu programmieren - mit mehr Budget und natürlich nur, wenn man die Technik auch nutzen will.
    CATS hat aus meiner Sicht für die Praxis den Nachteil, dass man die Daten in die Zielkomponenten übertragen muss. Fehler kommen häufig dann erst hoch. Man kann es halt umgekehrt durch Validierungen in der CATS-Erfassung minimieren.
    Je nachdem, ob ihr nur auf PSP oder auch auf Netzpläne oder andere Objekte Zeiten erfassen wollt, ist ein anderes Herangehen möglich. Man muss halt viel und intensiv testen, um die Fehler nicht im Produktivbetrieb zu bekommen.
    Gruß
    Marcus
  • iSAPella
    iSAPella (Author)
    Hallo Henning und Marcus,
    vielen Dank für eure hilfreichen Antworten zu dem Thema.
    Der Fokus soll wohl vordergründig auf der Zeitrückmeldung auf PSP-Elemente liegen. Bei Netzplänen bin ich mir noch unsicher. Werden diese nicht eher im Logistik-Umfeld genutzt, wenn beispielsweise Zeiten für Eigen- oder Fremdbearbeitungsvorgänge gebucht werden sollen?
    In unserem Fall geht es momentan eher um klassisches Projektmanagement.
    Da auch viele Anwender Zeiten rückmelden sollen, die bislang keinen SAP-User hatten, hat eine Weblösung möglicherweise Vorteile...
    Wenn ich es richtig verstanden habe, hat CATS dann gar keinen so riesigen Vorteil gegenüber Weblösungen, externen Projektmanagement-Tools oder einem Drittanbieter-SAP AddOn? Wenn man die Daten aus CATS in die Zielkomponenten übertragen muss und erst dort Fehler hoch kommen, gleicht das doch eigentlich anderen Lösungen mit Systembruch? Korrigiert mich gerne!
    Die Lösungen über Interactive Forms oder Fiori klingen damit auch nach interessanten Alternativen.
    Hat noch jemand hier Erfahrungen mit AddOns von Drittanbietern?
    Hat jemand Erfahrung im Zusammenspiel von SAP PS / C-Projects und SAP PPM? Was für einen Mehrwert kann man daraus allgemein gewinnen? Und gibt es hier evtl. komfortablere Wege zur Zeitrückmeldung?
    Nun aber erst mal schöne Wochenendgrüße
    Isa
  • MaRo444
    MaRo444
    Hallo Isa,
    aus der Ferne ist Dein Vorhaben schwer zu beurteilen. Mit Netzplanvorgängen kann man prinzipiell etwas mehr machen bei der Zeitrückmeldung, allerdings ist auch der Pflegeaufwand höher. Zudem kann man sie personenbezogen planen und bei einer Integration mit SAP HR eben auch die Daten aus HR nutzen.
    Bei den PSP ohne AddOn sind die Möglichkeiten deutlich geringer - hier geht im Standard eigentlich nicht viel mehr als das einfache Zeitrückmelden. Dann ist der Aufwand an Einrichtung und Programmierung entsprechend gering.
    Zum Übertrag in die Komponenten: ja, das ist eine Fehlerquelle aber die hast Du bei den Drittanbietern vsl. im gleichen Maße. Beispiel: ist die Buchungsperiode geschlossen, kann man nicht in die geschlossene Periode übertragen - das Problem hat der Drittanbieter auch. SAP hat aber den Vorteil, dass die Stammdaten wie PSP und Personalnummer idR schon vorhanden sind und ohne zusätzliche Schnittstelle genutzt werden können - was den Drittanbietern vorzuziehen ist.
    Das CATS-WebDynpro, das SAP zur Verfügung stellt ist im übrigen eine Web-Lösung, die auch recht gut funktioniert. Mit der Lizenzfrage für die vielen User bin ich immer gespalten: zunächst ist dass eine "kleine" Lizenz. Zudem kommt, dass man das Argument gegen eine integrierte SAP-Nutzung häufig mehrfach verwendet, um SAP-Lizenzen zu sparen. Bei den Folgeprojekten kommt das Argument immer wieder - irgendwann ist das aus meiner Sicht aber mal aufgebraucht. Hinzu kommt, dass die Drittanbieter ja auch an Lizenzen verdienen.
    Zu den vielen Möglichkeiten von AddOns kann ich nichts Valides sagen - es hängt immer davon ab, welchen Umfang man haben will. Ein Tipp vorab: bevor ihr was kauft macht einen Lasttest für die voraussichtliche Nutzerzahl. Ich habe schon Produkte erlebt, die im Test gut waren aber im Produktivbetrieb in die Knie gegangen sind - gerade weil bei CATS immer alle am letzten Tag zurückmelden.
    Gruß
    Marcus
  • iSAPella
    iSAPella (Author)
    Hallo Marcus,
    ich möchte mich für Deine ausführliche Einschätzung und die wirklich wertigen Tipps herzlich bedanken!
    Bei einer Vielfalt an Lösungen ist es oft schwer, deren Vorzüge (oder auch Nachteile) zu bewerten oder zu vergleichen.
    Erfahrungsberichte helfen da aber definitiv ein gutes Stück weiter.
    Ich denke der nächste Schritt wird sein, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie PSP und Netzplanvorgänge in der konkreten Nutzung voneinander abzugrenzen sind.
    Ungeachtet dessen würde ich ansonsten gerade zum SAP-Standard in Form der CATS-WebDynpro tendieren.
    Im Falle der CN25 habe ich nun aber in der SAP-Hilfe von einem webfähigen Pendant gelesen: "Projektdatenrückmeldung im Intranet (PS-CON)". Möglicherweise eine Variante die man sich auch mal genauer anschauen müsste.
    Viele Grüße
    Isa