Reply: 5

fixer und variabler Anteil im Kostenstellentarif

Hallo Zusammen,
irgendwie verstehe ich gerade den Hintergrund vom fixen Anteil in Tarif nicht. Die Plantarifermittlung errechnet den fixen Tarif aus den leistungsunabhängig geplante Kosten / geplante Leistungsmenge (z.B. Stunde). Bei der direkten Leistungsverrechnung wird aber der Gesamttarif (fix + variabel) * Zeit allokiert. D.h. der fixe Anteil wird dann genauso verrechnet wie der variable Anteil, oder? Wofür benötigt man dann im Tarif einen fixen Anteil?
Danke!
Exberliner

You must be logged in to post a reply.

Login now

5 Answers

  • Martin Munzel
    Martin Munzel
    Hallo Exberliner,
    man kann dann z.B. über eine Primärkostenschichtung ermitteln, inwiefern sich die Kosten aus fixen (Löhne, Gehälter, Afa) bzw. variablen Kosten zusammensetzen.
    Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit der Fixkostenvorverteilung, wo die fixen Kosten anhand der Planleistungsaufnahme statt der Istleistungsaufnahme verrechnet werden.
    Viele Grüße,
    Martin
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
    martin.munzel@espresso-tutorials.com
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Martin,
    vielen Dank! Ich habe die Fixkostenvorverteilung eben mal getestet. Bei der direkten Leistungsverrechnung im Ist wird dann nur noch der variable Tarif verrechnet. D.h. der fixe Anteil im Ist bleibt dann auf der Senderkostenstelle stehen, oder?
    Viele Grüße
    Exberliner
  • Martin Munzel
    Martin Munzel
    Nein, bei der Fixkostenvorverteilung werden die fixen Kosten anhand der Planleistungsaufnahme verteilt. Wenn bei deinem Test nichts verteilt wurde, musst du erst mal mit der KP06 eine Planleistungsverrechnung erfassen.
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
    martin.munzel@espresso-tutorials.com
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Martin,
    hm. Ich habe für einen neuen Test in der KP06 mit dem Layout 1-102 die fixe und variable Leistungsaufnahme geplant und dann mit der KB21N eine Leistungsverrechnung gebucht. Wann sollte dann die Istbuchung der fixen Kosten auf der Empfängerkostenstelle passieren - beim Ausführen der Plantarifermittlung mit dem Haken "Fixkostenvorverteilung" (KSPI)? So verstehe ich das zumindest. Aber was passiert dann eigentlich - werden dann tatsächlich die fixen Plankosten als Istkosten auf dem Empfänger gebucht, oder habe ich das falsch verstanden?
    ***
    Ich denke folgende Frage hat sich erledigt. Ich nehme an, der variable Planverbrauch in der KP06 1-102 enthält den fixen und variablen Tarif
    ***
    Was ich bei der Leistungsaufnahme bzw. Planung der Sekundärkosten nicht verstehe, ist die Trennung zwischen fixem und variablem Anteil. Ich hätte jetzt gedacht, ich plane eine Einheiten der Leistungsaufnahme. Wenn eine Servicekostenstelle für eine andere tätig wird, werden x Stunden benötigt z.B. Wie SAP hier rechnet verstehe ich nicht. Ich habe fix 40 Euro und variabel 40 Euro geplant. Wenn ich jetzt in der KP06 1 Stunde fix und 1 Stunde variable eingebe, werden 120 Euro fix und 40 Euro variabel angezeigt (siehe Screenshot).
    Vielen Dank für Deine Geduld und Deine Erklärungen! Das hilft mir wirklich sehr weiter.
    Viele Grüße
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 24.08.21 15:55

  • Martin Munzel
    Martin Munzel
    Hallo Exberliner,
    ja, genau - mit der Fixkostenvorverteilung wird der fixe Anteil des Tarifs im Ist an die Empfänger verrechnet!
    Viele Grüße,
    Martin
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
    martin.munzel@espresso-tutorials.com