Reply: 5

Buchungskreisübergreifende Abrechnung von CO-Objekten

Hallo zusammen,
bevor wir SAP-OSS bemühen versuche ich auf diesem Wege die eine odere andere Frage zu klären. Ein erstes Anliegen sieht wie folgt aus:
Bei einem KoReKrs und mehreren zugeordneten Buchungskreisen konnten wir in einem Fall feststellen, dass sich ein Fertigungsauftrag an ein PSP-E abrechnen lies obwohl dabei ein Buchungskreiswechsel statt fand.
Dies ist ja grundsätzlich ok bei dieser Konstellation, doch Buchungskreisverrechnungskonten sind bei der Echtzeitintegration bewusst nicht hinterlegt. Die Echtzeitintegration ist auch hinsichtlich buchungskreisübergreifender Belegzeilen nicht aktiviert.
In einem anderen Fall können wir feststellen, dass das System eine ähnlich gelagerte Abrechnung nicht zulässt und dabei das Fehlen der Buchungskreisverrechnungskonten per Fehlermeldung bemängelt.
Hat jemand einen Tipp?

You must be logged in to post a reply.

Login now

5 Answers

  • Oerlibird
    Oerlibird
    Hallo altweidel,
    das hört sich doch zunächst einmal sehr schlüssig an.
    Wenn die Buchungskreisverprobung im Kostenrechnungskreis nicht aktiv ist und zudem die Echtzeitintegration bei Buchungskreiswechsel nicht aktiv werden soll, dann sind sekundäre Verrechnungen im CO möglich, ohne das die Echtzeitintegration bemüht wird. (vorausgesetzt es finden keine anderen Wechsel bzgl. Profit-Center, Segment etc. statt bzw. sind in der CO-FI Integration nicht aktiviert) Dann werden auch die Buchungskreisverrechnungskonten nicht benötigt, da im FI ja kein Beleg erzeugt wird.
    Wird nun bei anderen Prozessen der Fehler ausgegeben, das die Buchungskreisverrechnungskonten fehlen, so springt entweder die CO-FI-Integration an und dann muss jeder Beleg ohnehin zwangsläufig auf Null aufgehen oder es handelt sich von vornherein um eine Verrechnung mit primären Kostenarten, die auch ins FI durchschlägt ohne die CO-FI-Integration dafür zu benötigen.
    Um hier mehr Klarheit zu schaffen sollen die Verrechnungsvorgänge im Detail (verwendete Kostenarten(typen), CO-Vorgang, Prozess) etwas detaillierter beschrieben werden.
    Besten Gruß
    Oerlibird
  • altweidel
    altweidel (Author)
    Hallo earlybird,
    Danke!
    Situation ist diese:
    Buchungskreisverprobung ist aktiv, die Echtzeitintegration bei Buchungskreiswechsel dagegen nicht. Nun kommen einige Dinge dabei zum Tragen.
    Fall 1
    Ein Fertigungsauftrag, Buchungskreis A, rechnet GES an Innenauftrag des Buchungskreises A per Anwendungsfehler ab. Das V-Schema besagt kostenartengerechte Abrechnung. Es wurde eine WIP-Ermittlung durchgeführt, eine Abrechnung steht an. WIP soll über eine Abgrenzungskostenart auf Bestandsveränderung in FI gebucht werden. Dieser Auftrag ging nicht durch. Es handelt sich um eine Verbuchung von Abgrenzungsdaten auf Sachkonto ohne Kostenart. Ein Profitcenterwechsel findet dabei statt. Hier liegt es dann an den fehlenden Buchungskreisverrechnungskonten oder auch fehlender Buchungsschlüssel.
    Fall 2
    Ein Fertigungsauftrag aus Buchungskreis 1 mit Kontierung auf PSP-E des Buchngskreises 2 wird kostenartengerecht abgerechnet. Dieser Auftrag soll, um ein actual costing Verfahren zu unterstützen, die Abweichungen an ein PSP-E überleiten. Dieser Auftrag führt kein Abgrenzungsschlüssel. Neben Sekundärkosten wird die primäre Kostenart für Bestandsveränderung abgerechnet. Der Auftrag konnte an das betroffene, dem anderen Buchungskreis angehörende PSP-E GES abgerechnet werden. Dabei findet ein Profitcenterwechsel statt. Es entstand lediglich ein CO-Beleg mit Abrechnung vom FAUF an PSP-E. Zurückzuführen darauf dass die Echtzeitintegration bei Buchungskreiswechsel nicht aktiv ist?
  • Oerlibird
    Oerlibird
    Hallo Altweidel,
    dein Fall 2 hört sich doch eigenartig an.
    Wenn die CO-FI-Integration für Profit-Center aktiv ist und im erzeugten Abrechnungsbeleg primäre Kostenarten beteiligt sind, die einen Saldo je Buchungskreis aufweisen (Fertigungsauftrag in Buchungskreis A als Entlastungsobjekt und PSP als Belastungsobjekt in Buchungskreis B) , dann würde ich auch erwarten, dass dort ein entsprechender FI-Beleg erzeugt wird.
    Alles andere macht dann m.E. wenig Sinn. Das das Profit-Center-Szenario aktiv ist und die Profit-Center somit im FI fortgeschrieben werden, setze ich voraus.
    Wenn dem so ist, würde ich eine OSS-Meldung aufgeben.
    Besten Gruß
    Oerlibird
  • altweidel
    altweidel (Author)
    Danke für die Nachricht.
    Für Fall 2 haben wir SAP-OSS eingeschaltet.
    Viele Grüsse
  • altweidel
    altweidel (Author)
    SAP bestätigt über OSS dass die buchungskreisübergreifende Verrechnung im Standard verfügbar ist - und das Systemverhalten richtig 'tickt'.
    Insofern haben wir nun eine Validierung eingesetzt über welche eine buchungskreisübergreifende Abrechnung, auf Basis der relevanten CO-Vorgänge, nicht mehr möglich ist.