Reply: 4

Periodensperre je Buchungskreis

Die Periodensperre im CO (Transaktion OKP1) hat einen gravierenden Nachteil: Man kann sie nur für einen gesamten Kostenrechnungskreis aufrufen. Wenn in Ihrem System mehrere Buchungskreise einem Kostenrechnungskreis zugeordnet sind, kann man die Periodensperre nicht für jeden Buchungskreis einzeln setzen, sondern nur für alle. Das bedeutet, wenn bestimmte Buchungskreise früher fertig sind als andere (weil sie kleiner sind oder gar in einer anderen Zeitzone arbeiten), kann man sie für diese die Periode noch nicht sperren, da andere Buchungskreise noch am Periodenabschluss arbeiten.
SAP bietet für dieses Problem lediglich eine kostenpflichtige Beratungslösung an. Unter http://www.sap-webseminare.de/download/d..._Code_Level.pdf steht eine Beschreibung der Lösung. Der SAP-Hinweis 1697047 bezieht sich auf dasselbe Thema.
----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

You must be logged in to post a reply.

Login now

4 Answers

  • RSteinberg
    RSteinberg
    Hallo Herr Munzel,
    wobei in den Dokument schon die Lösung angegeben ist. So haben ich es erst vor zwei Jahren bei einem Kunden umgesetzt. Mit folgenden Schritten:
    - Erstellen Z-Tabelle mit Pflegeview analog der Tabelle KAPS mit Erweiterung Buchungskreis im Schlüssel
    - Validierung mit Exit (wie aufgezeigt)
    - Exit prüft die Tabelle
    Bei meinem Kunden wurden die Vorgänge aber alle in der Tabelle ablegt, keine separaten Schritte.
    Pflege über SM30 ist vielleicht nicht die beste Option und erlaubt auch nicht eine so komfortable Selektion, aber es erfüllt seinen Zweck.
    Was denken Sie?
    Viele Grüße
    Rüdiger Steinberg
  • Martin Munzel
    Martin Munzel (Author)
    Hallo Herr Steinberg,
    ich denke auch, dass eine Validierung der einzig gangbare Weg ist. Wobei ich persönlich hier nicht mit Z-Tabellen arbeiten würde, sondern mit Sets. Der entscheidende Punkt wird sein, dass der Fachbereich die Periodensteuerung selbst verwalten kann, und üblicherweise geht die IT mit Berechtigungen für SM30 knauserig um.
    Viele Grüße,
    Martin Munzel
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com
  • awagner
    awagner
    Hallo Rüdiger, Hallo Martin,
    nett mal mit den alten Kollegen zu plaudern.
    Ich würde gerne noch eine weitere Problematik in diesem Zusammenhang aufwerfen.
    Wie sind Eure Erfahrungen bezgl. Periodensperre bei Einsatz des neuen Hauptbuches und Real Time Integration.
    Normalerweise schliesst FI seine Peride (z.B. OB52) bevor der Abschluss im CO beginnt. Nun findet aber bei CO Verrechnungen bei Allokationen, die über Profit Center oder Buchungskreis Grenzen laufen eine Abstimmbuchung im FI statt. Wenn die FI Periode also zu ist, kann die Verrechnung nicht ausgeführt werden.
    Aus meiner Sicht ist die Thematik nur über eine Berechtigungsgruppe abbildbar, die den CO Usern zugeordnet wird (und in OB52 eingetragen ist) und in der die Periode noch offen ist.
    Kennt Ihr andere Lösungen?
    Schöne Grüße,
    Anton
  • Martin Munzel
    Martin Munzel (Author)
    Hallo Anton,
    in der Tat nett!!!
    Beim neuen Hauptbuch gibt es in der Periodensteuerung im FI mittlerweile die zusätzlichen Spalten "Von Per 3" und "Bis Per 3", die exakt für den Fall vorgesehen sind, den Du schilderst: Damit kann die Periode noch offen gehalten werden für Controller, die im CO Buchungen vornehmen, die über die Echtzeitintegration ins FI übernommen werden.
    Nachzulesen übrigens auch in meinem neuesten Buch zu CO-Abschlüssen auf Seite 354 ;):
    http://www.amazon.de/gp/product/38362185...;pf_rd_i=301128
    Viele Grüße,
    Martin
    ----------------
    Martin Munzel
    SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com