Reply: 8

Mengen in der buchhalterischen CO-PA aka Margin Analysis

Guten Abend allerseits,
was ist denn "Best Practice" in Sachen Mengen in der Margenanalyse?
Hintergrund: Bei der Buchung des Warenausgangs zur Lieferung des Kundenauftrags werden 100 kg "im Soll" (positives Vorzeichen) in die ACDOCA gebucht. Bei der Fakturierung dieser 100 kg gelangt die Menge "im Haben" (negatives Vorzeichen) in die ACDOCA. Wenn man nun einen (Ergebnis-)Bericht über den Kundenauftrag "fährt", saldiert sich die Menge zu 0.
Woher bzw. wie bekommt man denn jetzt die Information der verkauften Menge? Ist das vielleicht die Ecke mit den zusätzlichen Mengen, die per BADI versorgt werden müssen?
Oder gibt es da noch einen "Kniff", der sich mir noch nicht erschlossen hat?
Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Ulrich

You must be logged in to post a reply.

Login now

8 Answers

  • verzweifelt
    verzweifelt
    Hallo spaco,
    ich gehe mal davon aus, die Erweiterung mit den zusätzlichen Mengen
    SPRO-> Controlling-> Controlling allgemein -> Belegvedichtung ... -> zusätliche Mengen
    und das zugehörige Badi
    FCO_COEP_QUANTITY (Schnittstelle für zusätzliche Mengen)
    hast du schon gesehen, aber damit kommst du nicht klar, da du keine zusätzliche Menge sondern die originäre Menge anpassen möchtest ?
    Vielleicht hilft dir dann der Erweiterungsspot
    ES_FINS_ACDOCA
    und hier das Badi BADI_FINS_ACDOC_POSTING_EVENTS.
    Hast du dir mal den Hinweis
    2453614 - FAQ: Erweiterbarkeit des umfassenden Journals
    angesehen ?
    Viel Erfolg
  • spaco
    spaco (Author)
    verzweifelt:
    Hallo spaco,
    ich gehe mal davon aus, die Erweiterung mit den zusätzlichen Mengen
    SPRO-> Controlling-> Controlling allgemein -> Belegvedichtung ... -> zusätliche Mengen
    und das zugehörige Badi
    FCO_COEP_QUANTITY (Schnittstelle für zusätzliche Mengen)
    hast du schon gesehen, aber damit kommst du nicht klar, da du keine zusätzliche Menge sondern die originäre Menge anpassen möchtest ?
    Vielleicht hilft dir dann der Erweiterungsspot
    ES_FINS_ACDOCA
    und hier das Badi BADI_FINS_ACDOC_POSTING_EVENTS.
    Hast du dir mal den Hinweis
    2453614 - FAQ: Erweiterbarkeit des umfassenden Journals
    angesehen ?
    Viel Erfolg

    Hallo verzweifelt (wir beide haben schon tolle Nicks!),
    erst mal vielen Dank für deinen Input. Ja, den genannten Hinweis kenne ich von irgendwoher, aber ich wollte nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen.
    Im Grunde will ich doch nur erreichen, dass ich in einem (auf der Margenanalyse basierenden) Ergebnisbericht die Absatzmenge darstellen kann, wie das "früher" in der kalkulatorischen CO-PA dadurch erreicht wurde, dass man SD-Mengenfelder CO-PA-Mengenfeldern zuordnete.
    Übertragen auf die buchhalterische CO-PA bedeutet das doch (jedenfalls in meiner naiven Vorstellung), dass die Absatzmenge und die Warenausgangsmenge nur feldmäßig auseinandergesteuert werden müssten und man im besagten Ergebnisbericht dann eben das Feld mit der Absatzmenge darstellen würde - die Warenausgangsmenge interessiert an der Stelle doch nicht so wirklich.
    Wäre denn deines Erachtens die Ecke mit den zusätzlichen Mengen dafür geeignet, die Absatzmenge in ein separates Feld umzuleiten bzw. sie dahin zu "duplizieren"?
    Viele Grüße
    Ulrich
  • verzweifelt
    verzweifelt
    Hallo Ulrich,
    ich denke das kommt darauf an, worauf euer Berichtswesen aufbaut.
    Berichtest ihr über die KE24/KE30 (COEP) und du brauchst quasi nur eine „normalisierte Menge“ dann sollte das mit den zusätzlichen Mengenfelder funktionieren.
    Das hatte nicht ausgereicht, es wird ausschließlich über die ACDOCA berichtet und die Fakturamenge muss auch bei Fakturaplänen und Teillieferungen „irgendwie“ die Liefermengen als Fakturamenge ermitteln.
    Das hat das mit dem zusätzlichen Mengen nicht mehr funktioniert.
    Aber vielleicht gibt es ja dazu einen weniger komplexen Ansatz als das
    BADI_FINS_ACDOC_POSTING_EVENTS.
    Ich werden den Thread mal aufmerksam verfolgen.
  • spaco
    spaco (Author)
    verzweifelt:
    Hallo Ulrich,
    ich denke das kommt darauf an, worauf euer Berichtswesen aufbaut.
    Berichtest ihr über die KE24/KE30 (COEP) und du brauchst quasi nur eine „normalisierte Menge“ dann sollte das mit den zusätzlichen Mengenfelder funktionieren.
    Das hatte nicht ausgereicht, es wird ausschließlich über die ACDOCA berichtet und die Fakturamenge muss auch bei Fakturaplänen und Teillieferungen „irgendwie“ die Liefermengen als Fakturamenge ermitteln.
    Das hat das mit dem zusätzlichen Mengen nicht mehr funktioniert.
    Aber vielleicht gibt es ja dazu einen weniger komplexen Ansatz als das
    BADI_FINS_ACDOC_POSTING_EVENTS.
    Ich werden den Thread mal aufmerksam verfolgen.

    Hallo verzweifelt,
    ja, das CO-PA-Reporting ist "aus Gewohnheit" auf der KExx-Ecke aufgebaut worden. Da laufen aktuell für ein bestimmtes Ergebnisobjekt in das "normale" Mengenfeld sowohl die positive Warenausgangsmenge als auch die negative Fakturamenge, die sich zu Null saldieren. Man müsste es irgendwie schaffen, die Menge, die für das Feld selektiert wird, durch ein zusätzliches Attribut/Merkmal auf die Absatzmenge einzugrenzen, aber da finde ich gerade keine Möglichkeit.
    Meinst du mit "normalisierte Menge" die besagte Absatzmenge? Ich habe es richtig verstanden, dass ich das BAdI auf jeden Fall an den Start bringen müsste, wenn ich die Absatzmenge in eines der drei zusätzlichen Mengenfelder umleiten bzw. für das CO-PA-Reporting duplizieren wollte?
    Viele Grüße
    Ulrich
  • giukanis
    giukanis
    spaco:
    ... die Menge, die für das Feld selektiert wird, durch ein zusätzliches Attribut/Merkmal auf die Absatzmenge einzugrenzen, aber da finde ich gerade keine Möglichkeit.
    Ulrich

    ... ist das "Merkmal" nicht die Kostenart? Umsatzkostenarten laufen mit der verkauften Menge mit dem gleichen Vorzeichen wie die Umsätze in das KExx reporting?
  • spaco
    spaco (Author)
    Die Kostenart (in Form von Kostenartengruppen - oder sind es Kontengruppen?) wird in den "Betragszeilen" des Deckungsbeitragsberichts verwendet. In der Mengenzeile habe ich die IMHO nicht am Wickel.
    Und ja, ich bin schon der Meinung, dass die Mengen und Beträge von Umsätzen negativ in das KE-Reporting eingehen:

    Zeile 1 beinhaltet den Wareneinsatz, Zeile 2 den Umsatz.
    Es steckt ja schließlich die "alte" buchhalterische SAP-Denke dahinter. Aufwand/Kosten positiv, Erträge/Erlöse negativ.
    Oder habe ich dich falsch verstanden?
    Viele Grüße
    Ulrich

    Zuletzt bearbeitet am 08.06.20 12:07

  • giukanis
    giukanis
    Hm. Doch, eigentlich schon:

    Das ist aus 1709 im buchhalterischen CO-PA in der KE35.
    Oder verstehe ich dich falsch?
  • spaco
    spaco (Author)
    Du hast Recht. Ich bin platt. Und offenbar blind. Und blöd noch dazu.
    Ich gehe noch mal in mich. Aber schon mal vielen Dank.
    Viele Grüße
    Ulrich