Reply: 13

Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

Hallo,
Kennt jemand irgendwelche Unterlagen, Bücher oder Whitepaper über das o.g. Thema?
Ich brauche einfach die Vorgehensweise und die Methodik.
Ich wäre Euch im vorab sehr dankbar für Eure Hinweise und Tips.
Viele Grüße
Masoud

You must be logged in to post a reply.

Login now

13 Answers

  • exberliner
    exberliner
    Hallo Masoud,
    wir stehen vor einer ähnlichen Herausforderung. Vielleicht kannst Du mir sagen, wie Ihr das gelöst habt, und welche Empfehlungen Du hast.
    Es gibt ja mittlerweile die SAP Landscape Transformation, früher hat das die SLO-Truppe gemacht. Ein Szenario von LT ist die Buchungskreisverschmelzung. Das haben wir noch nicht gemacht. Ich hatte letztes Jahr damit eine Profitcenter-Reorganisation durchgeführt, und hat gut geklappt.
    Danke
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 03.05.17 10:40

  • masoud1960
    masoud1960 (Author)
    Hallo Exberliner,
    das ist aber eine Weile her. Ich hatte damals ein Projekt im Bereich Anlagenbuchhaltung gehabt und wir haben einfach die Anlagen per AS91 und AS92 übernommen. Das waren 2 kleine Buchungskreise mit ca. 110 Anlagen.
    Damals habe ich auch in Internet viel gesucht und nichts gefunden. Was aber zu berücksichtigen ist, sind die Stammdaten, die fast identisch bleiben und die Bewegungsdaten, die migriert werden sollen. Mehr zu diesem Thema habe ich leider nicht mehr in Erinnerung.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg.
  • kammachi
    kammachi
    Hallo zusammen,
    ich habe bereits Projekte mit SLO gemacht und selbst Tools entwickelt für eine einzelpostengerechte Verschmelzung entwickelt. Weitere Infos gerne per PN oder per tel.
    Grüße
    Achim
  • exberliner
    exberliner
    Danke - ich melde mich, sobald das Thema spruchreifer wird und ich weitere Informationen habe
    Schönes Wochenende!
  • prendina
    prendina
    Hallo zusammen
    Habe das letztes Jahr bei einem meiner Kunden mit Hilfe eines externen Dienstleisters rückwirkend per Stichtag 1.1.16 durchgeführt - das war eine ziemlich aufwändige Aktion.
    Grundsätzlich hängt es davon ab, was genau und wie umgestellt werden soll; ist nur die Finanzbuchhaltung im Einsatz, so ist es eigentlich relativ einfach. In meinem Fall handelte es sich um ein produzierendes Unternehmen welche Produktion und Vertrieb in eigenen Gesellschaften hatte und im Mai rückwirkend per 1.1.16 verschmelzen wollte. Da kam natürlich nebst den Themen Finanzen, Anlagen, Controlling alles aus der Logistik auch dazu - Kundenaufträge, Fertigungsaufträge, Projekte, Einkaufsbestellungen, Materialbestände, Intercompany-Prozesse, ...
    Literatur dazu gibt es eigentlich kaum und ohne Umstellungstools, welche es von diversen Dienstleistern gibt, geht es wohl kaum.
    Bei weiteren Fragen könnte ihr mich gerne per PN kontaktieren.
    Grüsse
    Marco Prendina
  • masoud1960
    masoud1960 (Author)
    Hallo zusammen,
    es gibt morgen um 14 Uhr ein kostenloses Webinar von der Firma "SNP Schneider-Neureither & Partner AG ".
    Ihr könnt euch kostenlos anmelden.
    Ich schaffe leider nicht weil ich beim Kunden bin.
    Viel Spaß damit.
  • daggi
    daggi
    Hallöchen,
    wir haben letztes Jahr auch Buchungskreise verschmolzen und im Bereich Anlagenbuchhaltung mit einem LSMW und dem Anlagentransfer gearbeitet (ABT1N). Das ist ganz komfortabel. Bei Bedarf kann ich da gerne was schicken.
  • exberliner
    exberliner
    Danke!
    Ich habe mich mal an das Webinar morgen angemeldet... Ich nehme an die Unterlagen gibts danach zugeschickt, die kann ich gerne weiterleiten.
    Kommt natürlich drauf an, was die zu verschmelzenden Buchungskreise einsetzen. Reine FI wie z-B. Holding oder Real-Estate-Buchungskreise verschmelzen und sicher einfacher als operative Buchungskreise. Und daraus kann man dann ableiten, was das beste Tool dafür ist - also eher manuell mit LWMS oder z.B. LT. Wie gesagt, ich habe SAP LT letztes Jahr benutzt für eine Profitcenter-Reorganisation und bin von dem Tool echt begeistert. Da gibt es ja noch andere Szenarien wie z.B. Kontenplankonvertierung, Mandanten zusammenführen, Kostenrechnungskreise und Buchungskreise verschmelzen bzw. zerteilen, Zusammenführen von Materialnummern, auch im Debitoren/Kreditoren Aktionen. Also alles Aktionen die mit dem Standard nicht oder schwierig zu handhaben sind. Also ein Teil von dem was früher die SLO-Truppe von SAP gemacht hat, kann man selber mit LT machen.
    Grüße
    Exberliner
  • prendina
    prendina
    Hallo zusammen
    Wir haben das SLT-Tool auch angeschaut und mussten feststellen, dass das Tool im Prinzip überall den zu verschmelzenden Buchungskreis durch den neuen Buchungskreis auf Tabellenebene ersetzt. Das führt dazu, dass die gesamte Vergangenheit verschmolzen aussieht.
    Das ist sicherlich hilfreich, wenn man eine legale Einheit durch mehrere Buchungskreise abgebildet hat. Wenn es aber um eine Fusion von mehreren Buchungskreisen zu einem Stichtag geht, muss sichergestellt werden, dass Behörden und Prüfer die Sicht vor der Verschmelzung nachträglich noch prüfen können - soweit ich weiss gibt es in Deutschland bestimmte Gesetze wer wie lange auf die Daten elektronisch zugreifen können muss. Dies kann entweder durch eine Systemkopie (welche dann über mehrere Jahre erhalten bleiben muss) oder entsprechende Extrakte, etc. erreicht werden.
    Bei der Verschmelzung mit den Werkzeugen von Drittanbietern muss geprüft werden, ob diese per Stichtag umstellen oder auch den gesamten Datenbestand umstellen. Bei der Stichtagsumstellung muss ein besonderes Augenmerk auf die Übernahme der Salden & OP's gesetzt werden. Es gibt hier viel zu beachten und die Durchlaufzeit eines solchen Projekts ist nicht zu unterschätzen
    Viel Erfolg
  • prendina
    prendina
    Hallo zusammen
    Wir haben das SLT-Tool auch angeschaut und mussten feststellen, dass das Tool im Prinzip überall den zu verschmelzenden Buchungskreis durch den neuen Buchungskreis auf Tabellenebene ersetzt. Das führt dazu, dass die gesamte Vergangenheit verschmolzen aussieht.
    Das ist sicherlich hilfreich, wenn man eine legale Einheit durch mehrere Buchungskreise abgebildet hat. Wenn es aber um eine Fusion von mehreren Buchungskreisen zu einem Stichtag geht, muss sichergestellt werden, dass Behörden und Prüfer die Sicht vor der Verschmelzung nachträglich noch prüfen können - soweit ich weiss gibt es in Deutschland bestimmte Gesetze wer wie lange auf die Daten elektronisch zugreifen können muss. Dies kann entweder durch eine Systemkopie (welche dann über mehrere Jahre erhalten bleiben muss) oder entsprechende Extrakte, etc. erreicht werden.
    Bei der Verschmelzung mit den Werkzeugen von Drittanbietern muss geprüft werden, ob diese per Stichtag umstellen oder auch den gesamten Datenbestand umstellen. Bei der Stichtagsumstellung muss ein besonderes Augenmerk auf die Übernahme der Salden & OP's gesetzt werden. Es gibt hier viel zu beachten und die Durchlaufzeit eines solchen Projekts ist nicht zu unterschätzen
    Viel Erfolg
  • exberliner
    exberliner
    Danke, Prendina. Das mit dem Stichtag ist ein sehr guter Hinweis. Wenn man die stichtagsbezogene Verschmelzung braucht, bleibt einem wohl nichts anders übrig als den Abgleich selber vorzunehmen (Stammdaten etc.) und die Verschmelzung mit den Standardmitteln wie z.B. LSMW selber zu machen, richtig? Schade, das wäre ein schönes Szenario für SAP LT gewesen...
    Vielen Dank - Exberliner
  • kammachi
    kammachi
    Hallo Ex-Berliner,
    genau die Umstellung zum Stichtag incl. Übernahme Ausgleichsbelege + Umschlüsselung Kontierungsobjekte, Debitoren, Kreditoren etc. haben wir in einem Tool abgebildet. Bei Interesse können wir gerne telefonieren.
    Grüße
    Achim
  • prendina
    prendina
    Hallo Exberliner
    Wir haben genau dieses Szenario mit einem Drittanbieter gemacht inkl. Intercompany-Eliminationen etc.... und musste einige schmerzliche Erfahrungen bezüglich der Salden- & OP-Migration sowie Themen wie CO-Kostenträger mit Ergebnisermittlung, welche plötzlich einem anderen Buchungskreis gehören machen, etc..
    Wer mehr darüber wissen möchte kann sich gerne bei mir melden
    Gruss
    Marco Prendina