Liebe Community
Anbei kurze Zusammenfassung !
Begonnen hat dies in meinem Kopf mit Idee von Jörg Siebert. Es ist wohl ein Report Painter Bericht.
Jörg sagt auch, was zu tun ist bei MIGRATION .
In der Feldstatusgruppe der Rückstellungskonten benötigen wir das Feld "Bewegungsart" aus der Konsolidierung als Pflichtfeld.
Dieses wird die jeweiligen Spalten des Rückstellungsspiegels bestimmen. Ist das noch nicht der Fall, dann müssten die Rückstellungskonten auf 0 gebucht werden (ohne Bewegungsart), Pflichtfeld an und anschließend Rückbuchung (mit Bewegungsart)
Beschreibung siehe
https://fico-forum.de/ET/infotage_2016/4...tml#p=12https://fico-forum.de/ET/infotage_2016/4_RST/#p=1Gut ist auch folgender Beitrag aus 2016
https://www.youtube.com/watch?v=vFiYwQJlwskSeine Idee ist wirklich über Trial Balance zu gehen. Das zeigt er auch in dem Video, allerdings beschränkt auf eine Bewegungsart und 1 Sachkonto.
Ein anderer Plan könnte noch sein die Bewegungsart in Spalten zu zeigen und dort Positionen aufzubrechen und die Sachkonten in Zeilen zu zeigen. Das schöne an der Kachel Trial Balance ist, dass man Bericht aus vielen Feldern zusammenschieben kann. Das ganze ohne überhaupt programmieren zu können. Finde ich gut !
Nun die Kachel " Rückstellungsspiegel in FIORI. Nummer JA41 . System OnPremise 1909 ( Best practice )
Die findet man im Infosystem Hauptbuch. Dort muss man Eingangswerte, wie Bukr eingeben. Alles komisch, denn wenn man Kachel verlässt zeigt er die SAP Best practice Werte wieder an , Das hat auch nichts mit Benutzerfestwerten/Parametern zu tun.
Selbst wenn man diese überschreibt, nimmt er es in Bild 2 in der Kachel nicht mit.
Dann sieht man auch Filterwerte. Man muss die Überschriften mitnehmen, welche wohl das Äquivalent zu den Bewegungsarten ist. Die stellt man in Spalten hin.
Dann wie gesagt der Knaller mit den Konten . Anwahl Feld Sachkonten.
Rechte Maustaste / Hierarchien auswählen.
Und hier verzweigt er auf die Bilanz und G+V aus der Ob58 ! Und genau das führt erst mal in die Irre in der Logik. Man muss eine auswählen.
Er prüft nämlich nicht, ob der oben eingegebene Buchungskreis im FIORI Bericht zu der OBY6 ( globale Parameter) und zum Kontenplan aus der OB58 passt. Somit schmeisst er da erst mal alles in einen Topf.
Ihr seht das später nämlich Rechts bei den Positionen und Schlüsselfeldern. Er verzweigt nämlich auf die Positionen aus der OB58 ( Bilanz G+V) und nicht auf die reinen Sachkonten, wenn ich das richtig sehe.
Und das sieht erst mal komisch aus von der Logik. Klar unter der Position hängt natürlich SPÄTER das Sachkonto !
Die Schlüsselfelder muss man dann wohl noch zuordnen und gut ist. Hoffentlich....Ich denke mal Mühe hat sich gelohnt, denn RST Spiegel ist immer ein Thema im Projekt.
Bei der Kachel Rückstellung gibts vermutlich einen anderen wichtigen Punkt..... Er zeigt die Überschrift Zuführung etc im Bericht als Kennzahl, aber nicht GLEICHZEITIG die zu benutzende Bewegungsart , wenn ich das richtig sehe.
Das könnte dann dazu führen, das man dann bei Benutzung einer falschen Bewegungsart bei der manuellen Buchung die Position im Bericht nicht sieht ! Das muss man einfach im System testen. Ansonsten würde neben korrektem Feldstatus eine Validierung helfen mit Ausgabe einer
Nachricht bei Erfassung, welche Bewegungsarten zu verwenden sind.
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.deBeratender Betriebswirt SAP FI
Zuletzt bearbeitet am 03.05.21 06:39