Reply: 22

Rückstellungsspiegel in HANA

Guten Morgen !
Kennt jemand von Euch eine neue und praktikable Lösung für den Rückstellungsspiegel in S/4 HANA
Bekannt ist mir lediglich das ,,,
https://fico-forum.de/ET/infotage_2016/4_RST/#p=1
Ist dies ein Report Painter oder Report Writer Bericht ?
Gibts in HANA denn dazu bereits eine Art " Vorlagebericht ", den man simpel anpassen kann ??
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI

You must be logged in to post a reply.

Login now

22 Answers

  • User #17982
    User #17982
    Hallo zusammen,
    weil Kunden seit Jahren danach fragen, es aber keinen im Standard gibt, haben wir vor ein paar Jahren Jahren einen Rückstellungsspiegel entwickelt. Dieser kann - basierend auf einer existierenden Bilanz/GuV-Struktur - die Rückstellungen pro Periode (von - bis) und Geschäftsjahr ausweisen. Die Ermittlung wird auch hier über Bewegungsarten abgebildet. Die BWA muss bei der Buchung auf Rückstellungskonten mitgegeben werden. Ermittelt wird ausgehend vom Anfangsbestand der Endbestand zum gewünschten Stichtag.
    Dabei kommen kundeneigene Bewegungsarten zum Einsatz (hier dargestellt mit Vorzeichen zur Berechnung Endbestand):
    - Inanspruchnahme
    - Auflösung
    + Zuführung
    +/- Umbuchung
    Mehr wird nicht benötigt und alle Kunden konnten damit bisher gut arbeiten. Entwickelt unter ECC 6 läuft aber auch unter S/4
    VG
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo
    kannst Du mir bitte im Detail mitteilen, wie ihr den Rückstellungsspiegel in HANA S/4 aufgebaut habt ?
    Gerne auch an meine private E Mail Adresse : consulting@jensplucinski.de
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 23.11.19 09:54

  • joergsiebert
    joergsiebert
    Hallo Jens,
    zunächst benötigen wir die passenden Bewegungsdaten um einen Bericht aufbauen zu können.
    In der Feldstatusgruppe der Rückstellungtskonten benötigen wir das Feld "Bewegungsart" aus der Konsolidierung als Pflichtfeld.
    Dieses wird die jeweiligen Spalten des Rückstellungsspiegels bestimmen. Ist das noch nicht der Fall, dann müssten die Rückstellungskonten auf 0 gebucht werden (ohne Bewegungsart), Pflichtfeld an und anschließend Rückbuchung (mit Bewegungsart)
    Beschreibung siehe https://fico-forum.de/ET/infotage_2016/4...tml#p=12

    Was als Berichtstool zum Einsatz kommt ist eigentlich recht egal. Im Bereich Report Painter und Writer gibt es eine ACDOCT die man hier verwenden könnte. Andere Tools wie Analysis for Excel bringen sicherlich weitere technische Rahmenbedingungen mit sich.
    In S/4HANA ist mir auch hier kein Vorlagebericht bekannt.
    - Inanspruchnahme
    - Auflösung
    + Zuführung
    +/- Umbuchung
    sind wahrscheinlich einfach umsetzbar. Der Anfangsbestand könnte sich errechnen lassen als einen Saldo aus allen Rückstellungsbuchungen der Vorjahre. Damit sollte HANA kein Problem mit den Geschwindigkeit mehr haben. So spare ich mir einen Saldovortrag auf eine Bewegungsart Anfangsbestand.
    Hilft Dir das weiter ?
    VG
    Jörg
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Jörg,
    Prima erst einmal vielen Dank
    Ich habe gesehen das es dazu auch eine FIORI Kachel gibt.
    Kann man dort Spalten ergänzen , denn man will mehrere Arten von Zuführungen ausweisen ?
    Kann man dann in der Kachel den Spalten die Bewegungsarten manuell zuordnen ?
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 24.11.19 11:27

  • Harry007
    Harry007
    Hallo zusammen,
    bei der Recherche bin ich auf Euren interessanten Blog aufmerksam geworden.
    Ich habe jetzt eine Situation, die etwas paradox ist. Der Kunde will seine Kontenstruktur (GuV) in S4H beibehalten, und trotzdem die Bewegungsarten für Rückstellungen zukünftig nutzen. Der Hintergrund ist, daß der Kunde keine Nebenbuchführung in Excel mehr machen möchte, um daraus dann halbjährlich einen Rückstellungsspiegel zu generieren.
    Meine Frage: Da die GuV-Kontenstruktur bleibt (RST-Zugang, RST-Abgang, RST-Gebrauch), ist es möglich, daß man dem jeweiligen GuV-Konto eine Bewegungsart zuordnet, die automatisch vorbelegt ist? Der Vorteil wäre, daß man den RST-Spiegel dann relativ einfach generieren könnte, oder sehe ich das falsch?
    2. Fragenkomplex: Die Bewegungsart würde ja in der ACDOCA als Feld mitgeführt werden, ist das korrekt? Für das Reporting müßte es dann doch relativ einfach sein, sich einen entsprechenden Report zusammen zu bauen, oder? Wie könnte man sich den Report zusammenstellen?
    Für Eure Mühe ein großes Danke im voraus!
    Harald
  • MrBojangles
    MrBojangles
    Harry007:
    Meine Frage: Da die GuV-Kontenstruktur bleibt (RST-Zugang, RST-Abgang, RST-Gebrauch), ist es möglich, daß man dem jeweiligen GuV-Konto eine Bewegungsart zuordnet, die automatisch vorbelegt ist? Der Vorteil wäre, daß man den RST-Spiegel dann relativ einfach generieren könnte, oder sehe ich das falsch?
    Na ja - ich kann keinen Mehrwert für das Reporting erkennen, wenn doch die Kontenstruktur 1:1 den Bewegungsarten entspricht. Aber um Deine Frage zu beantworten: ja, wäre kein Problem: einfach die BwAs anlegen und per Substitution bei der Buchung anreichern in der Form: WENN Konto = RST-Zugang, DANN BwA = 520 (z.B.).
    Harry007:
    2. Fragenkomplex: Die Bewegungsart würde ja in der ACDOCA als Feld mitgeführt werden, ist das korrekt? Für das Reporting müßte es dann doch relativ einfach sein, sich einen entsprechenden Report zusammen zu bauen, oder? Wie könnte man sich den Report zusammenstellen?
    Das ginge doch auch heute schon, in dem man die Konten selektiert und in Spalten anordnet. Aber ja: das Feld würde dann in der ACDOCA mitgeführt und liesse sich bspw. in der analytischen FIORI-App "Multidimensionale Bilanz" als Merkmal in einer Spaltenstruktur darstellen. Aber wie gesagt, das ginge auch problemlos nur mit den Konten.
    Weiterhin viel Freude mit SAP...
    Cheers
    MrB.
    Blog
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo,
    ich komme nochmals auf das Thema Rückstellungsspiegel zu sprechen. Mein Kunde benutzt HANA ON PREMISE 1909.
    Gibt es einen fertigen Rückstellungsspiegel als Kachel ? Ja ? Nein ? Wie heisst die Kachel ??
    Falls es eine Kachel gibt, kann man diese erweitern ?
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Die Kachel heisst JA41 Rückstellungsspiegel . Findet man im Infosystem Hauptbuch. FIORI .... On Premise 1909
    Wie ordne ich den nun den Schlüsseln das Sachkonto zu ?
    Hat jemand ein kleines Handbuch dazu oder einen kurzen Workaround ?
    Ich habe das gefunden bisher aus 2016
    https://www.youtube.com/watch?v=vFiYwQJlwsk
    Rückstellungen mit S/4 HANAFinance
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 29.04.21 19:40

  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo,
    ich bin nun mal in die Kachel rein JA41 Rückstellungsspiegel
    Man kommt zuerst in einen Abfrageraster rein, wo er SAP Auslieferungsdaten wie Buchungskreis , Kontenplan etc anzeigt.
    Das kann man zwar speichern und überschreiben , aber selbst wenn man hinten Variante speichert im nächsten Bild nimmt er neue Daten nicht mit und verzweigt immer wieder im Einstieg auf die SAP Auslieferungsdaten, was Unsinn ist.
    Bei den Sachkonten kann man nicht schlüsseln, denn selbst wenn man seinen eigenen Kontenplan einträgt, schlägt er SAP Auslieferungskonten für den Spiegel vor, die man nicht überschreiben kann !
    Oder muss man die Schlüsselzuordnung im IMG irgendwo pflegen, so dass man dann in der APP seine Struktur auswählen kann ?
    Sprich Sachkonten in die Struktur in der APP aufbauen ? Wenn ja wie ?? Es gibt kein Pflegebutton
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo,
    Es ist verwirrend, dass man in der Kachel Rückstellungsspiegel immer wieder die Defaultwerte von SAP angezeigt bekommt bei jedem Neu-Einstieg. Zumal er eh Einträge ins Folgebild nicht mitnimmt ! Von daher scheint das Einstiegsbild doch sehr merkwürdig.
    In Bild 2 : What next.....
    Was der Knaller ist : Man gehe auf SACHKONTO - RECHTE MAUSTASTE - HIERACHIEN - HIERACHIEN auswählen !
    Da verzweigt er dann nochmals auf die Bilanz und G+V die man mit OB58 angelegt hat.
    Das muss man wohl eintragen, damit man nun Schlüssel zuordnen kann im Sachkonto pro Position .
    Die Moral von der Geschicht : Hier und da rechte Maustaste drücken in FIORI sorgt auch für eine Novelty !
    Komisch ist auch, das er die Varianten, die man erstellt nicht über mehrere Tage speichert.
    Ich hatte den Fall, dass eine gespeicherte Variante an Tag 3 weg war.
    And this is not the time to wonder
    And this is not the time to cry
    And this is not the time to sleep while we fight
    And this is not the time to die
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 30.04.21 14:24

  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Liebe Community
    Anbei kurze Zusammenfassung !
    Begonnen hat dies in meinem Kopf mit Idee von Jörg Siebert. Es ist wohl ein Report Painter Bericht.
    Jörg sagt auch, was zu tun ist bei MIGRATION .
    In der Feldstatusgruppe der Rückstellungskonten benötigen wir das Feld "Bewegungsart" aus der Konsolidierung als Pflichtfeld.
    Dieses wird die jeweiligen Spalten des Rückstellungsspiegels bestimmen. Ist das noch nicht der Fall, dann müssten die Rückstellungskonten auf 0 gebucht werden (ohne Bewegungsart), Pflichtfeld an und anschließend Rückbuchung (mit Bewegungsart)
    Beschreibung siehe https://fico-forum.de/ET/infotage_2016/4...tml#p=12
    https://fico-forum.de/ET/infotage_2016/4_RST/#p=1
    Gut ist auch folgender Beitrag aus 2016
    https://www.youtube.com/watch?v=vFiYwQJlwsk
    Seine Idee ist wirklich über Trial Balance zu gehen. Das zeigt er auch in dem Video, allerdings beschränkt auf eine Bewegungsart und 1 Sachkonto.
    Ein anderer Plan könnte noch sein die Bewegungsart in Spalten zu zeigen und dort Positionen aufzubrechen und die Sachkonten in Zeilen zu zeigen. Das schöne an der Kachel Trial Balance ist, dass man Bericht aus vielen Feldern zusammenschieben kann. Das ganze ohne überhaupt programmieren zu können. Finde ich gut !
    Nun die Kachel " Rückstellungsspiegel in FIORI. Nummer JA41 . System OnPremise 1909 ( Best practice )
    Die findet man im Infosystem Hauptbuch. Dort muss man Eingangswerte, wie Bukr eingeben. Alles komisch, denn wenn man Kachel verlässt zeigt er die SAP Best practice Werte wieder an , Das hat auch nichts mit Benutzerfestwerten/Parametern zu tun.
    Selbst wenn man diese überschreibt, nimmt er es in Bild 2 in der Kachel nicht mit.
    Dann sieht man auch Filterwerte. Man muss die Überschriften mitnehmen, welche wohl das Äquivalent zu den Bewegungsarten ist. Die stellt man in Spalten hin.
    Dann wie gesagt der Knaller mit den Konten . Anwahl Feld Sachkonten.
    Rechte Maustaste / Hierarchien auswählen.
    Und hier verzweigt er auf die Bilanz und G+V aus der Ob58 ! Und genau das führt erst mal in die Irre in der Logik. Man muss eine auswählen.
    Er prüft nämlich nicht, ob der oben eingegebene Buchungskreis im FIORI Bericht zu der OBY6 ( globale Parameter) und zum Kontenplan aus der OB58 passt. Somit schmeisst er da erst mal alles in einen Topf.
    Ihr seht das später nämlich Rechts bei den Positionen und Schlüsselfeldern. Er verzweigt nämlich auf die Positionen aus der OB58 ( Bilanz G+V) und nicht auf die reinen Sachkonten, wenn ich das richtig sehe.
    Und das sieht erst mal komisch aus von der Logik. Klar unter der Position hängt natürlich SPÄTER das Sachkonto !
    Die Schlüsselfelder muss man dann wohl noch zuordnen und gut ist. Hoffentlich....Ich denke mal Mühe hat sich gelohnt, denn RST Spiegel ist immer ein Thema im Projekt.
    Bei der Kachel Rückstellung gibts vermutlich einen anderen wichtigen Punkt..... Er zeigt die Überschrift Zuführung etc im Bericht als Kennzahl, aber nicht GLEICHZEITIG die zu benutzende Bewegungsart , wenn ich das richtig sehe.
    Das könnte dann dazu führen, das man dann bei Benutzung einer falschen Bewegungsart bei der manuellen Buchung die Position im Bericht nicht sieht ! Das muss man einfach im System testen. Ansonsten würde neben korrektem Feldstatus eine Validierung helfen mit Ausgabe einer
    Nachricht bei Erfassung, welche Bewegungsarten zu verwenden sind.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 03.05.21 06:39

  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Guten Abend,
    das Kundensystem ist ein SAP Best practice Auslieferungssystem. Leider musste ich feststellen, soweit ich das im ersten Wurf sehe ( ohne Gewähr), dass der Rückstellungsspiegel nur funktioniert in der Kachel, wenn man auf Buchungskreise der SAP mit Kontenplan YCOA zugreift.
    Das alles wie immer ohne Gewähr
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Vielen Dank für den Link
    Kann jemand da bitte mal konkret schauen, was die APP kann/nicht kann ?
    Statement of Changes in General Legder
    for General Ledger Accountant
    Required Back-End ProductSAP S/4HANA
    Application TypeWeb Dynpro
    DatabaseHANA DB or HANA side-by-side
    Device Type(s)Desktop, Tablet
    App IDW0162
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 10.06.21 14:05

  • Andre.Kossack
    Andre.Kossack
    Hallo zusammen,
    hier wurde ja immer wieder die Fiori App JA41 - Rückstellungsspiegel genannt.
    Leider kann ich diese nirgends in der Fiori Apps Reference Library finden.
    Habt Ihr einen Link für mich, über den ich mir diese App einmal anschauen kann?
    Vielen Dank im Voraus!
    André Kossack

    Zuletzt bearbeitet am 04.02.22 08:06

  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Guten Morgen,
    ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine gehört zu haben, dass diese APP im Standard nicht da ist, sondern zusätzlich entwickelt wurde und nur mit Best practice Bukr. funktioniert . ( Ohne Gewähr !)
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Hartwig
    Hartwig
    Die Bezeichnung JA41 deutet auf eine Kunden Entwicklung hin. JA41 bedeutet wahrscheinlich Firma All FOR ONE. Somit ist das nicht im Standard enthalten
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Danke für die Info, das ist auch mein Stand,
    Gibt es in on Premise 2020 eine konkrete Lösung der SAP im Standard zum Thema Rückstellungsspiegel ?
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 04.03.22 08:59

  • chichi106
    chichi106
    TIPP:
    Ab Release 2020 ist es möglich einen Rückstellungspiegel mit den beiden folgenden FIORI-APP's zu erstellen! Die Reportpainter-Lösung funktioniert auch noch mit Release 2021, ist aber für Auswertungen sehr "starr"!
    ID F2918 Globale Hierarchien verwalten (UI5)
    https://fioriappslibrary.hana.ondemand.c...r/#/detail/Apps('F2918')/S24OP
    ID W0162 Kontenverlauf im Hauptbuch (WDA - Anwendung, da Design Studio-APP's mit Release 2022 abgekündigt worden sind durch die SAP)
    https://fioriappslibrary.hana.ondemand.c...r/#/detail/Apps('W0162')/S24OP
    Was zu tun ist steht alles in der SAP Fiori Apps Reference Library!