Reply: 5

Periodenverschieber FI oder MM

Hallo Zusammen,
wie wird der Periodenverschieber bei Euch gehandhabt - ist die Planung von Jobs etc. Sache von FI oder MM?
MMPV (RMMMPERI) ist dem Namen nach MM, aber in der Vergangenheit kamen die Kollegen oft zu FI...
Danke
Exberliner

You must be logged in to post a reply.

Login now

5 Answers

  • danilongo1978
    danilongo1978
    Hi exberliner,
    das hängt ja schon vom Kunden ab. Bei einigen werden Jobs bspw. zentral von der SAP Basis eingestellt.
    Ich als FIler denke so: Da alles in MM einen FI-Beleg erzeugt, möchte ich die Hoheit darüber haben. Habe aber auch Konstellationen, wo es MM übernimmt.
    Beste Grüße
    Longes
  • AFR
    AFR
    Hallo exberliner,
    nach meiner Erfahrung werden die Perioden (OB52 und MMPV) meistens von FI verwaltet.
    Es ist schon ziemlich selten, dass MMPV von der Materialwirtschaft gesteuert wird.
    Bei uns liegt es auch in der Hand der Buchhaltung.
    Die Vorgaben kommen vom Fachbereich. Die Jobs verwaltet die SAP-Basis.
    Viele Grüße
    AnWo
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Zusammen,
    so kenne ich das auch, dass der Periodennverschieber eher bei FI liegt, auch wenn das eine MM-Transaktion ist.
    Danke & schönes Wochenende!
  • asaph
    asaph
    exberliner:
    Hallo Zusammen,
    so kenne ich das auch, dass der Periodennverschieber eher bei FI liegt, auch wenn das eine MM-Transaktion ist.
    Danke & schönes Wochenende!

    Bei uns läuft der RMMMPERI immer am 1. Kalendertag um 00:15 per batch und stellt die MM-Periode um.
    Und danach läuft automatisch der Monatsabschluß im ML und Controlling.
    Das wäre ja fatal, wenn man dies mauell einstellen würde im Ggs. zur FI-periode, welche der Fachbereich einstellt.
    lg
    Andreas
  • Schnipsi
    Schnipsi
    asaph:
    Bei uns läuft der RMMMPERI immer am 1. Kalendertag um 00:15 per batch und stellt die MM-Periode um.

    ähnlich bei uns - MMPV läuft als Batchjob am 1. Kalendertag kurz nach Mitternacht automatisch.
    FI-Perioden (OB52) steuert der Fachbereich lokal.
    MM/PP/CO-Abschluss wird ebenfalls lokal gesteuert, innerhalb der ersten paar Arbeitstage des neuen Monats (es werden zB noch Rohstoffverbräuche korrigiert (Ist vs. Soll) oder die COGI abgearbeitet oder ganz einfach noch Produktionsrückmeldungen des letzten Arbeitstages des vergangenen Monats eingebucht).