Reply: 9

Sperrung von Debitoren

Hallo
Frage zum Thema Sperren von Debitoren.
Kann ich durch die finale Mahnstufe (3) den Debitoren Sperren. Es sollen z.B. keine Lieferungen im SD mehr Möglich sein.
Wie kann ich es realisieren?
Gruss und DANKE

You must be logged in to post a reply.

Login now

9 Answers

  • sap_forsthuber
    sap_forsthuber
    Hallo chrissuennen,
    Mahnstufen sperren keinen Debitor für gewisse Aktivitäten in SAP. Um einen Debitor für Vertriebsaktivitäten zu sperren gehe wie folgt vor:
    Transaktion XD05 aufrufen (Debitor Zentrale Pflege Sperren/Entsperren). Dort sind möglich:
      Auftragssperre (Sperrung der Kundenauftragsbearbeitung)
      Liefersperre (Sperrung der Lieferbearbeitung)
      Fakturasperre (Sperrung der Fakturabelege)

    Grüße aus Bochum
    Heinz Forsthuber

    Zuletzt bearbeitet am 19.10.11 14:42

  • chrissuennen
    chrissuennen (Author)
    Hallo Heinz,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Da meine Kunde das aber möchte, nun folgende Frage. Gibt es einen Exit an dem man ansetzen könnte oder mussman diese Funktionalität komplett neue Entwickeln?
    Gruss Christian
  • sap_forsthuber
    sap_forsthuber
    Hallo Christian,
    zum Mahnprogram existiert lediglich ein Exit der F150D001. Dieser nutzt den Funktionsbaustein EXIT_SAPF150D_001 (User-Exit für Mahnungen per Fax im Mahndruckprogramm SAPF150). Dieser Funktionsbaustein ermöglicht jedoch lediglich, die Mahnschreiben per Fax oder per EMail zu versenden. Übergabestruktur ist die Struktur FINAA mit den Übergabefeldern:
    FINAA-NACHA = '2' (1 = Ausgabe auf Drucker, 2 = Ausgabe auf Fax).
    FINAA-TDSCHEDULE = 'IMM' ( IMM = sofort faxen).
    FINAA-TDTELELAND = Länderschlüssel aus dem Stammsatz.
    FINAA-TDTELENUM = Telefaxnummer aus dem Stammsatz.
    D.h., dass zur Laufzeit die notwendigen Informationen (etwa Debitor & Mahnschlüssel) dem FuBa nicht bekannt sind. Warum das? Das liegt an der Exit-Logik. Zunächst sind wir im Mahnprogramm, dort stehen alle Inhalte der Mahnungen zur Verfügung. Dann springt der Exit sozusagen nach draussen in den FuBa. Sobald "wir" aber im Exit sind, stehen jedoch nur die Informationen der Übergabestruktur (FuBa Schnittstelle) zur Verfügung, die Mahndaten stehen hier nicht zur Verfügung (lokales Gedächtnis des Programms). Anschließend springt der FuBa wieder in das Mahnprogramm zurück und das macht dann da weiter, wo es vor dem Absprung aufgehört hat. Der einzige Unterschied ist nun, dass jetzt zusätzliche Informationen vorliegen, allerdings nur die der Struktur FINAA. Das Programm selektiert, geht in den Exit, ermittelt dort das Sendemedium und arbeitet anschließend weiter. Im Exit besteht jedoch nicht der Hauch einer Chance an die benötigten Daten heranzukommen.
    Grüße aus Bochum
    Heinz

    Zuletzt bearbeitet am 19.10.11 16:56

  • chrissuennen
    chrissuennen (Author)
    Hallo Heinz,
    vielen Dank für die Info. Dann muss ich eine andere Lösung entwickeln.
    Grüsse
    Christian
  • sap_forsthuber
    sap_forsthuber
    Hallo Christian,
    ich würde ein Programm schreiben, das direkt nach dem Mahndruck gestartet wird. Das geht ja etwa über die Jobsteuerung und der Einstellung "Start nach ...". Dieses Programm selektiert alle Debitoren mit höchster Mahnstufe (KNB5) und ändert die Sperreinträge in der Tabelle KNA1 (Allgemeine Sperren) KNB1 (buchungskreisweite Sperren) bzw. KNVV (Vertriebsdaten).
    Grüße aus Bochum
    Heinz
  • chrissuennen
    chrissuennen (Author)
    Hallo Heinz,
    in diese Richtung hatte ich auch schon gedacht. Vielen Dank
    Gruss Christian
  • clausm
    clausm
    Hallo,
    statt einer Sperre des Debitors (und manuellem Entsperren nach Entfall des Sperrgrundes) würde ich das Problem über die automatische Kreditkontrolle lösen.
    Zum Vorgang Lieferung kann diese eine maximal mögliche Mahnstufe prüfen und bei Überschreitung entsprechend reagieren.
    Über die Transaktion OVA8 kann definiert werden, wie sich das System verhalten soll
    (z.B. Fehlermeldung oder Hinweis und Kreditsperre der Lieferung)
    Viele Grüße
  • sap_forsthuber
    sap_forsthuber
    Hallo,
    das trifft aber nur zu, wenn das Kreditmanagement im Einsatz ist, was ja nicht zwingend notwendig ist. Nur für diesen Sachverhalt das Kreditmanagement einzuführen macht sicherlich keinen Sinn.
    Gruß aus Bochum
  • chrissuennen
    chrissuennen (Author)
    Hallo Klaus,
    vielen Dank für den Hinweis. Mal sehen ob der Kunde es so realisiert haben will.
    Gruss