Reply: 11

Bankenstammdaten von Europäischer Zentralbank importieren

Hallo,
ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Thema SEPA-Umstellung.
Dabei wird es früher oder später notwendig, die Bankdaten anderer europäischer Länder zu importieren. Diese Daten gibt es kostenlos auf der Seite der Europäischen Zentralbank.
Da dieses keine SWIFT BIC Database Plus-Datei (BICPlusIBAN) ist, funktionieren die Transaktionen BIC (Report RFBVBIC_0) und BIC2 (Report RFBVBIC2) natürlich nicht. Für die Transaktion BAUP (Report RFBVALL_0) gibt es keine länderspezifische Einstellung "Europa". Nun gebe es ja die Möglichkeit sich unter Nutzung der Vorlage FILL_BNKA_FIELDS_SAMPLE sich selber für den Report RFBVALL_0 eine Lösung zu basteln. Generell bin ich aber ja zu faul dazu. ;) Vor allem habe ich keine Lust, für jedes einzelne Land der EU die jeweilige Datei herunterzuladen und zu verarbeiten sondern möchte am liebsten das gesamte Paket verarbeiten.
In dem Buch "Das SEPA-Paket von SAP" von Jürgen Weiss wird auf Seite 227 angedeutet, dass SAP daran arbeitet, weitere Möglichkeiten für den Import von Bankenverzeichnissen im Standard an zu bieten.
Frage:
Kann mir jemand sagen, ob es eine Möglichkeit im Standard gibt, die Bankenverzeichnisse der EZB zu importieren?
Danke.
Liebe Grüße aus Bremen
Maike

You must be logged in to post a reply.

Login now

11 Answers

  • Boris
    Boris
    Hallo Maike,
    da ich kurz davor stehe, das gleiche Problem wie Du im Jahr 2011 zu lösen, wollte ich dich fragen, ob du mir verraten kanns, wie du die Daten der EZB ins SAP importiert hast?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Viele Grüße
    Boris
  • schulbrezel
    schulbrezel
    Hallo,
    gibt es jemanden, der diese EZP BIC-Files schon ins System bekommen hat?
    Viele Grüße
    ------------------------------------------------------------------------
    Projektleiter / Anwendungsbetreuer - Finanzen und Controlling
  • User #43341
    User #43341
    Hallo zusammen,
    die Daten können von MFI-Directory der Europäischen Zentralbank mit der Transaktion BIC2 ins SAP eingespielt werden.
    Hierzu ist Customizing und ein Userexit einzurichten, wie es im SAP Hinweis 1683837 ausführlich beschrieben ist.
    Das erforderliche Abap-Coding ist in dem Hinweis ebenfalls als Textdatei downloadbar.
    Die Daten zum einspielen findet man dann bei der EZB unter:
    https://www.ecb.europa.eu/stats/money/mf...ly_list.en.html
    Viel Erfolg beim einspielen der Daten und ich freue mich auf Feedback.
    Euer SAP-Logistiker - der hin und wieder auch mal FI macht

    Zuletzt bearbeitet am 24.06.13 20:38

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    wenn man BLZ = z.B 37050198 hat im laufenden SAP System passt der o.g LINK nicht . Debitoren/Kredioren haben BLZ numerisch !!
    Von daher wird Einlesen nicht passen !!! In BRD ist nach wie vor z.B 37050198 Stadtsparkasse Köln. Von daher sollte Feld in BNKA mit Zahlen belegt sein und nicht mit BIC !! Wie soll man ansonsten LFBK und KNBK korrekt füllen ??
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • User #43341
    User #43341
    ...am Ende zählen Taten
    Das Verfahren mit der Transaktion BIC2 habe ich heute bei uns wie oben beschrieben eingerichtet und die Bankdaten von der EZB für Deutschland, Frankreich und Österreich im Test- und dann auch im Produktivsystem eingespielt.
    Ich mußte lediglich noch einen Hinweis von SAP einbauen, nachdem eine Fehlermeldung kam, die ich in der ST22 ausgewertet habe.
    Der Ablauf ist Perfekt und wir haben danach echte Zahlungsläufe mit diesen Daten problemlos durchgeführt.
    Leider ist der Weg über den Transaktionscode BIC2 vielen Beratern nicht bekannt und die Transaktion erscheint auch nicht im Menübaum, dort findet man lediglich Transaktion BIC, die aber nicht die Funktionalität hat.
    Zur Information:
    Die Tabelle BNKA Bankenstammdaten, die mit diesem Verfahren befüllt wird enthält unter anderem die Spalten:
    Bankleitzahl - Nummerisch
    Kontonummer - Nummerisch
    BIC/Swift - Alphanummersich
    Name des Geldinstitutes - Alphanummerisch
    etc....somit dürften die aufgekommenen ??? von H. Plucinski auch beantwortet sein.
    Die Tabelle LFBK Lieferantenstamm (Bankverbindung) und die KNBK Kundenstamm (Bankverbindung) greift auf den Bankenstamm bzgl. BIC/Swift von BNKA und weitere Daten zurück.
    Viel Erfolg bei der SEPA-Umsetzung
    Euer SAP-Logistiker
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    mir ist das leider nicht ganz klar
    Beispiel
    BLZ 37050198 ist die Stadtsparkasse Köln, as far as I remember !
    Nun will ich bekanntlich in der BNKA die Bank mit dieser BLZ 37050198 importieren und nicht mit dem BIC als BLZ !!!
    Siehe auch HW 1012293
    Klar den BIC brauche ich auch, aber der taucht im anderen Feld in der BNKA auf !
    Zumal dann auch Probleme entstehen können um den IBAN über Portal zu konvertieren wenn ich in der BNKA ganz oben den BIC eingebe statt 37050198?! HW 1251446
    Die BNKA gilt pro Mandant I know ! Dennoch muss man dann immer an die manuelle Zuordnung in der LFBK und KNBK denken.
    Gerade im Hinblick auf die IBAN Erstellung ist mir dies leider unklar, zumal keiner die OY17 auf externe Nummernvergabe 4 umstellen will
    Die Transaktion BIC2 ist mir bekannt, aber soweit ich weiss liefert die EZB doch nur den BIC und nicht die Zahl oder ? In meinem Beispiel erwarte ich, dass 37050198 von der EZB im Datensatz auftaucht ?!
    Bitte um Info
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 25.06.13 21:35

  • christian.wahner
    christian.wahner
    Hallo,
    mir ist das ganze auch noch nicht so klar. Die BIC2 ist wohl bekannt. Aber Logistiker schreibt "ST22 ausgewertet Korrektur war notwendig..." Ja welcher Hinweis hat da geholfen? Welche Customizing-Einstellungen wurden verändert? (will auch nix an OY17 ändern)
    Für die Länder AT und DE habe ich die Lösung via TC BAUP ja zur Verfügung bzw. funktioniert ja einwandfrei.
    Aber die Frage ist ja was nutzt mir diese EZB-Datei eigentlich? Die Daten für Kreditoren wurden gepflegt, Zahlung fehlefrei durchgeführt bzw. bei Fehler/Rückmeldung korrigiert.
    Wie komme ich bei Nicht-DE Banken an eine automatisierte Lösung für die Ermittlung von der IBAN-Nummer?
    IBANMD-Hin/Rück Verfahren über den Bankenverlag verabeiteit nur Deutsche Banken.
    Gruß Christian
  • Cafar
    Cafar
    Hallo zusammen,
    kann mir jemand vielleicht den aktuellen Stand hierzu nennen?
    Ich habe das Problem, dass ich AT Bankstammdaten lesen will und weder BAUP noch BIC2 scheinen die Dateien aus EZB (MFI) zu verstehen. Bei beiden kriege ich eine Fehlermeldung (BIC2 dumped und BAuP meldet Dateifehler). Wer könnte mir hierzu vielleicht weiterhelfen?
    Lieben Gruß
    Cafar
  • schulbrezel
    schulbrezel
    Hallo Cafar,
    Sie können auch auf http://www.oenb.at/idakilz/kiverzeichnis...=toDownloadPage die KI Gesamtdatei laden.
    Diese kann man in die BAUP laden mit "AT 003....".
    Das klappt super. Selbes gilt für CH.
    Vorteil: ich muss nicht von Bankschlüssel (BLZ) bei AT und CH auf BIC switchen aufgrund der EZB Files.
    Ich selbst stand mal wieder vor dieser Thematik und hatte auch mit Hr. Plucinski gesprochen.
    Das Dilemma ist, dass ich zwar per EZB Files (MFI) den EU Gesamtdatenhaufen habe, aber eben keinerlei Unterstützung in der "Migration" der Bankverbindungen in Debitoren, Kreditoren und Geschäftspartnern.
    Und EU reicht uns z.B. sowieso nicht aus... also wäre es wieder nur ein Pflaster... Ein großes, aber eben doch ein Pflaster.
    MfG
    ------------------------------------------------------------------------
    Projektleiter / Anwendungsbetreuer - Finanzen und Controlling
  • Cafar
    Cafar
    Hey schulbrezel,
    Vielen Dank!
    Hat super geklappt!
    Lieben Gruß
    Cafar
  • ploegerdieter
    ploegerdieter
    Hallo zusammen,
    ich habe gerade alle SWIFT Codes aus über 200 Ländern in unser SAP System importiert.
    Besteht vielleicht noch Interesse an einer Liste?
    Glück Auf