Hallo Klaus,
das WE/RE Konto bildet ja den zeitlichen und ggf. organisatorischen/systemischen Versatz zwischen Wareneingang (WE) und Rechnungseingang (RE) ab. Während Preisdifferenzen üblicherweise bei der Rechnungsprüfung auffallen undd behandelt werden, müssen etwaige Mengendiffernzen über das WE/RE-Konto nachgehalten werden. Die MR11 zeigt Dir die Diff. zwischen WE-Mengen und RE-Mengen auf. Diese müssen einer Sachverhaltsprüfung unterzogen werden (z.B.: wird noch eine Lieferung zur Bestellung erwartet [bei WE < RE] oder erfolgt noch eine Nachberechnung seitens des Lieferanten [bei WE > RE]). Ist dies nicht der Fall kann über die MR11 der Vorgang "abgeschlossen" werden. Dabei wird der Preis des Materials angepasst (nach unten oder oben je nach Sachverhalt).
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog
das WE/RE Konto bildet ja den zeitlichen und ggf. organisatorischen/systemischen Versatz zwischen Wareneingang (WE) und Rechnungseingang (RE) ab. Während Preisdifferenzen üblicherweise bei der Rechnungsprüfung auffallen undd behandelt werden, müssen etwaige Mengendiffernzen über das WE/RE-Konto nachgehalten werden. Die MR11 zeigt Dir die Diff. zwischen WE-Mengen und RE-Mengen auf. Diese müssen einer Sachverhaltsprüfung unterzogen werden (z.B.: wird noch eine Lieferung zur Bestellung erwartet [bei WE < RE] oder erfolgt noch eine Nachberechnung seitens des Lieferanten [bei WE > RE]). Ist dies nicht der Fall kann über die MR11 der Vorgang "abgeschlossen" werden. Dabei wird der Preis des Materials angepasst (nach unten oder oben je nach Sachverhalt).
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog