Reply: 12

Netto-Umsätze von Debitoren und Kreditoren

Hallo Experten,
ein Kunde möchte Netto-Umsätze/-Salden zu Debitoren und Kreditoren, nicht die FBL-Zahlen bzw. Salden, die das System inkl. Mehrwertsteuer ausgibt.
Ich habe keine Transaktion gefunden. Kennti Ihr so etwas?
Danke und Grüße
Longes

You must be logged in to post a reply.

Login now

12 Answers

  • JohnLt
    JohnLt
    Hallo danilongo1978,
    ich hatte die gleiche Anforderung vor einigen Jahren für Kreditoren auch schon und habe da leider nichts passendes gefunden.
    Letztendlich lief es dann auf eine Eigenentwicklung hinaus.
    Gruß John
  • danilongo1978
    danilongo1978 (Author)
    Hallo John,
    danke für die Rückmeldung.
    Grüße
    Longes
  • danilongo1978
    danilongo1978 (Author)
    Danke für den Hinweis, Prof! Denke, wir probieren es erst mal über das VIS.
  • User #6892
    User #6892
    Hallo zusammen,
    meine Antwort kommt etwas spät, aber vielleicht hilft es ja noch. Es gab mal folgende Anfrage in einem DSAG-Forum:
    "Es wird nach einer Möglichkeit gesucht um z.B. in S_ALR_87012186 oder_S_ALR_87012093 die Umsätze Netto (ohne Steuern) anzuzeigen. Gibt es einen Report mit dem man das auswerten könnte?".
    Meine Antwort:
    [...]
    "Ich kenne die Anforderung von Kreditversicherern OP-Listen mit Nettowerten einzureichen. Dafür gibt der Standard auch nicht direkt etwas her.
    Vielleicht ist ja die folgende Vorgehensweise für Jemanden von Nutzen:
    Sie finden im OSS Hinweise, wie Sie zusätzliche Felder in die Einzelpostenanzeige aufnehmen und über BTE 00001650 mit Hilfe eines Funktionsbausteins versorgen können (z.B. zur Anzeige von Gegenkonteninformationen). Diese dienen als Leitfaden für die weitere Vorgehensweise.
    Ich habe zwei Felder ZZNETWR (Datenelement RECPWRNET_S "Nettobetrag mit Vorzeichen in Belegwährung") und ZZNETHW (Datenelement RECPDMNET_S "Nettobetrag mit Vorzeichen in Hauswährung") über einen Append in die Strukturen RFPOS und RFPOSX aufgenommen. Die Versorgung erfolgt über den FB Z_LINE_ITEMS_GET_NETWR, den Sie in der Anlage finden. Die Zuordnung zum BTE erfolgt wie gehabt über die TA FIBF.
    Wichtig: Das Coding funktioniert in der Form nur, wenn für die BSET keine Verdichtung eingestellt ist (TA OBCO), also jeder Zeile in der BSEG genau eine (oder keine) Zeile in der BSET entspricht. Es mag weitere Einschränkungen für die Korrektheit geben.
    Auf die BSET wird zwar mit dem kompletten Schlüssel zugegriffen, dennoch sollten Auswirkungen auf die Performance geprüft werden.
    [...]
    (In den DSAG-Foren ging / geht es eher geschäftlich zu, daher das "Sie"...)
    Wie immer ohne Gewähr, aber die Lösung war bei einem Kunden produktiv im Einsatz.
    Viele Grüße
    Frank
    P.S.: Das Coding für den FB ist so kurz, ich kopiere es hier direkt hinein:
    FUNCTION z_line_items_get_netwr.
    *"----------------------------------------------------------------------
    *"*"Lokale Schnittstelle:
    *" IMPORTING
    *" VALUE(I_POSTAB) LIKE RFPOS STRUCTURE RFPOS
    *" EXPORTING
    *" VALUE(E_POSTAB) LIKE RFPOS STRUCTURE RFPOS
    *"----------------------------------------------------------------------
    *-------------- Initialize Output by using the following line ----------
    e_postab = i_postab.
    * Nettowert = Steuerbasis!
    SELECT SINGLE fwbas hwbas FROM bset
    INTO (e_postab-zznetwr, e_postab-zznethw)
    WHERE bukrs = i_postab-bukrs
    AND belnr = i_postab-belnr
    AND gjahr = i_postab-gjahr
    AND buzei = i_postab-buzei.
    IF sy-subrc <> 0.
    e_postab-zznetwr = i_postab-wrshb.
    e_postab-zznethw = i_postab-dmshb.
    ELSE.
    * Hier noch Vorzeichenkorrektur gemäß SHKZG erforderlich
    IF i_postab-shkzg = 'H'.
    MULTIPLY: e_postab-zznetwr BY -1,
    e_postab-zznethw BY -1.
    ENDIF.
    ENDIF. "sy-subrc <> 0
    ENDFUNCTION.
  • danilongo1978
    danilongo1978 (Author)
    Hallo Frank,
    das ist genial!
    Ich lasse das in unserem Testsystem umsetzen, sobald einer unserer jungen Programmierer Zeit hat.
    Vielen Dank und beste Grüße
    Longes
  • MrBojangles
    MrBojangles
    Hallo Frank,
    hatte zwar noch nie mit dieser Anforderung zu kämpfen, aber schöne Lösung, falls doch mal jemand danach fragt...
    Vielen Dank dafür!
    Weiterhin viel Freude mit SAP...
    Cheers
    MrB.
    Blog
  • User #16162
    User #16162
    Hallo Frank,
    vielen Dank für die Anleitung. Hat bei uns geklappt.
    Viele Grüße
    Longes und Holger
  • CiHo
    CiHo
    Hallo zusammen,
    gibt es inzwischen eine Lösung von SAP oder ist die Antwort von Frank noch immer die einzige Lösung?
    Ist vielleicht hier etwas mit einem Query oder Report Painter / Writer möglich? Kennt sich da jemand aus?
    Vielen Dank & Grüße
    CiHo

    Zuletzt bearbeitet am 29.03.21 16:22

  • danilongo1978
    danilongo1978 (Author)
    Hallo CiHo,
    meines Wissens nach hat SAP hier in der Zwischenzeit nichts gemacht. Haben aber auch nicht mehr danach gesucht, um ehrlich zu sein. Wir haben das umgesetzt, mussten nur noch einmal bei ein paar Sonderfällen nachfassen und der Kunde ist seither zufrieden mit der Lösung.
    Beste Grüße
    Longes

    Zuletzt bearbeitet am 28.03.21 12:21

  • swit
    swit
    Frank.Thielemann:
    Hallo Longes,
    dann drücke Ihnen auch noch den Hinweis https://launchpad.support.sap.com/#/notes/569939 in die Hand. Dort sind die einzelnen Schritte zur Erweiterung der Einzelpostenanzeige für einen ganz ähnlichen Fall beschrieben.
    Schönes Wochenende
    Frank

    Hallo zusammen,
    eine kleine Ergänzung dazu: bei mir waren nach Implementierung der Felder in die Struktur RFPOS und RFPOSX und der Versorgung durch den Funktionsbaustein im Open-FI-Zeitpunkt 1650 die Felder in der FBL5N dennoch nicht auswählbar. Hier hat mir der Report RFPOSXEXTEND geholfen. Wenn man diesen laufen lässt, wird auch eine Erweiterung der ALV-Struktur generiert. Erst dann waren bei mir die neuen Felder auswählbar.
    Schöne Grüße aus dem Rheinland
    swit