Reply: 9

DART-Extrakte erzeugen, Fachbereich oder IT?

Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage zu DART-Extrakten. Ich würde es gerne dem Fachbereich geben, da unsere indische IT sehr schwerfällig ist und DART nicht versteht. Aber generell finde ich es nicht so gut, wenn der Fachbereich große Datenvolumen erzeugen kann. Wie seht Ihr das, wie wird das bei Euch gehandhabt?
Danke!
Exberliner

You must be logged in to post a reply.

Login now

9 Answers

  • djwavelab
    djwavelab
    Hi Exberliner,
    ich selbst habe ein paar kleine DART-Extrakte für Kunden gemacht und kenne es so dass die IT das macht. Hier ist halt Aufarbeitungsaufwand zu erledigen wie Views erzeugen o.Ä. Bei Z-Feldern muss auch noch im User-Exit Programmiert werden. Der Fachbereich hat hier tendenziell nur eine Freigabe-Rolle. Auch landen die Daten in einem SAP-Verzeichnis, auf das oft nur schwerfällig vom Fachbereich zugegriffen werden kann.
    Allerdings kann ich mir auch eine IT-bewanderte Person aus dem Fachbereich vorstellen, die das einfach selbst erledigt, anstatt die Daten zu "bestellen". Die Größe der Daten spielt aus meiner Sicht keine Rolle, da ein verantwortlicher Buchhalter seine Daten ohnehin kennen wird.
    Es dürfte also egal sein, wer es macht, besonders in dem Fall, wenn jedes Jahr die gleichen Einstellungen verwendet werden. Solange der Aufwand überschaubar ist und die Daten korrekt sind, ist alles ok :)
    Beste Grüße
    Rado
  • BN-C
    BN-C
    Hallo ExBerliner,
    da ich dieses Thema berate - ganz ehrlich?
    Es ist niemals der Fachbereich, weil es wird ihm hier technisches Infrastruktur und SAP Know-How zugemutet, selbst gestandene SAPler tun sich schwer damit. Der Fachbereich ist Rechnungswesen und/oder Steuerabteilung, da liegt sein Wissen und Können.
    Wer weiß schon welche Daten in der Tabelle ANEP oder ANKA bzw. VBAK usw. sind.
    In der Praxis sieht es aber so, dass keiner sich das wirklich zutraut bzw. haben will.
    Meine Empfehlung ist daher oft wie folgt:
    Extraktion: SAP Basis oder SAP FI Betreuer (den Scope kann man klar für die IT definieren)
    Views / Datenträgerbereitstellung: Dateierstellung SAP FI Betreuer bzw. Keyuser im Fachbereich /Ansprechpartner der Steuerprüfung (wenn SAP Tabellen Wissen vorhanden)

    und ich habe schon über 30 DART Installationen hinter mir und alle möglichen Personenkreise darin geschult.
    Irgendwie bleibt es immer kontrovers und wird sich wohl nie ändern.
    Ich hoffe das hat etwas in der Findung geholfen.
    viele Grüße
    Bernd

    Zuletzt bearbeitet am 17.01.18 11:53

  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Bernd,
    danke für die Erfahrungswerte. Ich habe das auch eher in der IT gesehen, und höchstens den Abzug der Daten per View (FTWY) im Fachbereich angesiedelt. Danach ist aber auch wieder die IT gefragt, um die Daten vom SAP-Server herunterzuladen und dem FB zur Verfügung zu stellen.
    Bei uns wird z.B. die Transaktion CG3Z und CG3Y zum herunterladen (oder auch mal hochladen) ungern dem Fachbereich gegeben.
    Warum sich das keiner zutraut verstehe ich nicht so ganz, gerade als ITler ist DART jetzt nicht sonderlich komplex, zumindest das was ich bisher gemacht habe. Momentan geht es um Frankreich und die Anforderung FEC.
    Danke nochmal,
    Exberliner
  • BN-C
    BN-C
    Hallo ExBerliner,
    na ja - die Umsetzung von Frankreich kann so seine Tücken haben.
    Einerseits gab es am Anfang problematische Hinweise und natürlich die Sprache
    und auch die Extraktion und Viewerstellung in der richtigen Sprache bzw. Dateiformat muss man auch einmal richtig gemacht haben.
    Nicht zu vergessen, dass man die Eröffnungsbilanz via Extrareport nur für DART erstellen muss.
    Ich denke, wir kennen uns nicht persönlich, aber auf Basis Ihrer Foreneinträge traue ich Ihnen das zu.
    Nur kenne ich schon Personen für die das ein Hindernis bzw. größeren Arbeitsaufwand darstellt auch in der IT und auch SAP FI Betreuer.
    Und das ohne es despektierlich zu meinen, weil es technisch ist oder der Prozess speziell und da reden wir noch nicht von outsourcten IT-Abteilungen. Das hätte noch mal eine weitere Qualität.
    In diesem Sinne.
    viele Grüße
    Bernd
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Bernd,
    wir haben den View 2FR_FI01 schon im System, müssen den nur etwas anpassen in der FTWY und einen Hinweis bzw. Report umstellen wegen fehlerhafter Überschriften.
    Das mit dem Extrareport für die Eröffnungsbilanz ist mir neu. Wissen Sie zufällig den Namen? Vielen Dank.
    Grüße
    Exberliner
  • BN-C
    BN-C
    Hallo ExBerliner,
    die Transaktion ist FAGL_FR_01 bzw. als Report "FAGL_YEC_POSTINGS".
    Bitte auch hier die Hinweise genau beachten und ausreichend die Funktion testen, weil das eine neue Art von Belegen sind mit neuem Belegstatus.
    Außerdem mit dem Fachbereich reden, ob die Eröffnungsbilanz manuell gebucht wurde, dann wäre es doppelt.
    Die Belege lassen sich nur in DART und mit der FB03 anzeigen.
    viele Grüße
    Bernd
  • Oerlibird
    Oerlibird
    Hallo Bernd,
    hallo Exberliner,
    vermutlich ist Report RFOPENPOSTINGS_FR der aktuellste von der SAP ausgelieferte Report. (siehe OSS 1736320. OSS 2035887, 2075063..).
    Besten Gruß
    Oerlibird
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Bernd, hallo Oerlibird,
    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, hier geht es ja nicht um Saldovortrag. Was wird dann hier gebucht? Scheinbar länderspezifische Buchungen, deswegen gibt es auch soviele Länderversionen/Transaktionen.
    Danke,
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 23.01.18 13:58

  • Oerlibird
    Oerlibird
    Hallo Exberliner,
    gebucht werden dort Eröffnungsbilanzbuchungen. Die Belege werden allerdings mit einem gesonderteren Status 'O' erzeugt und führen nicht dazu, das Salden fortgeschrieben werden. Auch können die Belege nicht mit der Einzelpostenanzeige ausgewertet werden. Lediglich in der Beleganzeige FB03 lassen sich diese Belege anzeigen. Der Storno ist über die normale Stornotransaktion möglich.
    Die Belege dienen ausschließlich dazu, das steuerliche Meldewesen zu bedienen.
    Weitere Info's findest du auch in der Dokumentation zur Transaktion FAGL_FR_03.
    Besten Gruß
    Oerlibird