Reply: 3

Materialkalkulation

Hallo zusammen
Kann mir jemand erklären, was die Kalkulationslosgrösse im MM03 (Kalkulation 1) für einen Einfluss hat? Welcher Wert muss bei einem neuen Material eingegeben werden bzw. müsste dieser bei einer neuen Materialkalkulation (wenn es z.B. eine Änderung in der Stückliste oder im Arbeitsplan gibt) jedes mal angepasst werden?
Bin um jegliches Feedback sehr dankbar.
Gruss, Sid80

You must be logged in to post a reply.

Login now

3 Answers

  • mstier
    mstier
    Hallo,
    der Wert wird bei einer Kalkulation mit Mengengerüst (TA CK11N) automatisch übernommen, falls dort (Einstiegsbild CK11N) keine Losgröße eingegeben wird.
    Im Materialstamm sollte immer die typische Kalkulationslosgröße für dieses Produkt eingegeben sein. Eine zu kleine Losgröße kann Auswirkungen auf Ergebnisse der Kalkulation haben. Die Kalkulation zeigt nur bis zu 2 Nachkommastellen an. Wird beim "Mutterartikel" eine zu kleine Losgröße gewählt, so kann es dazu kommen, dass Werte von angegebenen Materialien innerhalb der Stückliste mit 0,00€ in die Kalkulation einfließen und somit nicht berücksichtigt werden.
  • Sid80
    Sid80 (Author)
    Hallo mstier
    Vielen Dank für den Hinweis! Sehr hilfreich.
  • mstier
    mstier
    Das gleiche gilt auch für verwendete Leistungsarten etc. Sind die Losgrößen zu klein, dann finden diese keinen EInfluss auf die Herstellkostenfindung.