Reply: 6

LZB Kennzeichen automatisch ableiten für Z4 und Z5 Meldung

Hallo Zusammen,
für die Z4 und Z5 Meldung soll das LZB Kennzeichen automatisch in die Belegposition abgeleitet werden. Hierzu habe ich den Hinweis 1763777 gefunden. Gibt es noch andere Lösungswege? Vielen Dank im Voraus! Shivahh

You must be logged in to post a reply.

Login now

6 Answers

  • MrBojangles
    MrBojangles
    Was gefällt Dir denn an der im Hinweis genannten Lösung nicht...?
    Ggf. kannst Du es noch mit der Substitution versuchen.
    Cheers
    MrB.
  • MAGCON
    MAGCON
    Hallo,
    bevor SAP den genannten Hinweis veröffentlicht hat, hat SAP Remote Consulting ein Jahr vorher bei einem Kunden eine individuelle Lösung nach unserer Vorgabe gebaut, die ich für pragmatisch halte. Diese beruht auf Badi, Validierung und Substitution.
    So sieht diese vereinfacht aus:
    Im Lieferantenstamm und Kundenstamm wurde ein Feld "LZBKZ" als Append zu den Tabellen KNB1 und LFB1 hinzugefügt. Dieses wird über die normalen Transaktionen (XD01, XD02, FD01, FD02, XK01, XK02, FK01, FK02) gepflegt.
    Ein Badi prüft nun bei jeder Rechnungstransaktion, ob das Feld LZBZ im Beleg eingabebereit ist. Hier wird auf die SAP Logik vertraut, d. h. entweder Partner kommt aus dem Ausland oder ausländische Bank. Die häufig gewählte Regel "Abstimmkonto mit LZBKZ als Mussfeld", die sonst häufig zu finden ist, entfällt dabei. Wenn das Feld eingabebereit ist, wird aus dem Geschäftspartnerstamm substituiert, sofern keine manuelle Eingabe getätigt wurde. Wenn weder manuell eingegeben noch substituiert wurde, kommt eine Validierungsmeldung.
    Dieses deckt bei dem Kunden über 90% aller Vorgänge ab, da meist einem Lieferanten ein konstantes Kennzeichen zuweisbar war.
    Vielleicht hilft dieses ja als Idee.
    Viele Grüße
    Markus Gerken
  • SAP_Bektas
    SAP_Bektas
    Hallo Zusammen,
    ich habe den folgendes Case;
    Im Konzern X findet einen Leistungsaustausch für ein Service "S"unter mehreren Konzerneinheiten.
    Alle Konzerneinheiten erstellen entsprechend Ihre Rechnungen und senden sie zu ihren Partnergesellschaften im Konzern.
    Um die Komplexität des Prozesses zu reduzieren sowie Verbesserung der Zahlungen im Konzern zu erreichen(weniger Rechnungen und geringe Bankgebühren), wird ein Hub Solution integriert. So dass alle Gesellschaften ihre Rechnungen zu dem Hub Unternehmen "H" senden und entsprechend eine einzige Rechnung von Unternehmen Hub "H" erhalten.
    Meine Frage ist, wie soll man hier bzgl. LZB vorgehen?
    Da die Kreditoren und Debitoren buchen gegen Hub Unternehmen erfolgen, vermisst man die Information wer eigentlich tatsächliche Gesellschaft hinter der Transaktion gewesen ist.
    Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Rückmeldungen.
    Mit freundlichen Grüßen
    SAP_Bektas
  • MAGCON
    MAGCON
    Hallo nochmal,
    ganz erschließt sich mir die Hub Lösung nicht. Vereinfacht gilt ja Z4 und Z5 für grenzüberschreitende Prozesse, zum einen Zahlungen, zum anderen Forderungen und Verbindlichkeiten. Wenn Unternehmen H im Inland sitzt, gibt es keine Anforderungen. Wenn es im Ausland sitzt, müssen schon die entsprechenden einzelnen Rechnungen an H entsprechend mit einem Kennzeichen versorgt werden, also analog zu den vorherigen Beiträgen. Das spart dann aber vermutlich auch keine Bankgebühren. Die jeweiligen Sammelrechnungen von H wieder an ausländische Töchter müssen dann auch versorgt werden, hier ist aber zu prüfen, unter welcher Kennziffer dieses zu melden ist. Es gilt dann m. E. die Tätigkeit von H und nicht die "eingekauften" Leistungen der Töchter. Es gelten auch andere Meldebestimmungen, wenn H eine Art Inhouse Clearing Stelle (Inhouse Bank) darstellt sowie für generelle Zahlungen im Konzernverbund.
    Viele Grüße
    Markus Gerken
  • SAP_Bektas
    SAP_Bektas
    Hi Markus,
    Mit der Hub Solution darf jede Gesellschaft eine einzige Rechnung für seine gesamte Forderungen gegenüber alle anderen Gesellschaften an H senden und genauso für seine gesamte Verbindlichkeiten bekommt die Gesellschaft eine einige Rechnung von Unternehmen H.
    Da die Information bei den Buchungen über die tatsächliche Gesellschaft fehlt, meine Frage, wie geht man hier vor?
    Es sei denn, dass das Unternahmen H hat seinen Standort in Frankreich und wir haben einen Leistungsaustausch zwischen deutscher und amerikanischer Gesellschaft. Die Buchung in der deutschen Gesellschaft erfolgt gegenüber Unternehmen H, wobei Leistungsaustausch mit der amerikanischen Gesellschaft war.
    Meine Frage, wie könnte man die Information über amerikanische Gesellschaft bei der Buchung in Deutschland wiedergeben, selbst die Buchung gegenüber eine französische Gesellschaft H vorgenommen wird?
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühen!
    Mit freundlichen Grüßen
    SAP_Bektas

    Zuletzt bearbeitet am 04.03.14 21:14

  • MAGCON
    MAGCON
    Hallo,
    m. E. - aber ohne Anspruch Experte auf der rechtlichen Seite der Z4 und Z5 Meldung zu sein, besteht hier keine Herausforderung. Wie in einem vorherigen Beitrag schon geschrieben, gibt es zum einen spezielle Regeln für die Meldung von Konzernzahlungen. Ansonsten gilt aber, es muss die richtige Kennziffer pro Rechnung eingegeben werden, unabhängig davon, welche anderen Rechnungen davor zu Grunde gelegen haben. Dieses gilt für Zahlungen und auch für Forderungen und Verbindlichkeiten. In einer anderen Gesellschaft werden alle IT Leistungen für Hardware, Software und Services für den ganzen Konzern geleistet. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich für die Gesamtleistung. Die Kennzahl wird anhand der grundsätzlichen Leistung der IT Gesellschaft gewählt, nicht welche vorherigen Leistungen hierfür eingekauft worden sind.
    Die Thematik ist m. E. bei der gewählten Konzernstruktur eine komplett andere, da der Standard-Ansatz via Partnergesellschaft und die Standardfunktionalitäten in dem Konstrukt nicht greifen dürfte, zumindest die Abstimmung zwischen ursprünglicher Leistungsgesellschaft und Konzern-Endkunde. Über Inhouse Clearing hätte man dieses ggf. besser oder zumindest anders lösen können. Dieses ist zum Glück aber auch kein Bestandteil des Themas.
    VG
    Markus