Reply: 22

Anlagentransfer

Hallo Zusammen,
bei uns wird öfter ein Buchungskreis in einen anderen verschmolzen. Dabei werden dann die Anlagen vom auslaufenden in den neuen Buchungskreis übernommen. In der Vergangenheit ist das teilweise so gehandhabt worden:
Auslaufender Bukrs:
- Zurücksetzen Abstimmkonto Anlagen
- Ausbuchen Anlagen im Hauptbuch
- Altdatenübernahme (AS91) im neuen Buchungskreis
Ich hätte jetzt eher an einen Anlagentransfer (ABT1N) oder alternativ Abgang ohne Erlös und Zugang Brutto gedacht.
Was meint Ihr ?
Danke
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 11.03.13 09:27

You must be logged in to post a reply.

Login now

22 Answers

  • User #39574
    User #39574
    Hallo Exberliner,
    bei einer Übernahme der Anlagenbuchhaltung muss klar sein, zu welchen Werte die in den neuen Buchungskreis gehen sollen. Bei uns im Konzern ist es immer mit den historischen AHK und kum AfA-Beträge.
    Die Verschmelzungen sind zumeist zum 01.01. eines GJ, sodass das Anlagengitter die Werte eigentlich schön ausweist. Aber wir wollten die Verschmelzungsbuchungen in einer separaten Spalte sehen, daher habe wir extra Bewegungsarten für eine neue Transfervariante angelegt und das Anlagengitter entsprechend eine neue Version angelegt.
    Wir nutzen bei Verschmelzungen immer die ABT1n ins besondere um die historischen Werte im Konzern weiter fortzuführen. Meist wird diese Transaktion als Massentransfer genutzt, d.h. ein Arbeitsvorrat wird anhand einer Bestandsliste angelegt und mit Freigabe macht das System alles automatisch.
    Die meiste Arbeit steckt tatsächlich im Customizing der Transfervariante mit den richtigen Bewegungsarten und auch den Korrektur-Bewegungsarten für die Abgänge/Zugänge sowie den Konsolidierungsbewegungsarten.
    Aber einmal richtig eingestellt, dann sind Verschmelzungen in der Anlagenbuchhaltung einfacher als manuelle Buchungen und auch einfacher als jegliche Altdatenübernahme.
    Bitte immer die zu verschmelzenden Buchungskreisen in den Einstellungen vorher vergleichen (z.B. Bewertungsbereiche, Rundungsangaben usw).
    Gruß
    Seysil
  • User #16878
    User #16878
    Hallo,
    habt ihr zufällig auch Erfahrungen mit dem Anlagentransfer zwischen verschiedenen Systemen (per ALE)?
    Ich habe Schwierigkeiten, den Zielbuchungskreis auszuwählen.
    Viele Grüße
    beroe
  • Belay
    Belay
    Hallo zusammen,
    wir müssen am 01.1.01.2015 mehrere Anlagen (über 1500 Analgen) zwischen zwei Buchungskreisen transferieren. Die beiden Buchungskreise wurden in zwei unterschiedlicher Gesellschaft zugeordnet. Hier handelt es sich um verbundene Unternehmen (Beziehungstyp: 2 unterschiedliche Gesellschaften). Da die Zahl der betroffenen Einzelanlagen bei uns sehr viele sind, müssen wir einen Massentransfer durchführen.
    In der Transaktion AR01 gibt es nur das Feld: Anlage im Reiter: Buchungsangaben zum Anlagentransfer und hier kann man nur eine Zielanlage eingeben. Laut SAP transferiert das System die Werte aller sendenden Anlagen auf diese Anlage. Wenn man keine Zielanlage angibt, legt das System in Zielbuchungskreis je sendender Anlage eine neue empfangende Anlage an und transferiert auf diese Anlage die Werte einer sendenden Anlage.
    Ich habe den Anlagentransfer mit der Transaktion AR01 Anhand eins Arbeitsvorrats probiert und bis zur Freigabe hat es funktioniert. Nach der Freigabe hat es leider nicht funktioniert und sind Fehler aufgetretten. In der Transaktion AR30 sind diese 2 Fehlermeldungen angezeigt:
    1. Fehler bei dem untergeordneten transienten Workitem 'Anlagentransfer': Meldungsnr. SWF_RUN817
    2. Fehlerbehandlung für Workitem 000000134002: Meldungsnr. SWF_RUN630
    Im SAP Portal / OSS habe ich keine Hinweise für diese Fehlermeldungen gefunden.
    Nun habe ich folgende Fragen:
    1. Wie hat es bei euch der Massentransfer mit der Transaktion AR01 funktioniert?
    2. Wie kann das System die neue Zielanlagen ohne Bezeichnungen, ohne Geschäftsbereiche, Kostenstellen, Aufträge, usw. automatisch anlegen?
    3. Läuft die Transaktion ABT1N für Arbeitsvorrat in der Transaktion AR01 im Hintergrund?
    Ich bin sehr dankbar, wenn Sie mir einige Tipps und Arbeitsschritte für einen Massentransfer der Anlagen zwischen zwei Buchungskreisen in zwei unterschiedlichen Gesellschaften geben konnten.
    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Belay
  • Belay
    Belay
    Hallo zusammen,
    ich habe vergessen, dieser Punkt zu fragen.
    Muss man zuerst eine Substitution für Anlegen der Anlagen und Benutzer-Exit im Customizing definieren?
    Ich habe diese SAP HW 379944 im OSS gefunden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Belay
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Belay,
    Ja, nach dem Anlegen des Arbeitsvorrats wird die Substitution ausgeführt. Die Substitution ist transportpflichtig.
    Einen Massentransfer habe ich damit noch nicht durchgeführt.
    Alternativ dazu kannst Du einen LSMW anlagen, der ein Exvelsheet liest und die Umbuchungen in eine Batchinput-Mappe stellt.
    Prüfe mal die Transfervariante, dort ist im Customizing eingestellt, welche Felder aus der sendenden Anlage übernommen werden.
    Hoffe das hilft weiter...
    Exberliner
  • MrBojangles
    MrBojangles
    Hallo Belay,
    Warum Du die Fehlermeldungen aus dem Workflow-Gedöns bekommst, weiss ich nicht, sieht aber so aus, als ob hier Basis-Customizing fehlt.
    Eine Substitution wirst Du immer dann brauchen, wenn Du Daten nicht 1:1 aus der Quellanlage in die Zielanlage übernehmen kannst, sondern "umsetzen" musst. Der Klassiker hierbei ist die Kostenstelle, da diese ja immer genau einem bestimmten Buchungskreis zugeordnet ist.
    Ja - in einem gewissen Rahmen kannst Du die neu angelegten Anlagen auch "unvollständig" lassen. Diese kannst Du dann hinterher mithilfe der Transaktion AUVA nachbearbeiten.
    Weiterhin viel Freude mit SAP...
    Cheers
    MrB.
  • User #16878
    User #16878
    Hallo MrB.,
    du weißt nicht zufällig, ob man bei einem Massentransfer über Arbeitsvorrat auch die Anlagennummern umsetzen kann? Die interne Nummernvergabe ist nicht gewünscht.
    Der Nummernkreis wäre der gleiche, es soll aber die alte Anlagennummer (+ 100.000, damit eine doppelte Nummernvergabe ausgeschlossen ist) in den neuen Buchungskreis mit übernommen werden.
    In den mir bekannten Exits habe ich dazu bisher leider nichts gefunden.
    Viele Grüße
    beroe
  • Belay
    Belay
    Hallo Exberliner,
    hallo MrB.
    Danke für eure schnelle Antwort und Empfehlungen.
    @ Exberliner: Ich habe auch mir schon den LSMW als alternative Lösung gedankt. Aber es ist zeitaufwendig, LSMW einzubauen. Deshalb wollte ich den Massentransfer in der Transaktion AR01 anhand eines Arbeitsvorrats ohne Einbauen der Substitution umsetzen.
    @ MrB. Die Transfervarianten sind im Customizing richtig eingestellt. Nach der Fehlermeldung habe ich gestern einen Analgentransfer zwischen zwei BKs in zwei Gesellschaften mit der Transfervariante 7 (Bruttovariante verbund) in der Transaktion ABT1N durchgeführt und es hat funktioniert. Ich denke, dass die Fehlermeldung nicht im Basis-Customizing liegt. Die Anlagen, die ich gestern getestet habe sind vollständig.
    Bisher habe ich nur die Erfahrung mit der Substitution für Massenäderung (z. B. AfA-Schlüssel, Kostenstellen, Ordnungsbegriffe, usw.) und keine Erfahrung mit der Substitution für Massenabgang bzw. Massentransfer.
    Mein Ziel ist, in der Transaktion AR01 anhand eines Arbeitsvorrats soll das System in Zielbuchungskreis je sendender Anlage eine neue empfangende Anlage automatisch anlegen und dann auf diese Anlage die Werte einer sendenden Anlage transferieren. Dieser Versucht wurde gestern gescheitert.
    1. @ MrB.: Hast du Erfahrungen mit der Substitution für Massenabgang bzw. Massentransfer? Welche diesen Transaktionen OA02 oder GGB1 sind für die Substitution mit dem "Zeitpunkt 6 Umbuchung Organisations-Einheiten" geeignet?
    2. Wenn ich die Substitution als alternative Lösung nehme, müssen alle Anlagen (über 1500 Analgen) im Zielbuchungskreis vor dem Einbauen der Substitution manuell angelegt werden?
    3. Was soll man beim Einbauen der Substitution für Massentransfer beachten und welche Schritte sind sehr wichtig?
    Danke für eure Hinweise und Tipps noch mal.
    Viele Grüße
    Belay
  • User #16878
    User #16878
    Hallo Belay,
    beim Massentransfer greift meines Wissens die "Substitution für Anlegen Anlagen" (OACS), da ja die Anlagen im neuen Buchungskreis automatisch angelegt werden sollen.
    Man kann dann den EXIT "EXIT_RAANANAV_001 - user exit beim Anlagentransfer" (SAP-Erweiterung TRAN0001) nutzen, um verschiedenen Felder (u.a. Kostenstelle) umzusetzen.
    Viele Grüße
    beroe
  • MrBojangles
    MrBojangles
    @beroe:
    das habe ich noch nie probiert. Mein erster Versuch wäre dies im Subst.Exit (gemäß HW 379944) einzubauen. Und der betroffene NK im Zielbuchungskreis muss natürlich auf ext. Nummernvergabe stehen. Ich bezweifle aber, dass das geht.
    @belay:
    zu 1. s. Beitrag von beroe
    zu 2. Nein, die Anlage der neuen Anlagenstammsätze erfolgt im Zuge des Transfers. Die Subst. erlaubt Dir nur eben die Felder, die Du nicht 1:1 aus der Quellanlage mitnehmen willst/kannst mit geeigneten Werten zu substituieren.
    zu 3. Das kommt immer auf die Anforderungen an, kann man nicht pauschal beantworten. Versuch Dich doch erstmal dran und poste dann nochmal (ggf. unter Angabe der Einstellungen und Codings), wenn's irgendwo klemmt.
    Weiterhin viel Freude mit SAP...
    Cheers
    MrB.

    Zuletzt bearbeitet am 26.11.14 11:56

  • Belay
    Belay
    Hallo beroe,
    Danke für dein Tipp.
    Ich werde zuerst versuchen, den Massentransfer mit der Substitution durchzuführen. Wenn es nicht klappt, nutze ich LSMW als alternative Lösung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Belay
  • Belay
    Belay
    Hallo zusammen,
    Danke für eure Hinweise und Tipps.
    Der Anlagentransfer hat mittels Arbeitsvorrats und LSMW funktioniert.
    Viele Grüße
    Belay
  • hyy1234
    hyy1234
    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei Anlagentransfer über Transfervariante und Arbeitsvorrat zu realisieren. Bei der Transfervariante 7 für verbundene Unternehmen werden AHK und kum. Afa-Beträge in den neuen Buchungskreis übernommen. Gibt es eine Möglichkeit die historischen Buchungen in Anlagenbuchung (z.B. Zugang in 2006, Sonderabschreibung in 2008) auch zu übernehmen? Im neuen Buchungskreis sind nur Momentaufnahme von Anlagenwerten am Bezugsdatum ersichtlich bei Massentransfer.
    Vielen Dank für eure Hilfe.
  • FICO_Neuling2019
    FICO_Neuling2019
    Hallo zusammen!
    auch wenn das Thema schon etwas älter ist, hätte ich hier aber einige (spezielle) Fragen bzgl. dem Anlagentransfer.
    Ausgangslage:
    BUKR Z (Gesellschaft Z) soll auf den BUKR Y (Gesellschaft Y) rückwirkend zum 01.01.2020 verschmolzen werden. (S/4 HANA 1610)
    Das Anlagevermögen soll erfolgsneutral und mit historischen Bewegungsdaten übergehen.
    Datenübernahme ist für September 2020 geplant.
    NORMALERWEISE wäre hier die ABTN1 meine erste Wahl - ABER und hier wird es trickig: BUKR Y hat die Belegaufteilung aktiv, BUKR Z nicht. Und da wumst es schon, denn das ist lt. SAP nicht möglich :(
    Mit ABSO/ABSOL komme ich irgendwie nicht weiter...
    Buchungstechnisch müsste doch folgendes passieren, oder:
    BUKR Wert
    Z Anlage ZZZZ -10.000,00
    Z Anlagen WB ZZZZ 233,00
    Z Verrechnung Anlagenabgang -9.767,00
    Y Anlage YYYY 10.000,00
    Y Anlagen WB YYYY -233,00
    Y Verrechnung Anlagenzugang 9.767,00
    Hat jemand einen Lösungsvorschlag wie ich diese Buchung erzeugen kann?
    Danke für eure Hilfe!
    FICO_Neuling2019
  • User #16878
    User #16878
    Hallo,
    ob der integrierte Transfer trotz Unterschiede in der Belegaufteilung möglich ist, kann ich dir spontan leider nicht sagen.
    Aber falls nicht, bliebe dir immer noch die "zweigeteilte Umbuchung", indem du die Werte aus Buchungskreis Z ausbuchst und anschließend (nicht integriert) in Buchungskreis Y einbuchst.
    Viele Grüße
    beroe
  • FICO_Neuling2019
    FICO_Neuling2019
    beroe:
    Hallo,
    ob der integrierte Transfer trotz Unterschiede in der Belegaufteilung möglich ist, kann ich dir spontan leider nicht sagen.
    Aber falls nicht, bliebe dir immer noch die "zweigeteilte Umbuchung", indem du die Werte aus Buchungskreis Z ausbuchst und anschließend (nicht integriert) in Buchungskreis Y einbuchst.
    Viele Grüße
    beroe

    Hallo Beroe,
    nein, leider funktioniert der integrierte Transfer aufgrund der Unterschiede in der Belegaufteilung nicht :(
    (siehe Anhang)
    Mhh, wie kann ich aber die Werte aus- bzw. einbuchen (erfolgsneutral)?
    Sorry, da stehe ich gerade auf dem Schlauch..

    Zuletzt bearbeitet am 18.08.20 11:41

  • User #16878
    User #16878
    Schau mal in der SAP-Hilfe unter dem Schlagwort "Manueller Anlagentransfer" nach.
    Viele Grüße
    beroe
  • FICO_Neuling2019
    FICO_Neuling2019
    beroe:
    Schau mal in der SAP-Hilfe unter dem Schlagwort "Manueller Anlagentransfer" nach.
    Viele Grüße
    beroe

    Hallo Beroe,
    vielen Dank!!
    Ich glaube ich habe da die Info die ich gesucht habe - Transaktion OABE.
    Nach Setzen der Flags für die Umb. Brutto kann ich mit der ABSO das buchen was ich angedacht habe.
    Ich teste das gleich noch mal..
  • FICO_Neuling2019
    FICO_Neuling2019
    FICO_Neuling2019:
    beroe:
    Schau mal in der SAP-Hilfe unter dem Schlagwort "Manueller Anlagentransfer" nach.
    Viele Grüße
    beroe

    Hallo Beroe,
    vielen Dank!!
    Ich glaube ich habe da die Info die ich gesucht habe - Transaktion OABE.
    Nach Setzen der Flags für die Umb. Brutto kann ich mit der ABSO das buchen was ich angedacht habe.
    Ich teste das gleich noch mal..

    Also das mit dem Anlagenabgang im BUKR Y ohne Erlös funktioniert schon einmal.
    Allerdings hakt es jetzt beim Anlagenzugang im BUKR Z - SAP HELP sagt:
    Anlagentransfer/Anlagenzugang manuell buchen
    Vorgehensweise
    Legen Sie bei der empfangenden Gesellschaft (Buchungskreis) einen neuen Anlagenstammsatz an.
    Ermitteln Sie die sendende Gesellschaft.
    Stellen Sie sicher (wenn der Zugang gegen Kreditor gebucht werden soll), daß im jeweiligen Kreditorstammsatz eine Partner-Gesellschaftsnummer hinterlegt ist.
    Beim Buchen ohne Kreditor (gegen Verrechnungskonto) müssen Sie die Nummer der sendenden Gesellschaft im System FI-LC ermitteln (Konsolidierung: Stammdaten Anzeigen).
    Ermitteln Sie das Zugangsdatum und die anteiligen Werte aus dem zugehörigen Abgangsbeleg (Anzeigen Anlagenwerte: Bewegungen Anteilige Wertberichtigungen).
    Buchen Sie den Zugang mit der Bewegungsart 150 (vgl. Zugang integriert buchen (FI-AA/FI-AP) ). Geben Sie im Pop-up-window der Buchungstransaktion je Konzernbewertungsbereich die zu übernehmenden AHK und anteiligen Wertberichtigungen an.
    Also entweder bin ich blind, aber ich sehe weder das Pop-Up für die zu übernehmenden AHK noch für die Anteiligen WBs?
    Ich kann weiterhin lediglich den "Betrag" eingeben :(
    Kann ich so nicht über die ABSO buchen? in SAP Help steht was von "Zugang integriert buchen"?!
    Ich möchte ja aber nicht gegen einen Kreditor buchen!
    Die Buchung soll lauten:
    Anlage YYYY 10.000,00
    Anlage WB YYYY -233,00
    Verrechnung Anlagenzugang 9.767,00
    Versuche ich jetzt mit der F-90 im HABEN das Verrechnungskonto und dann mit Buchungsschlüssel 75 die Anlage und Bewegungsart 150 abzugeben, kommt die Meldung:
    Bewegungsart 150 kann für Vorgang '' nicht verwendet werden.
    Meldungsnr. AAPO176
    Diagnose
    Die von Ihnen eingegebene bzw. zum Vorgang '' hinterlegte Standardbewegungsart 150 ist nicht zulässig. Grund: Abweichende Einstellung "Buchung gegen Verbundene.
    Vorgehen
    Bitte überprüfen Sie die im Customizing für den Vorgang '' hinterlegte Standardbewegungsart bzw. die von Ihnen eingegebene Bewegungart.
    --> also müsste ich hier auch das Customizing wieder anfassen?
    Über die ABSO führt die Buchung mit BW 150 aber auch nicht zum gewünschten Ergebnis - auch hier kann ich max. den "Betrag" eingeben. Damit fehlenen mir die historischen Daten :/
    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?
  • User #16878
    User #16878
    Du kannst mit der ABSO oder ABZP buchen, das dürfte egal sein.
    Schau mal bitte im Customizing, wie die Bewegungsart 150 ausgesteuert ist. Nicht immer passen Name und Customizing zusammen...
    Ansonsten einfach mal eine andere Bewegungsart aus der Ecke (140er, 150er) versuchen. Wenn du innerhalb der Buchung oben auf den Button "Einzelposten" klickst, sollte in jedem Fall ein Popup erscheinen, bei dem du je Bewertungsbereich die Brutto-Werte mitgeben kannst.
    Viele Grüße
    beroe
  • sigit0102
    sigit0102
    Hallo Zusammen,
    wir sind aktuell ebenfalls dabei, zwei Buchungskreise zu verschmelzen. Hierbei muss ich das Anlagevermögen natürlich ebenfalls von dem einen Buchungskreis in den anderen übernehmen. Leider soll diese Übernahme nicht zum Jahresbeginn erfolgen, sondern unterjährig.
    Hat jemand von euch Erfahrung mit einem unterjährigen Anlagentransfer? Leider habe ich dabei immer Probleme mit der AfA, da in meinem "alten" Buchungskreis die AfA rückwirkend zum Jahresbeginn korrigiert wird und die neue Anlage zwar unterjährig aktiviert wird, jedoch die AfA von den vorausgegangen Monaten des Jahres nachgebucht wird.
    ich würde mich sehr über Tipps freuen.

    Zuletzt bearbeitet am 01.07.21 10:01

  • User #16878
    User #16878
    Zu welchem Zeitpunkt sollen die Anlagen transferiert werden?
    Für welche Periode wurden die letzten Abschreibungen gebucht?
    Wie sehen deine Buchungssätze inklusive Buchungs- und Bezugsdatum aus?
    Viele Grüße
    beroe