Reply: 25

Format CGI_XML_CT

Hallo zusammen,
gem. OSS-Hinweis 1665873 ist ein neuer DMEE-Formatbaum für die DTA-Zahlungsdatei erforderlich.
Wenn ich den Hinweis richtig verstehe, könnten mit diesem Format sowohl internationale Zahlungen als auch SEPA-Zahlungen
abgewickelt werden.
"The CGI_ XML_CT format is used by SAP ERP Financials to generate XML payment files for outgoing international and domestic credit transfers. The format structure is based on the ISO 20022 payment initiation message (pain.001.001.03). The CGI_ XML_CT format corresponds to the Implementation template defined by banks and corporate customers through the Common Global Implementation (CGI) initiative, includes country specific information, and is fully Single Euro Payment Area (SEPA) compliant."
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Implementierung dieses Hinweises (der beigefügte Implementierungsleitfaden ist
59 Seiten lang und erfordert umfangreiche manuelle Tätigkeiten).
MfG
joko

You must be logged in to post a reply.

Login now

25 Answers

  • User #36912
    User #36912
    Hallo Joko,
    ich werde mich in den nächsten Wochen damit beschäftigen.
    Mein Kunde hat von einem Entwickler die Dinge schonmal einstellen lassen.
    In den nächsten Tagen/Wochen werde ich das Customizing machen und Tests.
    Falls jemand schon mehr Erfahrung hat, würde ich mich auch über Informationen freuen.
    Ansonsten melde ich mich in den nächsten Wochen nochmals.
    Viele Grüße
    Silke Wechsler
  • User #36912
    User #36912
    Hallo Zusammen,
    wie lange darf der VWZ bei Auslandszahlungen - also Non-Sepa sein?
    Danke für die Information.
    Viele Grüße
    S. Wechsler
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Silke,
    wenn man eine NON SEPA Zahlung macht, bedeutet dies, dass die Empfängerbank nicht in den bekannten 32 SEPA-Ländern liegt.
    Das bedeutet dann wiederum, dass man solche Zahlungen wie gehabt als DTAZV , also eine ganz normale Auslandszahlung behandelt, so wie bisher auch. Man erstellt also einen ganz regulären TXT file...mit z.B Zahlweg L.
    Nun nochmals zu dem HW 1665873, den der Vorredner erwähnte. Hat jemand schon praktische Erfahrungen damit. Die Anleitung beinhaltet 59 Seiten. Ist dieser neue Formatbaum nun für alle 32 Länder SEPA-compliant und somit allgemein gültig ??
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • User #36912
    User #36912
    Hallo Jens,
    das CGI_XML_CT Format ist für Non-Sepa-Länder.
    Es ist für Drittlandzahlungen mit XML.
    DTAZV ist ja nicht XML.
    Deshalb gibt es nun ein neues Format, das die Auslandszahlung über XML abbilden soll.
    Ich bin gerade dabei, dies bei einem Kunden einzuführen (die Bank will dort ein XML Format haben)
    Mehr dazu kann ich in der nächsten Woche sagen.
    Viele Grüße
    Silke
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Silke,
    vielen Dank für die Info
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • joko
    joko (Author)
    (Hehres) Ziel dieses Formates ist es, ein einheitliches und umfassendes Zahlungsträgerformat für internationale Zahlungen zu
    etablieren. Wenn das gelänge, wäre das in meinen Augen wirklich ein Durchbruch im internationalen Zahlungsverkehr.
    Wir versuchen gerade, unsere internationalen Zahlungen (also nicht nur Zahlungen aus DE nach XY-Land, sondern auch von nicht DE-Buchungskreisen ins Ausland) auf ein einheitliches xml-Format zu bringen.
    Die Deutsche Bank bietet dazu ebenfalls einen DMEE-Formatbaum an (ZDB_INTL), der allerdings DB-bankspezifisch ist.
    Unter dem OSS-Hinweis 1590159 (muß über die DB freigeschaltet werden) werden die entsprechenden Formatbäume zur Verfügung gestellt.
    MfG
    joko
  • User #36912
    User #36912
    Hallo Jens, Hallo Joko,
    es hat etwas länger gedauert.
    Die 59 Seiten des Hinweises HW 1665873 sind eingebaut. Die Transporte im Testsystem.
    Jetzt konnte ich die ersten XML-Dateien erzeugen.
    Es funktioniert.
    Allerdings muss ich jetzt noch den DMEE, d. h. das XML-Format nach den Bankwünschen umbauen.
    Das mußte ich schon bei Sepa-CT Zahlungen.
    Aber soweit sieht alles gut aus.
    Ich melde mich nochmals, wenn die Tests gemacht sind.
    Viele Grüße
    Silke
  • joko
    joko (Author)
    Hallo Silke,
    Danke für die Info.
    Schön, dass das gleich geklappt hat.
    Können Sie auch noch etwas zu den Bankwünschen sagen?
    Wäre schon interessant zu sehen, welche bankspezifischen Anpassungswünsche an das Format es so gibt.
    MfG
    joko
  • weeh1
    weeh1
    Hallo Joko,
    also ich bin bei der Implementierung und das CGI_XML_CT unterstützt sehr viel u.a. SEPA. Leider ist in der Dokumentation nicht so genau beschrieben, wie man die verschiedenen Zahlungsträger ansteuert. Was ich bisher gesehen habe werden die XML Formate:
    SEPA
    SDVA
    URGP
    NURG
    URNS
    unterstützt. Gesteuert wird dies zum Teil über die Weisungsschlüssel. Leider finde ich bisher keine vernünftige Dokumentation, wie die CGI_XML_CT im Detail gesteuert werden muss um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Hat hierzu vielleicht jemand nähere Informationen oder im SAP OSS schon was gefunden?
    Schöne Grüße
    Werner
  • User #36912
    User #36912
    Hallo Joko,
    so, die Bankanpassungen waren bei mir sehr intensiv.
    Meine Bank hatte noch das Pain...02, so dass ich den DMEE auf pain...02 angepaßt habe.
    Sollte die Bank einmal auf das neuere Format gehen, so habe ich ja noch das ursprüngliche Format CGI_XML_CT.
    Etwas, was ich zurecht gepuzzelt habe war, dass die Bank von dem eigenen Hausbankkonto nicht die IBAN akzeptiert hat.
    (IBAN wird gefüllt und geliefert).
    Die Kontonummer hingegen wurde nicht mehr gefüllt, weshalb ich dieses Feld nicht einfach einbauen konnte.
    Ich habe nun, das Feld IBAN genommen und von der Stelle 14 aus 8-Zeichen - das entspricht der Kontonummer.
    Ansonsten konnte ich den DMEE problemlos anpassen - auch wenn hier eben die Anpassungen sehr viel waren.
    Vom Vorgehen: ich habe der Bank zum Test die Datei geschickt und sie hat mir die Fehler zurück gemeldet.
    Ich rechne damit, dass wir nun in der kommenden Woche mit dieser (pragmatischen) Lösung produktiv gehen.
    Viele Grüße
    Silke
  • joko
    joko (Author)
    Hallo Silke,
    danke für die Info.
    Wenn ich Deine Informationen richtig verstehe, heißt das, das bankspezifische Anpassungen des Formats nötig sind,
    damit es verwendet werden kann.
    Kann das Format jetzt ohne weitere Anpassungen auch für andere Banken eingesetzt werden oder sind dann neue Anpassungen nötig?
    Ich vermute das Letztere :-(
    Konsequenz kann dann ja nur sein, die Zahl der Banken im Zahlungsverkehr so weit als möglich zu reduzieren.
    Oder sich auf die DMEE zu spezialisieren; ich denke, es wird hier bald eine große Nachfrage an Spezialisten geben :-)
    MfG
    joko
  • Plucinski
    Plucinski
    Es geht mir nochmals um den HW für das Anlegen der CGI_XML_CT. Dies scheint mir für Länder u.a Dänemark relevant zu sein. Hat jemand von Euch den 59 seitigen HW eingebaut ?? Wie lange dauert der Einbau ??
    Ist nach dem Einbau des HW noch etwas besonderes zu beachten ??
    Bitte um Info
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • pkoenicke
    pkoenicke
    Hallo Jens,
    ich habe diesen Hinweis bereits bei drei meiner Kunden eingebaut - dauert ungefähr einen halben Tag. Hintergründe für die Verwendung waren bei meinen Kunden unterschiedlich - zum einen wollte die eine Hausbank mit dem Start von SEPA nur noch XML-Files akzeptieren (auch für Non-EUR Zahlungen) und zum anderen interne Harmonisierungswünsche nur noch die PMW und XML als Datenträgerformat zu verwenden.
    Beim Einbau des Hinweises kann ich mich jetzt nicht mehr an besondere Probleme erinnern - es ist aber mit den einzelnen Banken jeweils danach noch eine Abstimmung und ggf. Anpassung notwendig.
    In den nächsten zwei Wochen werde ich diesen Hinweis wohl wieder bei einem anderen Kunden einbauen.
    Besten Gruß,
    Patrick
  • jkspeedy
    jkspeedy
    Hallo und guten Abend,
    ich habe ein kleines Problem mit dem CGI Formatbaum. In den Feldern InitgPty > Id > OrgId > Othr > Id und Dbtr > Id > OrgId > Othr > Id sollte das Feld über die Struktur FPAYHX mit dem Inhalt vom Feld DTKID gefüllt werden.
    Worauf geht das Feld DTKID in der Struktur zurück? Ich habe für die Hausbank das entsprechende Feld Kundennummer unter Datenträgeraustausch gefüllt, aber es kommt einfach nichts an.
    Dann hatte ich zusätzlich mal versucht das Feld als Konstante zu setzen, es wird hier allerdings auch nichts angezeigt.
    Welcher Fehler könnte vorliegen?
  • jkspeedy
    jkspeedy
    Hallo,
    vorstehendes Problem haben wir im Punkt InitgPty > Id > OrgId > Othr > Id dadurch gelöst, dass wir den Funktionsbaustein in der OBPM1 zum Zeitpunkt 05 geändert haben. Jetzt wird dort die Information aus dem Hausbankenstammdatenfeld DTKID gezogen und in das Feld der Struktur FPAYHX-REF02 gefüllt.
    Allerdings läßt sich dieses Feld nicht in den Knoten bzw. Feld des Formatbaumes Dbtr > Id > OrgId > Othr > Id eintragen. Egal was dort hinterlegt ist, ob Referenz auf den vorstehend genannten Knoten, Referenz auf das Strukturfeld oder Konstante. Das Feld wird einfach stumpf ignoriert. Kennt jemand den Effekt?
    Viele Grüße
    Jürgen Kötting
  • jkspeedy
    jkspeedy
    So,
    die Bank hat jetzt die Rolle rückwärts gemacht und braucht nur den geänderten Knoten! Warum auch immer.
    Jetzt habe ich noch ein Problem mit dem Weisungsschlüssel. Implementiert ist alles für GB URGP, SDVA, SEPA URNS als Weisung (Code Word). Gebe ich den Weisungsschlüssel für SEPA ein, würde ich im XML unter PmtTpInf die Informationen zur InstrPrty = Norm erwarten und im SvcLvl SEPA. Bei Non urgent payments funktioniert das. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Der Weisungsschlüssel ist im Beleg eingetragen, aber der Knoten PmtTpInf wird ausgeblendet, was bedeutet, das keine Informationen in den Zahlungsträger gezogen wurden.
    Kennt jemand das Phänomen und kann mir sagen, woran das liegen könnte?
    Gruß
    Jürgen
  • viraghk
    viraghk
    Hallo,
    wir implementiern gerade den CGI_XML_CT Baum für die Länder CZ, PL und RO.
    Könnt ihr bitte erlären, was steuert der Weisungsschlüssel? Wie soll es eingestellt werden?
    Danke.
    LG,
    viraghk
  • Plucinski
    Plucinski
    Bitte gehe in die Transaktion fi12. Von dort kommst du an die Hausbank der Buchungskreise. Dort kannst du Weisungen mitgeben, welche den Zahlungsverkehr in SAP betreffen
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 06.12.13 19:31

  • viraghk
    viraghk
    Hallo,
    ich habe Problemen mit dem Bankenkontrollschlüssel.
    Für CZ war in dem erstellten XML-File der Bankenkontrollschlüssel nicht drinnen und die Bank hat es so akzeptiert.
    Für RO wird eigentlich der gleiche DMEE Baum verwendet. In dem für RO erstellten XML-File war aber der Schlüssel drinnen, aber es war leer: . So hat die Bank den File nicht akziert: muss entweder entfernt werden oder gefüllt sein.
    Woran kann es liegen, dass es in einem File drinnen stand (zwar leer) und in anderem File gar nicht?
    Danke.
    LG,
    viraghk
  • Phil2908
    Phil2908
    Hallo viraghk,
    das liegt an einer falschen XSLT Transformation. Der SAP Hinweis 1942196 gibt eine Anleitung zur Beseitigung dieses Problems.
    Viele Grüße,
    Philipp
  • jkspeedy
    jkspeedy
    Hallo und guten Abend,
    ich schlage mich mit dem Problem rum, dass der Formatbaum keine SEPA Zahlungen generiert.
    Ich hatte gelesen, dass aus der Kombination Währung und Empfängerland für die Zahlungen im SerivceLevel automatisch SEPA eingetragen wird.
    Es geht also um den Eintrag :


    SEPA


    SEPA unter Tag CD.
    Danke schon mal für die Hilfe
    Gruß Jürgen
  • jkspeedy
    jkspeedy
    Phil2908:
    Hallo viraghk,
    das liegt an einer falschen XSLT Transformation. Der SAP Hinweis 1942196 gibt eine Anleitung zur Beseitigung dieses Problems.
    Viele Grüße,
    Philipp

    Offenbar ist der Hinweis zurückgezogen oder wird überarbeitet. Aktuelle Meldung heißt: document is not released!
    Gruß
    Jürgen
  • Fischera
    Fischera
    Ich habe Probleme mit dem CGI Format.
    Anscheinend werden seitens SAP landesspezifische Anforderungen eingebaut, die dann zur Folge haben, dass in anderen Ländern das Format nicht mehr akzeptiert werden kann.
    Aktuelles Beispiel:
    Hinweis 2007449.
    Dort sind am Formatbaum an verschieden Stellen Anpassungen vorgenommen. So z.B. dass bei BIC Not Provided erscheint, wenn keine BIC im System vorhanden ist. Das bring aber eine namhafte deutsche Bank, die wir in Italien nutzen, auf dem Plan, da dort expliozit Not Provided nicht erwünscht ist. Laut Auskunft der Bank hielten die sich strikt an die entsprechenden Vorgaben entsprechend ISO
    Im CGI Format gibt es an verscheidenen Stellen Landesspezifische Anpassungen, die allerdings durch Verprobung des Landes (in Variante von SAPFPAYM) entsprechend gesteuert werden. Der Entwickler von/für 2007449 hat seine spanienspezifischen Änderungen mitnichten mit Abfragen auf das Land versehen.
    OSS "Diskussion" läuft.
    Die Bank hat mir erklärt (vor 3 Monaten), dass sie erneut auf SAP zugehen wollte, da es nicht sein könne, dass Anpassungen am SAP CGI_XML Standard vorgenommen werden würden, die nicht zum ISO Standard passen würden. Anscheinend gibt es allerdings noch keine Neuigkeiten. So muss ich nunmehr doch am CGI Format "schrauben" dass es noch für die Länder, die es verwenden sollen passt.
    Wo nun wirklich das Thema liegt erschliesst sich mir nicht. ADazu müpsste ich ISO, die Formatbescheirbung der Bank und SAP Standard vergleichen. Ein mühseliges Geschäft.
    Wie lösen das andere, die in einem System mit mehreren Buchungeskreisen in verschiedenen Ländern arbeiten ? Einfach nur Z Formate nutzen ?!
  • cellman99
    cellman99
    Hallo miteinander,
    ich habe für einen Kunden das Format CGI_XML_CT angelegt. Die Bank hat aber zurückgemeldet, dass das Feld AddtlRmtInf ein Pflichtfeld ist und gefüllt werden muss:

    Test
    Die Fehlermeldung lautet:
    The field '/CdtTrfTxInf/RmtInf/Strd/AddtlRmtInf' should be filled in. The field '/CdtTrfTxInf/RmtInf/Strd/AddtlRmtInf' should be provided and non-empty.
    Wie kann ich dieses Feld füllen? Im Beleg sind alle relevanten Felder gefüllt. "Test" hat die Bank reingeschrieben. Wir nutzen den aktuellsten Formatbaum.
    Kann mir hier jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank und viele Grüße

    Zuletzt bearbeitet am 30.07.20 21:36

  • renbau
    renbau
    Hallo,
    kann mir jemand helfe?
    Ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Hochladen der Datei (Zahlungsausgang ESR):
    0003: Fehler im Aufbau des XML-Elements /Document/CstmrCdtTrfInitn/PmtInf[1]/CdtTrfTxInf[1]/CdtrAgt/FinInstnId/ClrSysMmbId-->






    UNDEF


    So sollte es evt. aussehen:
    CHBCC

    89095


    Das betrifft anscheinend die Bankdaten. Diese sind vollständig geplegt, mit Bankschlüssel und BLZ
    Die Format-Updates 12-33 sind nicht eingespielt. Kann es daran liegen?
    VG+Danke!

    Zuletzt bearbeitet am 13.11.20 14:33