Hallo Zusammen,
wir haben nun zu dem Thema eine Antwort von der SAP erhalten:
folgende Antwort haben wir am 24.01. von der SAP erhalten:
Das Ganze funktioniert wahrscheinlich deshalb nicht so, wie Sie das
möchten, weil ZNME1 und ZNME2 gemäß ihrer Formatbaum-Definition keine
eigenständigen Elemente bzw. Knoten sind, die im XML-Zahlungsträgerfile
dann auch entsprechend als Elemente bzw. Knoten mit der entsprechenden
Bezeichnung ausgegeben werden, sondern lediglich Atome des
darüberliegen Knotens Nm sind, für den darüberliegenden eigentlichen
Knoten keine Länge angegeben ist ( z.B. eine Länge von 70 (ZNME1)
+ 70 (ZNME2) = 140 ), und ZNME1 und ZNME2 beide den Ziel-Offset 0
haben.
Atome eines Knotens werden in einem XML-Zahlungsträgerfile
üblicherweise nur zusammen konkateniert bzw. aneinandergereiht
im entsprechenden Knoten ausgegeben.
Gemäß den Vorgaben des European Payments Council soll es aber
gemäß Seite 18 bzw. 19 des PDF-Dokuments, das über den Link auf
Website
http://www.europeanpaymentscouncil.eu/knowledge_bank_detail.cfm?documents_id=544
verfügbar ist, nur einen einzigen Knoten für den Namen des Debitors
geben, der auf eine Länge von 70 beschränkt ist.
Die Quellfelder KNA1-NAME1 und KNA1-NAME2 in den Debitorenstammdaten
haben jeweils eine Länge von 35, so dass gemäß den Vorgaben des
European Payments Council beide im Knoten zu einer
Länge von 70 konkateniert werden könnten.
Dies berücksichtigend, würde das Ganze vermutlich so funktionieren
wie Sie das möchten, wenn der darüberliegende Knoten
die Länge 35 (ZNME1) + 35 (ZNME2) = 70 ( statt bisher 0 ) hätte,
die Atome ZNME1 und ZNME2 darunter jeweils eine Länge von 35
( statt bisher 70 ), und das Atom ZNME2 einen Ziel-Offset von
35 ( statt bisher 0 ).
Alternativ zu einem Ziel-Offset von 35 für das Atom ZNME2 könnte
man auch in der Atombehandlung des Knotens den Wert
'01' ( 'Werte im Element konkatenieren' ) setzen.
Einen Erfahrungsbericht unseres Kunden, der das Ganze gerne selber umsetzen möchte, um die DMEE besser zu verstehen,
habe ich leider noch nicht erhalten, aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen von Euch weiter.
Beste Grüße
Carsten