Reply: 8

DMEE für SEPA-Lastschrift um Feld NAME2 im Debitoren ergänzen

Hallo Zusammen,
es gibt mal wieder eine spannende Frage! ;)
Bzgl. des SEPA-Lastschrifteinzugs benötigen wir in der DMEE Struktur die vollständige Angabe der Namensfelder aus dem Kundenstamm.
Im Knoten „Document > CstmrDrctDbtInitn > PMTInf > DrctDbtTxInf > Dbtr > Nm“ steht im Standard jedoch nur das Strukturfeld
„FPAYH-ZNME1“ zur Verfügung. Nach Ergänzung einer weiteren Abbildung mit
• Attribut „Name = ZNME2“
• Gewähltes Mappingverfahren „Strukturfeld“
• Herkunft „Struktur = FPAYH“ Feldname „ZNMW2“
• Bedingungen „Arg1-1 = KOINH“; „Arg1-2 = 1A“; „Typ = 3“; Operator „=“; „Arg2-1 = SPACE“; „Typ = 1“
wird jedoch der Datenträger nicht mit dem Eintrag aus dem 2. Namensfeld versorgt.
Kann dieses Feld in der DMEE bzw. im Datenträger mit angegeben werden und wenn ja, mit welchen Einstellungen?
Wäre toll, wenn mir jemand hier kurzfristig nützliche Tips geben könnte.
Als Beispiel findet Ihr auch nochmal eine Doku im Anhang.
Viele Grüße
Carsten

Zuletzt bearbeitet am 09.12.13 14:40

You must be logged in to post a reply.

Login now

8 Answers

  • User #37178
    User #37178
    Hallo Carsten,
    ist der Feldname hier im Mail nur ein Schreibfehler, oder hast du das reinkopiert.
    Hier schreibst du einmal von ZNME2 und ZNMW2 ?
    Servus Wolfgang
  • C.Schweitzer
    C.Schweitzer (Author)
    Hallo Wolfgang,
    Danke für den Hinweis. Ich habe mich hier in der Tat vertippt. Bei uns im System habe ich definitiv ZNME2 eingetragen! ;)
    Hast Du hierzu vielleicht eine Idee? Wir haben parallel eine OSS Meldung dazu aufgemacht, aber von der SAP kam bislang keine Reaktion. Aufgrund der vorangeschrittenen Zeit wäre ich für jede kurzfristige Hilfe mehr als dankbar.
    Viele Grüße
    Carsten
  • User #37178
    User #37178
    Hi Carsten,
    hab grad Probleme mit dem Hochladen. Versuchs grad das dritte Mal.
    Wir haben das in einem User-Exit gemacht (siehe Bild).
    Viel mehr kann ich dazu aber nicht sagen, denn ich bin kein Programmierer und schon froh, wenn ich die Stelle finde.
    Servus Wolfgang
  • C.Schweitzer
    C.Schweitzer (Author)
    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank erstmal für Deine Rückmeldung. Allerdings gehe ich davon aus, dass ja eigentlich auch der Standard hierzu eine Möglichkeit bieten müsste. Kann ja nicht sein, dass die DMEE so beschränkt und nicht in der Lage ist, solche elementar wichtigen Kundenfelder mitzugeben. Was machen denn dann Müller, Meier und Schulze, wenn ich die Namen wirklich ordentlich in die einzelnen Felder eintrage?
    :unsatisfied:
    Viele Grüße
    Carsten
  • C.Schweitzer
    C.Schweitzer (Author)
    Hallo Zusammen,
    wir haben nun zu dem Thema eine Antwort von der SAP erhalten:
    folgende Antwort haben wir am 24.01. von der SAP erhalten:
    Das Ganze funktioniert wahrscheinlich deshalb nicht so, wie Sie das
    möchten, weil ZNME1 und ZNME2 gemäß ihrer Formatbaum-Definition keine
    eigenständigen Elemente bzw. Knoten sind, die im XML-Zahlungsträgerfile
    dann auch entsprechend als Elemente bzw. Knoten mit der entsprechenden
    Bezeichnung ausgegeben werden, sondern lediglich Atome des
    darüberliegen Knotens Nm sind, für den darüberliegenden eigentlichen
    Knoten keine Länge angegeben ist ( z.B. eine Länge von 70 (ZNME1)
    + 70 (ZNME2) = 140 ), und ZNME1 und ZNME2 beide den Ziel-Offset 0
    haben.
    Atome eines Knotens werden in einem XML-Zahlungsträgerfile
    üblicherweise nur zusammen konkateniert bzw. aneinandergereiht
    im entsprechenden Knoten ausgegeben.
    Gemäß den Vorgaben des European Payments Council soll es aber
    gemäß Seite 18 bzw. 19 des PDF-Dokuments, das über den Link auf
    Website
    http://www.europeanpaymentscouncil.eu/
    knowledge_bank_detail.cfm?documents_id=544
    verfügbar ist, nur einen einzigen Knoten für den Namen des Debitors
    geben, der auf eine Länge von 70 beschränkt ist.
    Die Quellfelder KNA1-NAME1 und KNA1-NAME2 in den Debitorenstammdaten
    haben jeweils eine Länge von 35, so dass gemäß den Vorgaben des
    European Payments Council beide im Knoten zu einer
    Länge von 70 konkateniert werden könnten.
    Dies berücksichtigend, würde das Ganze vermutlich so funktionieren
    wie Sie das möchten, wenn der darüberliegende Knoten
    die Länge 35 (ZNME1) + 35 (ZNME2) = 70 ( statt bisher 0 ) hätte,
    die Atome ZNME1 und ZNME2 darunter jeweils eine Länge von 35
    ( statt bisher 70 ), und das Atom ZNME2 einen Ziel-Offset von
    35 ( statt bisher 0 ).
    Alternativ zu einem Ziel-Offset von 35 für das Atom ZNME2 könnte
    man auch in der Atombehandlung des Knotens den Wert
    '01' ( 'Werte im Element konkatenieren' ) setzen.
    Einen Erfahrungsbericht unseres Kunden, der das Ganze gerne selber umsetzen möchte, um die DMEE besser zu verstehen,
    habe ich leider noch nicht erhalten, aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen von Euch weiter.
    Beste Grüße
    Carsten
  • User #16878
    User #16878
    Hallo Carsten,
    ich habe aktuell die gleiche Anfrage für die Kreditorenseite (SEPA CT). Auch da wird im Standard nur auf die 1. Zeile des Kreditoren (ZNME1) zugegriffen.
    Ich habe nun versucht, nach obiger Anleitung die 2. Zeile (ZNME2) in den DMEE-Baum einzubauen, leider ohne Erfolg.
    Hat das bei euch damals so geklappt oder wie habt ihr das letztendlich gelöst?
    Viele Grüße
    beroe
  • User #16878
    User #16878
    Problem gelöst.
    Auf Kreditorenseite ist im DME-Baum standardmäßig die Bedingung vorgegeben, "Wenn Kontoinhaber leer, dann nimm Kreditorenzeile 1".
    Sah auch erstmal so aus, als ob das greift, weshalb ich das nach gleicher Logik in "Wenn Kontoinhaber leer, dann nimm Kreditorenzeile 1 und Kreditorenzeile 2" abgeändert habe. Allerdings ohne Erfolg (s.o.).
    Das dumme ist nämlich: Selbst wenn der Kontoinhaber laut Kreditorenstammsatz leer ist, wird im SAP-Standard beim Zahllauf das Feld Kontoinhaber schon in der Übergabestruktur IMMER gefüllt. Entweder mit dem Kontoinhaber oder (falls leer) mit Kreditorenzeile 1. Also greifen die obigen Bedingungen niemals, obwohl es so aussieht.
    Ich habe die Bedingung also angepasst in "Wenn Kontoinhaber gleich Kreditorenzeile1, dann nimm Kreditorenzeile 2 dazu" und siehe da: Schon geht es! :-)
    Viele Grüße
    beroe
  • User #16878
    User #16878
    Aus gegebenem Anlass habe ich im Anhang noch einen Screenshot beigefügt.
    Die Bedingung ist bei ZNAME1 und ZNAME2 identisch.