Reply: 16

SEPA Zahlungsträger pain.xxx.xxx.xx über Selektionsvarianten

Hallo Zusammen,
heute habe ich ein neues Problem entdeckt. Nachdem wir bei der SEPA-Produktivumsetzung soweit alles eingerichtet und alles ins Produktivsystem transportiert hatten, haben wir Testzahlungen für SEPA CT und SEPA DD durchgeführt. Die Überweisung lief problemlos. Bei der Lastschrift haben wir dann festgestellt, dass das alles noch nicht wirklich handfest ist. In der Selektionsvariante hinterlässt man ja die Formatparameter, damit der Zahlungsträger von unserer Hausbank (Deutsche Bank) akzeptiert wird (CCT bzw. CDD). Folgende Formatparameter haben wir verwendet:
Namensraum: urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02
Namensraum Schema: http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance
Ort des Schemas: urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02 pain.008.002.02.xsd
damit können wir normalerweise das korrekte Format für die SEPA-Basislastschrift erzeugen, was auch bisher funktionierte.
Nun haben wir das heute produktiv versucht und stellten beim Druck der Zahlungsträger fest, dass das Format pain.008.001.02 statt pain.008.002.02 erzeugt wurde. Nach einigen weiteren Versuchen funktionierte es aber dann doch...
Unser erster Gedanke war, dass im Formatparameter "Namensraum Schema" eine URL im Internet angegeben ist. Da einige Zeit lang das falsche Format erzeugt wurde und es dann doch wieder funktionierte, gehen wir davon aus, dass das Schema beim erstellen der Zahlungsträger live von dem angegebenen Server gezogen wird. Dieser könnte aus irgendeinem Grund offline gewesen sein, und das System orientierte sich automatisch am DMEE-Formatbaum für SEPA_DD. Sollte das tatsächlich der Fall sein, wäre das bei der SEPA-Implementierung bei einem Großkunden, der Lastschriften von Tausenden oder Millionen Kunden einziehen will, eine Katastrophe. Denn das System erzeugt dann falsche Formate, ohne eine Fehlermeldung auszugeben, und die Bank lehnt dann den Auftrag ab.
Daraus entstehen dann neue Fragen:
1. Wie kann man dieses Problem lösen?
2. Was hat es überhaupt mit dieser Internetadresse auf sich. Welcher Betreiber steckt dahinter und warum gibt es nirgendwo eine Dokumentation zu diesen Formatparametern?
3. Ist es möglich, ohne verschiedene Selektionsvarianten mehrere Versionen eines DMEE-Baums für ein Zahlungsträgerformat zu pflegen? Denn große Kunden verwenden meist mehrere Hausbanken, und die pain-Versionen sind offensichtlich nicht einheitlich. Beispielsweise akzeptiert die Deutsche Bank nur Zahlungsträgerformate mit pain.001.002.03 für SEPA_CT, also nach ZKA-Standard, und nicht die nach EPC. Einen freigegebenen Formatbaum für pain.001.002.03 oder pain.008.002.02 nach ZKA-Standard scheint es im OSS allerdings nicht zu geben.
Entweder gibt es hier noch mächtig Handlungsbedarf, oder verlässliche Dokumentationen und Informationsmaterialien sind gut versteckt.
Ich würde mich freuen, von den Experten für Zahlungsverkehr etwas dazu zu lesen!
Viele Grüße,
Rado

You must be logged in to post a reply.

Login now

16 Answers

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    das klingt wirklich sehr kurios !
    ich habe ganz normal diese Paratmeter in der Selektionsvariante eingetragen und es funkt ohne Sorge
    urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02
    http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance
    urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02 pain.008.002.02.xsd
  • Plucinski
    Plucinski
    Selbstverständlich kann ich für eine DMEE in den Formatparametern verschiedene Werte eintragen
    urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02
    http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance
    urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02 pain.008.002.02.xsd
    und dann der Bank zuordnen. Ich hab das auch getestet.
    Dann wird halt im Kopf des XML files entsprechende Nachricht gezogen , welche dort eingetragen ist.
    Gab noch keine Sorgen
  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Ja, in den Formatparametern geht das natürlich.
    Aber, wie ich gerade geschrieben habe, wurde das jetzt plötzlich bei einem Zahllauf nicht berücksichtigt. Und in diesem Fall wurde offensichtlich das Format anhand des DMEE-Formatbaumes verwendet, welches nicht den ZKA-Anforderungen gerecht wird.
    Es scheint so, dass das pain-Schema beim Erstellen der Zahlungsträger live von dem angegebenen Server gezogen wird (http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance). Und wenn dieser gerade offline ist, funktioniert es nicht und es wird der DMEE-Formatbaum verwendet, in dem das falsche Schema drin ist. Denn irgendein Schema braucht das System ja immernoch, und wenn die Formatparameter nicht verwendet werden (oder in diesem Fall nicht gefunden wurden), verwendet SAP den Formatbaum aus der DMEE.
    Meine Vermutung kommt daher, dass es immer über die Formatparameter funktioniert hatte, aber plötzlich für eine Weile nicht, ohne dass ich irgendwas geändert habe. Und dann wieder doch! Für den eigentlich unwahrscheinlichen Fall, dass der Server, der die XML-Schemata liefert, für 5 Minuten offline war, und genau in diesem Zeitraum mein Zahllauf den Zahlungsträger erzeugt hat, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass niemand außer mir das Problem erkannt hat. In weiteren Zahlläufen funktionierte das heute wieder problemlos. Daher meine Vermutung, dass es von der korrekten Internetverbindung abhängig ist. Bei einem Großkunden wäre das sehr problematisch.
    Gruß
    Rado
  • Demian
    Demian
    Das kann eigentlich nicht sein. SAP saugt sich nicht live aus dem Internet irgendwelche Daten, um sie in Ausgabeformate einzubauen. Ich habe da eine Vermutung mit der Bitte an dich, das mal zu checken:
    Transaktion: OBPM4 - Zahlungsträgerselektionsvarianten
    Wähle dort das Zahlungsträgerformat für Sepa_DD aus welches ihr zur Verwendung hinterlegt habt.
    Im nun kommenden Fenster sollte für jeden Buchungskreis je Bank eine Selektionsvariante hinterlegt sein, die durchaus auch immer gleichlautend sein kann. Über "Weitere Varianten", Varianten bearbeiten kannst du unter Formatparamater die Daten bearbeiten.
    Prüf mal bitte, ob das quer über alle Buchungskreise falsch gelaufen ist oder bei den Testzahlungen nur für einen bestimmten Buchungskreis der Fehler auftrat. Dieser XML-Kopf muß nämlich meines Wissens nach in jeder Selektionsvariante über den o. g. Weg eingepflegt werden, auch wenn die Selektionsvariante immer den gleichen Namen hat. Wir mussten das für jeden Buchungskreis und Bank separat einpflegen.
    Unser Azubi lernte bei dieser Übung die Vorteile von Copy and Paste kennen, oder wie man jetzt neuerdings sagt: die Vorteile von guttenbergern! :-)
    Gruß
    Demian
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    der XML Kopf wird wie Du oben gesagt hast pro Selektionsvariante gepflegt. Ich habe bei OBPM4 jeweils eine 1:1 Beziehung gepflegt, damit nichts anbrennt.
    Es könnte natürlich auch sein, dass über " Freie Selektionen " , es ist das Blau/Rot/Grün Zeichen im Kopf dymanische Varianten gepflegt sind, welche dann auf falsche Daten verweisen.
    Schau da bitte mal nach.
  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Demian:
    Prüf mal bitte, ob das quer über alle Buchungskreise falsch gelaufen ist oder bei den Testzahlungen nur für einen bestimmten Buchungskreis der Fehler auftrat. Dieser XML-Kopf muß nämlich meines Wissens nach in jeder Selektionsvariante über den o. g. Weg eingepflegt werden, auch wenn die Selektionsvariante immer den gleichen Namen hat. Wir mussten das für jeden Buchungskreis und Bank separat einpflegen.

    Hallo Demian,
    anbei zunächst zwei Screenshots der Einstellungen. Wir haben einen Buchungskreis mit zwei Hausbanken, und beide Hausbanken haben dieselbe Selektionsvariante mit Formatparametern nach ZKA-Standard.

    Das alles war vorher schon eingestellt. Ich kann jetzt auch nicht mehr nachprüfen, ob es für eine einzelne Bank schiefgelaufen ist, da es nur eine Zeit lang nicht funktionierte. Wir haben glaube ich zwei Zahlungsträger gedruckt, die im XML-Kopf "pain.008.001.01" enthielten, und beim dritten Mal funktionierte es, ohne dass wir was verändert hatten. Jetzt funktioniert es auch und seitdem ist nichts schief gegangen. Aber genau das ist der Punkt, der mir sorgen macht, nämlich, dass es keine Fehlermeldung gab und wir somit nicht wissen was da los war.
    Gruß
    Rado
  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Hallo nochmal!
    1. Weiß denn jemand, was es mit der Internetadresse aufsich hat?
    http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance
    Wieso steht die dort und was hat das World Wide Web Consortium hier mit den Zahlungsträgern in SAP zu tun?
    Gruß
    Rado
  • Kirchberger
    Kirchberger
    Hallo zusammen,
    ich habe auch eine Frage. Und zwar soll bei uns in der Selektionsvariante im Feld Location of schema eine spezialle Variante für tschechische Banken eingegeben werden. Eigentlich sollte es kein Problem darstellen, aber die von der tschechischen Bank geforderte Location hat zuviele Zeichen. (Feldlänge 70).
    Hier das BSP:
    Gefordert
    urn:multicash:cz:sepa:pain.xxx.xxx.xx multicash.cz.sepa.pain.xxx.xxx.xxx.xsd
    möglich:
    urn:multicash:cz:sepa:pain.xxx.xxx.xx multicash.cz.sepa.pain.xxx.xxx.x
    Hatte Ihr schon mal so einen Fall?
    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Susanne
  • Quadi
    Quadi
    djwavelab:
    Hallo nochmal!
    1. Weiß denn jemand, was es mit der Internetadresse aufsich hat?
    http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance
    Servus djwavelab,
    W3C: World Wide Web consortium
    Das W3C ist ein internationales Konsortium, welches sich seit 1994 mit der Entwicklung von
    Standards für das Internet beschäftigt. Das W3C ist maßgeblich an der Entwicklung von XML
    beteiligt.
    In folgendem Beispiel wird ausgedrückt, dass der Standard-Namensraum http://www.w3.org/2001/xml-schema
    ist und dann angegeben, dass das XML-Schema für diesen Namensraum unter http://www.w3.org/2001/....
    aufzufinden ist.
    Einfach = Programmiererkennung
    Gruß
    Quadi
  • jkspeedy
    jkspeedy
    Kirchberger:
    Hallo zusammen,
    ich habe auch eine Frage. Und zwar soll bei uns in der Selektionsvariante im Feld Location of schema eine spezialle Variante für tschechische Banken eingegeben werden. Eigentlich sollte es kein Problem darstellen, aber die von der tschechischen Bank geforderte Location hat zuviele Zeichen. (Feldlänge 70).
    Hier das BSP:
    Gefordert
    urn:multicash:cz:sepa:pain.xxx.xxx.xx multicash.cz.sepa.pain.xxx.xxx.xxx.xsd
    möglich:
    urn:multicash:cz:sepa:pain.xxx.xxx.xx multicash.cz.sepa.pain.xxx.xxx.x
    Hatte Ihr schon mal so einen Fall?
    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Susanne

    Hallo Susanne,
    stehe gerade vor dem gleichen Problem, wie hast du das Thema gelöst?
    Gruß
    Jürgen
  • Plucinski
    Plucinski
    Bin nicht ganz sicher aber kann man es in der DMEE selber als Konstante in Form eines Quellfeldes fix eintragen ?
    Feld
    MEE: Konstante als Quellwert
    Dieser konstante Quellwert wird in das Zielfeld verschoben, wenn das entsprechende Mappingverfahren ausgewählt wurde.
    DMEE_NODE_ABA
    Knoten ISO / Reiter Herkunft in der DMEE
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 21.08.13 11:35

  • EC1055
    EC1055
    Hallo Jürgen,
    die begrenzte Länge von 70 Zeichen für "Ort des Schemas" (technisch: SCHEMALOCATION) wurde mit
    Hinweis 1814948 - Länge des Formatparameters: Ort des Schemas
    (https://service.sap.com/sap/support/notes/1814948)
    korrigiert.
    Viele Grüße
    EC1055
  • jopitz99
    jopitz99
    Hallo,
    und noch eine Frage zum Format :)- aber zum CT:
    Ich habe gem. Hinweis den Formatbaum hochgeladen und aktviert. Ebenso habe ich unter OBPM$ die gwüschten Einträge bei Formatparameter vorgenommen.
    Die erzeugt habe ich zur BAnk gesendet und folgende Meldung zurückbekommen:
    Zitat: Gem. Namespace handelt es sich um eine SEPA der Version 2.5/2.6, der Rest ist leider vom Format her eine SEPA Version 2.4.
    Somit enthält die Dateien sämtliche Formatfehler, die sich durch die Änderungen der Version 2.4 auf 2.5/2.6 ergeben.
    Bei der Testdatei wären folgende Umbauten notwendig, um eine vom Format her richtige SEPA-Datei der Version 2.5/2.6 zu erhalten:
    siehe Bild:
    Ehrlich gesagt bin ich völlig hilflos, was zu tun ist.
    Kann jemand mit einem Tipp weiterhelfen?
    Vielen Dank jopitz
  • EC1055
    EC1055
    Hallo jopitz,
    der Formatbaum links im Bild ist definitv kein aktueller Baum aus Hinweis 1540040. Vermutlich ist hier beim Hochladen etwas schief gegangen. Hier sollte ein erneutes Hochladen und Aktivieren helfen (ggf. den alten Baum vorher löschen).
    Viele Grüße
    EC1055
  • jopitz99
    jopitz99
    Hallo,
    Danke, das habe ich dann auch einfach noch mal probiert - also alles noch mal neu geladen - und voila: es hat geklappt!
    Danke und Gruß jopitz99
  • EC1055
    EC1055
    Sehr schön!
    Und danke für die Rückmeldung. Es kommt leider häufiger vor, dass man hier Lösungsvorschläge macht und dann nicht erfährt, wie es ausgegangen ist.
    Viele Grüße
    EC1055