Hallo Zusammen,
heute habe ich ein neues Problem entdeckt. Nachdem wir bei der SEPA-Produktivumsetzung soweit alles eingerichtet und alles ins Produktivsystem transportiert hatten, haben wir Testzahlungen für SEPA CT und SEPA DD durchgeführt. Die Überweisung lief problemlos. Bei der Lastschrift haben wir dann festgestellt, dass das alles noch nicht wirklich handfest ist. In der Selektionsvariante hinterlässt man ja die Formatparameter, damit der Zahlungsträger von unserer Hausbank (Deutsche Bank) akzeptiert wird (CCT bzw. CDD). Folgende Formatparameter haben wir verwendet:
Namensraum: urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02
Namensraum Schema:
http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instanceOrt des Schemas: urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.008.002.02 pain.008.002.02.xsd
damit können wir normalerweise das korrekte Format für die SEPA-Basislastschrift erzeugen, was auch bisher funktionierte.
Nun haben wir das heute produktiv versucht und stellten beim Druck der Zahlungsträger fest, dass das Format pain.008.001.02 statt pain.008.002.02 erzeugt wurde. Nach einigen weiteren Versuchen funktionierte es aber dann doch...
Unser erster Gedanke war, dass im Formatparameter "Namensraum Schema" eine URL im Internet angegeben ist. Da einige Zeit lang das falsche Format erzeugt wurde und es dann doch wieder funktionierte, gehen wir davon aus, dass das Schema beim erstellen der Zahlungsträger live von dem angegebenen Server gezogen wird. Dieser könnte aus irgendeinem Grund offline gewesen sein, und das System orientierte sich automatisch am DMEE-Formatbaum für SEPA_DD. Sollte das tatsächlich der Fall sein, wäre das bei der SEPA-Implementierung bei einem Großkunden, der Lastschriften von Tausenden oder Millionen Kunden einziehen will, eine Katastrophe. Denn das System erzeugt dann falsche Formate, ohne eine Fehlermeldung auszugeben, und die Bank lehnt dann den Auftrag ab.
Daraus entstehen dann neue Fragen:
1. Wie kann man dieses Problem lösen?
2. Was hat es überhaupt mit dieser Internetadresse auf sich. Welcher Betreiber steckt dahinter und warum gibt es nirgendwo eine Dokumentation zu diesen Formatparametern?
3. Ist es möglich, ohne verschiedene Selektionsvarianten mehrere Versionen eines DMEE-Baums für ein Zahlungsträgerformat zu pflegen? Denn große Kunden verwenden meist mehrere Hausbanken, und die pain-Versionen sind offensichtlich nicht einheitlich. Beispielsweise akzeptiert die Deutsche Bank nur Zahlungsträgerformate mit pain.001.002.03 für SEPA_CT, also nach ZKA-Standard, und nicht die nach EPC. Einen freigegebenen Formatbaum für pain.001.002.03 oder pain.008.002.02 nach ZKA-Standard scheint es im OSS allerdings nicht zu geben.
Entweder gibt es hier noch mächtig Handlungsbedarf, oder verlässliche Dokumentationen und Informationsmaterialien sind gut versteckt.
Ich würde mich freuen, von den Experten für Zahlungsverkehr etwas dazu zu lesen!
Viele Grüße,
Rado