Reply: 9

Zahlweg/Customizing für Nicht-SEPA

Hallo,
es trifft es uns nur SEPA-CT.
Wir haben viele Zahlwege aus internen Gründen. Dabei werden die Formate MT101, DTAUS0 und DTAZV genutzt.
Nachdem für die SEPA-Überweisung das Customizing noch relativ einfach ist stellt sich bei den restlichen NICHT-SEPA-Ländern eine Frage.
Kreditoren haben haben Bankkonten im Ausland, Zahlung erfolgt in EUR und GBP. Während für die SEPA-Überweisung ja die erlaubte Währung und die zulässigen Zielländer (also EUR und die 32 teilnehmenden Staaten) einzutragen sind aber für andere NICHT-SEPA Überweisungen ja nicht auszuschließen sind...wie kann ich das abfangen?
Mir fällt jetzt nur ein eben alle anderen Währungen und Länder zu hinterlegen.
Hat jemand eine andere Idee, Lösung?
Vielen Dank und Gruß
Christian

Zuletzt bearbeitet am 21.05.13 13:41

You must be logged in to post a reply.

Login now

9 Answers

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    wenn man Überweisung machen will für nicht SEPA Länder bzw nicht in EURO zahlt, sollte die klassische Auslandsüberweisung Zahlweg L genügen.
    Das muss man natürlich bei den Kreditorenstammdaten im Zahlweg korrekt hinterlegen
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • christian.wahner
    christian.wahner (Author)
    Hallo Jens,
    im Prinzip hast Du recht. Aber wie gesagt es gibt Zahlungen, Beispiel EUR und GBP für UK. Dann muss ich im Kreditorenstammsatz L und SEPA-CT Zahlweg hinterlegen. Aber die Prüfung dafür?
    Ich muss ja bei den Buchungskreisdaten der Zahlwege für L ja ebenfalls EUR hinterlegen da Zahlungen in EUR auch an nichtteilnehmende Länder erfolgen.
    Gruß Christian
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    ich verstehe nun was du meinst. Das ganze müsste man dann mal testen, wobei ich da ein komisches Gefühl habe, da die Prüfung der Währung EUR nun auf SEPA CT und L gezogen würde.....
    Was ist, wenn man die erlaubte Wärung bei Zahlweg L komplett leer ist und man man L alle Währungen zahlt ??
    Dann muss man bekanntlich aufpassen, dass man Zahlwege korrekt im Kreditorenstamm hinterlegt.
    Eine andere Idee ist ggf das Abstimmkonto von Kreditoren in der Transaktion FS00 in der Art abzugrenzen, dass man bei den Ausländern die Wörung GBP setzt bzw USD etc..... Man hätte viele Abstimmkonten pro Währung und müsssste sie dann dem Liefernaten zuordnen.
    Das würde bedeuten, dass man einen Lieferanten in GBP auch nur in GBP buchen könnte und diesen dann in Step 2 mit Zahlweg L verdrahten... Somit hätte ich aber Trennung der Lieferanten pro Währung und somit auch keine Gefahr der Falscheingabe im Zahlweg.
    Z.B man hat einen Kreditor in GBP .. DH Zahlweg L
    Man hat den gleichen Kreditor nochmals mit Abstimmkonto Euro ( ggf Validierung einbauen ) und denn dann mit Zahlweg SEPA CT verdrahten
    Ich denke, dass dies auch ein generelles organisatorisches Problem ist.
    Beispiel : Ich habe einen Kreditor, der sowohl in GBP als auch in EURO bezahlt wird auf 2 verschiedenen Banken. Dieses kann man mit Geschäftspartnerbanken on top selekrieren !
    Man könnte dann zu dem Kreditor beide Zahlwege hinterlegen : SEPA CT und L
    Dann würde man zuerst mit SEPA CT zahlen im F110 und würde dann im 2ten Zahllauf mit L zahlen , um die besonderen Fälle abzugreifen wo ich Ausländer in z.B GBP habe und Zahlweg L
    Dies sind einfach mal so spontane Ideen. Ohne Gewähr !
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 17.05.13 11:33

  • christian.wahner
    christian.wahner (Author)
    Hallo,
    das mit der Abstimmkonten-Idee ist nicht durchsetzbar (Fachbereich) und viel zu aufwendig.
    Ich bin der Meinung das diese Fragestellung ja durchaus alle betrifft zumindest wenn man im internationalen Geschäft tätig ist.
    Ich werde mal bei SAP eine Meldung aufmachen.
    Eine Idee wäre, ja die Validierung bzw. auch Substitution auf Belegebene. Wenn UK-Vendor und Währung EUR dann SEPA-CT und wenn
    UK-Vendor - Währung GBP dann L.
    Gruß Christian
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Christian,
    ich bin da voll und ganz deiner Meinung.....
    Ich denke aber das folgende Idee doch gut wäre
    Beispiel
    Ich habe einen Kreditor den ich in GBP und EUR buche und bezahlen möchte. Ich bestücke diesen dann mit Zahlweg SEPA und ggf einem Zahlweg L, den ich auf Währungen einschränke ungleich EURO. Dann sollte es kein Problem sein zuerts Zahlweg SEPA CT im F110 zu machen und dann in Schritt 2 Zahlweg L
    Natürlich kann es vorkommen, dass ich Ausländer habe die nicht mit SEPA CT bezahlt werden sollen, da diese zB in Isreal sind. Dann ist es sinnvoll diese Fälle vorab rauszufiltern , um diese dann mit Zahlweg L in der FK02 korrekt zu bestücken.
    Meiner Meinung nach wäre es dann erst einmal sinnvoll in der LFB1 und LFBK zu schauen, wie viele Fälle ich in der Art überhaupt habe. Ich vermute man kommt dann nicht darum herum die Zahlwege korrekt zu pflegen bzw aufzublähen im FBZP Zahlprogramm
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • fixed-asset
    fixed-asset
    Hallo Zusammen,
    im Grunde ist die Lösung ja schon angesprochen worden.
    Wenn ich im Zahlweg für SEPA-CT die Währung EUR und die Zielländer (32) hinterlege, dann wird beim Zahllauf auch nur die Buchungen des Kreditors gezogen, die mit EURO gebucht wurden. Alle Buchungen ungleich Euro werden und müssen mit dem alten Zahlweg L überwiesen werden.
    Ich kann ja auch beide Zahlwege in einem Zahllauf hinterlegen. Dann bitte darauf achten, dass man den Zahlweg für SEPA zuerst einträgt. Dies ist für die Verarbeitung auch die Priorität der Zahlwege, sonst würde der Zahlweg L auch die Euro-Überweisung mit ausgleichen.
    Einfach mal zwei Belege auf einem GB-Kreditor buchen. Einer mit Euro, einer mit GBP. Im Kreditor sowohl den Zahlweg 5 und L hinterlegen. Dann den Zahllauf starten.
    Wenn man aber den Zahllauf separat laufen lassen möchte, dann sollte man in den Bedingungen beim Auslandszahllauf "ZW = L" die Währung Euro ausschliessen.
    Allen ein schönes Pfingstfest
    Gruß
    Fixed-Asset
  • christian.wahner
    christian.wahner (Author)
    fixed-asset:
    Hallo Zusammen,
    im Grunde ist die Lösung ja schon angesprochen worden.
    Wenn ich im Zahlweg für SEPA-CT die Währung EUR und die Zielländer (32) hinterlege, dann wird beim Zahllauf auch nur die Buchungen des Kreditors gezogen, die mit EURO gebucht wurden.
    Soweit ja ok.
    Alle Buchungen ungleich Euro werden und müssen mit dem alten Zahlweg L überwiesen werden.
    Ich kann ja auch beide Zahlwege in einem Zahllauf hinterlegen. Dann bitte darauf achten, dass man den Zahlweg für SEPA zuerst einträgt. Dies ist für die Verarbeitung auch die Priorität der Zahlwege, sonst würde der Zahlweg L auch die Euro-Überweisung mit ausgleichen.
    Ich will erreichen das eine Prüfung durchgeführt wird und zwar vor dem Zahllauf. Es laufen hier Schnittstellen die Belege erstellen für die F110. Wir haben mehr als nur einen Zahlweg für In/Ausland. Das hängt mit der Vertragsgestaltung zusammen.
    Es muss vermieden werden das Fehler nach der F110 passieren und erst durch die Bank festgestellt werden.
    Einfach mal zwei Belege auf einem GB-Kreditor buchen. Einer mit Euro, einer mit GBP. Im Kreditor sowohl den Zahlweg 5 und L hinterlegen. Dann den Zahllauf starten.
    Wenn man aber den Zahllauf separat laufen lassen möchte, dann sollte man in den Bedingungen beim Auslandszahllauf "ZW = L" die Währung Euro ausschliessen. meinst Du hier bei den freien Selektionen den Wert EUR bei BKPF-WAERS ausschliessen?
    Guter Ansatz! Aber das muss der Sachbearbeiter tun bzw. nicht vergessen ....
    Allen ein schönes Pfingstfest
    ein ebensolches!
    Gruß
    Fixed-Asset
  • christian.wahner
    christian.wahner (Author)
    Hallo,
    mit einer Validierungsprüfung und/oder Substitution kann ich das ganze sicherlich lösen.
    Aber ich hätte mir seitens SAP eine Lösung erwartet, nachdem Sie ja schon die erweiterte Prüfung mit VIEW T042Q für die F110 mit berücksichtigt hatten.
    Zumal wenn, wie viele andere Unternehmen, die Belege auch durch NON-SAP-Vorsysteme geliefert werden und in der Schnittstelle bereits der Zahlweg im Beleg gefüllt wird. Aufgrund unserer Struktur haben wir bereits viele Zahlwege und eine Duplizierung aufgrund unzureichender Customizingmöglichkeiten will ich vermeiden.
    Gruß Christian

    Zuletzt bearbeitet am 24.05.13 13:57