Reply: 6

Bankenverzeichnis (Nicht-DE-Banken)

Hallo Kollegen,
ich habe gesehen, das das Thema bereits diskutiert wurde. Ein Ergebnis oder eine Lösung konnte ich den bereits bestehenden Beiträgen nicht entnehmen.
Wie geht ihr mit der Pflege von "Nicht-DE-Banken" im Bankenverzeichnis um?
Gibt es ein internationales Bankenverzeichnis zum Download welches den in SAP relevanten Bankenschlüssel, die Bankleitzahl für alle Banken enthält?
Welcher Weg ist der bester / einfachste um auch die Bankdaten zu ausländischen Banken zu hinterlegen?
Hat jemand Erfahrungen mit der Lösung TA: BIC2 (Datei von swiftrefdata.com) gesammelt (Inhalt, Qualität, Kosten, Aufwand)?
Für eure Rückmeldungen bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße.

You must be logged in to post a reply.

Login now

6 Answers

  • christian.wahner
    christian.wahner
    Hallo,
    bist auf die österreichische Nationalbank die ein Bankenverzeichnis hat und auch via SAP einlesbar ist haben wir jedenfalls keine kostenfreie Angebote gefunden bzw. standen auch nicht im Verhältnis zum manuellen Aufwand, wäre gerade für GB gut gewesen. Wir pflegen halt die Nicht-DE-Banken "normal" im Alltagsgeschäft manuell.
    Vielleicht hat jemand anderes bessere Erfahrungen in der Zwischenzeit gemacht?
    Gruß Christian
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo ihr lieben,
    das Thema ist schon mehrfach im Forum diskutiert worden.
    Mittlerweile gibt es im www Verzeichnisse wo man den reinen BIC und Bankname vermutlich über BIC2 in SAP einlesen kann.
    Das ganze macht natürlich keinen Sinn, wenn man wie gehabt
    Numerische BLZ in SAP in der BNKA führt
    In dem Zusammenhang ist folgender HW wichtig
    1012293 - IBAN und Pflege der Bankstammdaten
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Benutzer7231
    Benutzer7231 (Author)
    Halle Herr Wahner / Herr Plucinski,
    und vielen Dank für die Rückmeldungen.
    --> Wir pflegen halt die Nicht-DE-Banken "normal" im Alltagsgeschäft manuell.
    Vielleicht hat jemand anderes bessere Erfahrungen in der Zwischenzeit gemacht?
    Wir machen das eben genau auch so. Aber optimal ist das natürlich nicht. Im Regelfall gibt der Geschäftspartner auf seinem Rechnungsdokument nur IBAN und BIC an. In einigen Fällen wird zusätzlich noch der Bankname angegeben.
    Problem: Zur Anlage im Bankenverzeichnis wird der Bankschlüssel (i.d.R. BLZ) benötigt.
    Dieser kann entweder bei Eingabe der der Bankverbindung im Lieferantenstamm generiert werden (IBAN wird eingegeben, Rest wird generiert) oder er muss an anderer Stelle recherchiert und dann im Bankenverzeichnis angelegt werden.
    Ich finde beide Wege nicht optimal (zumindest nicht als Regellösung)!
    Mir ist bewusst, das die BLZ keine Rolle mehr im Zusammenhang mit einer "SEPA-Zahlung" spielt. Aber wer möchte hier einen ggf. falschen Wert in seinem System stehen haben.
    --> 1012293 - IBAN und Pflege der Bankstammdaten
    Vielen Dank für den Hinweis. Er ist auf jeden Fall hilfreich im Zusammenhang mit der zeitraubenden Pflege der landespezifischen Prüfungen.
    Endlich steht hier ein Hinweis zur Verfügung der die Informationen bündelt. In diesem Zusammenhang ist unklar warum von SAP keine maschinelles update der Prüfregeln anbietet, wenigstens für Konto und BLZ. Hier dürfte wohl so ziemlich jeder ein Interesse daran haben, dass der korrekte Wert gepflegt ist.
    --> Mittlerweile gibt es im www Verzeichnisse wo man den reinen BIC und Bankname vermutlich über BIC2 in SAP einlesen kann.
    Das ganze macht natürlich keinen Sinn, wenn man wie gehabt Numerische BLZ in SAP in der BNKA führt
    Wie sollte man hier nun vorgehen? Wie sehen solche Verzeichnisse aus? Gibt es ein Gesamtverzeichnis (SEPA-RAUM), welches einer Aktualisierung unterliegt und in jedem Fall einen BIC führt?
    Dann könnte man ja überlegen, den Bankenschlüssel für alle Länder des SEPA-Raums ggf. auf extern (BIC/SWIFT) umzustellen.
    Was wird aus einem solchen Verzeichnis, wenn der BIC zumindest im SEPA-RAUM an Bedeutung verliert?
    Kennt jemand ein andere verbindliche Möglichkeit zu einem BIC eine BLZ "nachzuschlagen"?
    VG
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    der von mir genannte OSS HW ist Gold wert, zumal ich immer wieder feststelle, dass aus alten R/2 Systemen zB die Länge der Kontonummer in BRD mit 14 vorgeschlagen wird, was einfach FALSCH ist !!!
    Auch wenn es IBAN ONLY gibt, ist mein Anspruch immer in den Kundensystemen die BLZ numerisch plus BIC PLUS Kontonummer zu pflegen und dann den IBAN abzuleiten. Natürlich ist der von SAP gezeigte IBAN nur ein Vorschlagswert !!
    Leider ist es immer das von Dir beschriebene Problem mit den BLZ. BRD , Österreich und ich meine auch CH bekommt aus aus dem WWW und das kann man dann mit BIC2 oder ggf BAUP pflegen.
    Ansonsten muss man wohl aus Vorsystemen extrahieren und mit LSMW einladen.
    Die BNKA alleine löst das Problem natürlich nicht. Im Folgeschritt muss immer noch die LFBK/KNBK zugeordnet werden.
    Dazu gibts auch Threads von mir hier im Forum.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • chrissuennen
    chrissuennen
    Hallo,
    habe gerade bei meinem Kunden die Möglichkeit kennengelernt die Bankdaten zu kaufen. der Anbieter ist http://www.accuity.com/. Die zugrunde-liegenden Konditionen oder das Preismodell sind mir nicht bekannt.
    Grüsse Christian
  • fjott
    fjott
    Hallo,
    ein Tipp: wenn die IBAN vorliegt, lässt sich der für SAP benötigte Bankschlüssel daraus auch über einen kleinen Z-Report generieren.
    Ich habe das soweit getrieben, dass man im Selektionsbild des Reports IBAN, BIC und ggf. Banknamen einträgt und der Report daraus dann die Bankstammdaten via Batch Input auf die FI01 generiert.
    Der Funktionsbaustein CONVERT_IBAN_2_BANK_ACCOUNT ist hier sehr hilfreich!
    Habe das Coding mal angehängt. Ist nämlich wirklich kein Hexenwerk ;-)

    Zuletzt bearbeitet am 14.07.14 13:37