Reply: 130

Verwendungszweck mit SEPA

Hallo SAP-Experten!
Beim Customizing des Verwendungszwecks im Zahlweg für SEPA-Überweisung habe ich gemerkt dass der Mitteilungstyp 3 (extern Kurzangabe) abgeschnitten wird, weil nur 12 Stellen zulässig sind. Überhaupt finde ich die Einstellungen ziemlich verwirrend. Im XML-Zahlungsträger habe ich dann einen unschönen Verwendungszweck, z.B.:
"Konto bei IhNr./15.8.2012"
Durch zahlreiches Ausprobieren bekomme ich das einfach nicht weg. Hat jemand eine Idee oder kennt eine anschaulichere Dokumentation als die von SAP, wie man einen Verwendungszweck anpasst?
Vielen Dank,
Rado

You must be logged in to post a reply.

Login now

130 Answers

  • Plucinski
    Plucinski
    Geh mal in die OBPM1
    Also 4*32 =128 und 1*12 =12 sind in Summe die erlaubten 140 Zeichen die dann sichtbar sind
    Das ist das was im Standard drin steht
    Das Format wird dann ja im FBZP zugeordnet
  • RW140
    RW140
    Das was Plucinski schreibt ist zwar richtig, aber ich glaube das löst das Problem nicht.
    Wir haben dasselbe Problem, dass die Kundennummer nach 12 Stellen abgeschnitten wird und ähnlich unschön aussieht, wie beschrieben.
    Insgesamt sind 140 Zeichen erlaubt. Wenn ich aber die 4 Verwendungszweckzeilen a 32 Zeichen nehme, kommt im Standard dort keine Kundennummer hoch. Diese 4 Zeilen sind vom Typ 1. Heißt das im Umkehrschluß, dass ich dem Feld Kundennummer &FPAYH-EIKTO& den Typ 1 zuordnen muss, damit ich hier eine Zeile von 32 Zeichen zur Verfügung habe?
    Wir sind aktuell gerade dabei die Verwendungszwecke für SEPA_CT aufzubauen. Bin für jeden Tip dankbar.
    Vielen Dank.
    Eva Weßbecher-Merkel
    FI-Fachbereichsbetreuerin
  • Plucinski
    Plucinski
    Im Verwendungszweck steht bekanntlich drin, dass er 12 Stellen lang ist.
    Die Idee ist nun wie folgt
    Im Standard sieht man das
    Konto bei Ihnen &FPAYH-EIKTO&
    System zieht dann ja nur ersten 12 Stellen.... Wenn man nun vorne den Text weglässt und mit
    &FPAYH-EIKTO& startet , dann wird ggf direkt dieser Baustein gezogen ??
    In dem Fall ist es dies Feld
    LFB1-EIKTO
    Wenn man es denn so füllen will....
    Unsere Kontonummer beim Kreditor
    Zeigt die Kontonummer an, unter der die eigene Firma beim Kreditor geführt wird.
    Setzt natürlich voraus, dass Eintrag drin ist. Die eigene SAP LIFNR ist aber in FPAYH und FPAYP nicht drin ! Also Vorsicht Falle.
    Letzendlich gilt es erst mal intern zu klären , was man im Verwendungszweck überhaupt übermitteln will
  • RW140
    RW140
    Wenn man vorne den Text weglässt, wird direkt der Baustein gezogen. Allerdings, darf die Kundennummer dann auch nur max. 12 Stellen haben. Gepflegt sind diese Felder bei den entsprechenden Kreditorenstammsätzen.
    Bei bestimmten Lieferanten ist es notwendig, diese Nummer zu übermitteln, das ist intern bereits geklärt.
  • Plucinski
    Plucinski
    Ist dann das Problem somit gelöst ?
  • RW140
    RW140
    Gelöst ist das Problem nur teilweise, da es unterschiedliche Lieferanten gibt. Es muss jetzt erst intern geklärt werden, welcher Verwendungszweck für welchen Lieferanten erforderlich ist.
    Einstweilen besten Dank für die Unterstützung.
  • RW140
    RW140
    Hallo Plucinski,
    mittlerweile haben wir eine Lösung, die ganz praktikabel ist.
    Wenn man im DMEE Knoten Ustrd > PAYD3 unter Attribute die Feldlänge von 12 auf 16 ändert (beachten, dass es trotzdem nur max. 140 Zeichen sind) und im Feld Status den Wert "2" einträgt, wird das Feld nur dann in den Verwendungszweck übernommen, wenn ein Wert vorhanden ist, sprich: wenn das Feld gefüllt ist.
    Somit erscheint nur dann eine Nummer, wenn diese im Stammsatz auch gepflegt wurde. 16 Zeichen sollten für eine Kundennummer ausreichend sein.
  • aMACEing
    aMACEing
    Hi Leute,
    ich arbeite mich gerade in das System ein und habe mir dabei auch den Verwendungszweck angeschaut. Wie dieser sich zusammensetzt ist mir mittlerweile ziemlich klar aber mit einem Punkt hab ich noch ein Problem:
    /INV/&FPAYP-XBLNR& &FPAYP-BLDAT(Z) &
    &FPAYH-DOCR1+4(10)&
    Hier machen mir das Z und +4(10) Kopfzerbrechen ... Wäre super wenn mir schnell jemand sagen kann was diese Buchstaben/Zahlen zu bedeuten haben und was sie bewirken?
    Grüße
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    in der SE11
    FPAYP-BLDAT
    kannst du Inhalte sehen.
    In der OBVCU hast du auch die Möglichkeit rechts oben eine Vorschau zu sehen.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Dies sind auf jeden Fall, die klassischen Daten für den Verwendungszweck. Hierbei ist natuerlich unabhängig von deiner Frage zu klären, was der Kunde im File im Verwendungszweck sehen will.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 23.11.12 13:15

  • Plucinski
    Plucinski
    Schau bitte auch mal ins OSS
    Hinweis 361816 - PMW: Default-Verwendungszweck
    In der OBPM2 gibts den "Pflegebutton"
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • SonicNaitsabes
    SonicNaitsabes
    So, hallo auch,
    also zu deinem eigentlichen Problem, sofern es noch nicht gelöst ist, ansonsten zur Dokumentation:
    (Z) = Tut nichts anderes als führende Nullen zu entfernen
    +4(10) = Offset-Angabe. Überspringe vier Stellen und gib die nächsten 10 aus.
    Stichwort hierbei SAPScript, da der Verwendungszweck auf SAPScript beruht.
    aMACEing:
    Hi Leute,
    ich arbeite mich gerade in das System ein und habe mir dabei auch den Verwendungszweck angeschaut. Wie dieser sich zusammensetzt ist mir mittlerweile ziemlich klar aber mit einem Punkt hab ich noch ein Problem:
    /INV/&FPAYP-XBLNR& &FPAYP-BLDAT(Z) &
    &FPAYH-DOCR1+4(10)&
    Hier machen mir das Z und +4(10) Kopfzerbrechen ... Wäre super wenn mir schnell jemand sagen kann was diese Buchstaben/Zahlen zu bedeuten haben und was sie bewirken?
    Grüße
  • aMACEing
    aMACEing
    Hallo SonicNaitsabes,
    dass war genau das was ich wissen wollte Danke schön für die Info.
    Beste Grüße
  • User #36912
    User #36912
    Hallo Zusammen,
    also ich habe die Erfahrung gemacht, dass &FPAYH-DOCR1+4(10)& (Zahlungsbelegnummer)
    in die PAYD2 geschrieben wird, was in EndtoEnd eine eindeutige Identifizierung bei der Bank sein muss.
    Ich habe die ersten 4 Stellen mit einbezogen, damit auch der Buchungskreis in der Kennung ist
    &FPAYH-DOCR1(14)&
    Wir haben meist die Einstellungen so, dass jeder Buchungskreis das gleich Belegnummernintervall für Zahlungen hat.
    Geben nun die Buchungskreise die Zahlungen zur Übermittlung an die Bank, so wurden die Zahlungen des zweiten oder dritten buchungskreis vom Bankensystem abgelehnt.
    (Die Bank speichert diese Kennungen (EndtoEnd in DMEE) etwa 45 Tage)
    Viele Grüße
    Silke Wechsler
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    nun stolpere ich auch über das Problem....
    Derzeit wird angezeigt Konto bei Ih. Dann klatscht er direkt bei SEPA CT die Rechnungsnummer des Lieferanten dran
    Man will aber sowas haben wie
    KONTO BEI IHNEN NR.64646
    Hier sehe ich das
    Konto bei Ihnen &FPAYH-EIKTO&
    Das ist aus OBPM2
    Wie kann ich das ändern ??
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Ich meine es gibt noch die OBPM1 oder /2 . Bin nicht sicher wegen der Transaktion. Hab gerade kein System hier.... Genügt es dann da wenn ich den Vewendungszweck von 12 auf z.B 20 erhöhe ? So dass Konto bei Ihnen .. komplett angedruckt wird ??
    Muss ich dann bei dem Rest, der normalerweise dann auf 4 *32 steht die Anzahl der Zeichen verkürzen ???
    Im Standard war ja 4*32 +12 =140 drin
    Idee wäre dann 12 auf 20 erhöhen im Fall 1
    Dann könnte ich im Rest sowas wie 4 *30 Zeichen plus die besagten 20 wären in Summe dann 140
    Also 4 *30 Zeichen =120
    20
    Gibt dann die 140 Zeichen max......
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo,
    ich denke ich gehe als erst mal folgendem Ansatz nach, der mir am einfachsten erscheint.
    Statt "Konto bei Ihnen" evtl. verkürzen auf ... Ihr Kto: xxxxxxx
    Schliesslich habe ich da 12 Stellen frei und dann möchte ich &FPAYH-EIKTO& dahinterklemmen .. mal sehen ob das klappt.
    Mehr dazu am Montag !
    Ich wünsche Euch allen ein sehr schönes Wochenende !
    Ich bin von unserem Forum und dem Austausch nach wie vor sehr begeistert ! Weiter so !
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Ich habe dazu noch weiteren Trick gefunden... Mehr dazu am Montag !!

    Zuletzt bearbeitet am 14.12.12 19:05

  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Also das Feld Konto beim Debitor bzw Kreditor ist "unsere" ID bei dem jeweiligen Geschäftspartner. Das müsste dann entsprechend "Unser Kto" heißen. Die Nummer wird im Stammsatz des D/Kr unter Korrespondenz eingetragen. Da dafür 12 Zeichen reserviert sind und wir auch 12 Zeichen (glaube ich) für die Nummer zur Verfügung haben, macht es keinen Sinn, da überhaupt noch was zu bezeichnen, sondern einfach die Zeichen freizuhalten. Es wäre nämlich schlimmer, wenn die Zeichen einfach abgeschnitten würden und dadurch die Software des Geschäftspartners fehlerhaft buchen würde (z.B. beim elektronischen Kontoauszug). Ich würde daher in die Verwendungszweckzeile Typ 2 einfach nur "&FPAYH-EIKTO& eintragen und sonst nichts. Und da dieses Feld zuerst im Verwendungszweck auftaucht, würde ich in der ersten Zeile von Typ 1 ein "/" voransetzen, um die Nummern abzugrenzen.
    Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Verwendungszwecke in SAP einfach nicht schön zu kriegen sind. Da reicht es einfach, wenn irgendwie die Referenznummer und das Rechnungsdatum drin sind, damit eventuelle Software daraus weitere Schritte interpretieren kann. Wenn man versucht zu bezeichnen, endet das meistens mit abgeschnittenen Informationen.
    Trotzdem würde ich gerne eine Diskussion anregen, was ihr alle davon haltet, und was für Verwendungszwecke ihr preferiert bzw mit welchen Informationen. Vielleicht hat ja jemand lust, einen Vorschlag in Sapscript pro Zeile mit Typ hier zu posten? :)
    Beste Grüße und schönes Wochenende!
    Rado
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Rado,
    Ich gebe Dir absolut Recht , denn gerade der Verwendungszweck ist von enormer Bedeutung, denn dies ist umso wichtiger, so dass der Kreditor auch die Zahlung zuordnen kann. Bei den Kunden, die mir über den Weg laufen, will man einfach die Rechnungsnummern als Referenz übermitteln. Ich meine es ist das Feld bei der Rechungerfassung via FB01 BKPF-XBLNR.. Bin da nicht so sicher, da ich nun keinen Zugriff auf SAP habe... Ich habe es sehr selten gesehen, dass man die Kundennummer im B Segment on TOP noch einträgt und dann im DTA abgreift.
    Gerade wenn man ein laufendes SAP System hat, wo man lediglich von DTAUS/DTAZV auf SEPA umsteigt, sollte SAP die Möglichkeit bieten, den Vewendungszweck 1:1 zu übertragen. Dies hatte ich mal auch getestet. Dies macht SAP anscheinend nicht. Bei gleicher Aussteuerung des Verwendungszweckes im DTAUS zu SEPA CT sieht die eingelesene Datei anders aus... Klar, denn der eine File ist in TXT und der andere XML und die Austeuerung des Verwendungszweckes ist dann anders... Oder hab ich da was übersehen ???
    Ich muss mich da aber nochmals in Ruhe sortieren und das nächste KW testen, bevor ich mich im Kreis drehe.
    Wie Du sagst der ELKO mit den 1** SEPA GVCs ist dann noch ein anderes Thema , was man beachten musss.
    Da stimme ich Dir voll und ganz zu !! Viele Kunden meinen dann den alten GVC zu nehmen z.B 005 und dann auf 105 zu kopieren.
    Bin da noch etwas skeptisch....
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 14.12.12 19:35

  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Ich glaube, die GVC zu ergänzen bei einem bestehenden Customizing ist nicht besonders schwierig. Allerdings stehe ich gerade vor der Aufgabe, bei einem mittelständischen Unternehmen den ELKO komplett zu customizen. Hast du da vielleicht ein paar Tips oder Literatur? Ich würde mich über ein wenig Input sehr freuen, weil ich noch nicht wirklich weiß wie ich da rangehen soll.
    Grüße
    Rado
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Rado,
    ja es gibt da sehr gute Literatur.. Natürlich weis ich nicht ob ich das hier sagen darf..... Mail mich einfach mal an .... Meine E Mial findest du in meiner homepage.....
    Oder noch einfacher gerade mal eben anrufen ... bin online....
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 14.12.12 19:41

  • Plucinski
    Plucinski
    Mit den SEPA GVC´s bin ich mir unsicher. Mir ist nicht bekannt, ob alle Banken z.B von GVC 005 auf 105 Deutschlandweit umgestellt haben. Ich habe dazu unterschiedliche Meinungen gehört. Ich kann das aber noch nicht bestätigen, da meine Erfahrung bei der SEPA Umstellung die ist, dass GVC´s erst am Ende der Kette bearbeitet ( kopiert) werden...
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Hab nun den Verwendungszweck wie folgt angepasst
    Siehe Screenshort
    Weitere Details findet man auch im OSS
    Hinweis 1404650 - Beratung: PMW-Zahlungsträger DMEE Verwendungszweck
    Im XML file sehe ich dies zu Beginn des Knoten
    Ihr Konto:125323
    Die Textfelder für Referenzinformationen wurden nicht geändert
    Siehe screenshot
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • RW140
    RW140
    Plucinski:
    Mit den SEPA GVC´s bin ich mir unsicher. Mir ist nicht bekannt, ob alle Banken z.B von GVC 005 auf 105 Deutschlandweit umgestellt haben. Ich habe dazu unterschiedliche Meinungen gehört. Ich kann das aber noch nicht bestätigen, da meine Erfahrung bei der SEPA Umstellung die ist, dass GVC´s erst am Ende der Kette bearbeitet ( kopiert) werden...
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
    Zum Thema SEPA GVC's kann ich vielleicht helfen:
    Es gibt von der Deutschen Kreditwirtschaft eine Spezifikation zum DFÜ-Abkommen (Version 2.6 vom 18.6.2012). Hier sind unter der Anlage 3 alle gültigen GVC's gelistet.
    Seite 467 bis 472
    Freundliche Grüße
    Eva Weßbecher-Merkel
    SAP-FI Fachbereichsbetreuerin
    und Buchhalterin

    Zuletzt bearbeitet am 17.12.12 13:55

  • RW140
    RW140
    Plucinski:
    Hallo Eva,
    kannst du bitte hier den Link mal posten
    http://www.die-deutsche-kreditwirtschaft.de/
    Dort finde ich erst mal nichts.....
    Vielen Dank vorab
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
    Guten Morgen,
    ich schick euch mal den Link unter dem ich diese Infos gefunden habe:
    http://www.ebics.de/
    Dort unter Spezifikation der Datenformate nachschauen.
    Kleiner Tip noch: unter DFÜ-Abkommen Anlage 3 suchen, dort findet man die Seiten der aktuellen GVC's.
    Viel Erfolg.
    Freundliche Grüße
    Eva Weßbecher-Merkel
    SAP-FI Fachbereichsbetreuerin
    und Buchhalterin

    Zuletzt bearbeitet am 18.12.12 07:21

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Eva,
    genau das habe ich gesucht.
    Vielen Dank !
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • z0oL
    z0oL
    Zitieren:
    Setzt natürlich voraus, dass Eintrag drin ist. Die eigene SAP LIFNR ist aber in FPAYH und FPAYP nicht drin ! Also Vorsicht Falle.

    Die benötige ich aber!
    In der DTA Variante habe ich die lifnr per funktionsbaustein aus der TAB reguh geholt.
    Wie unter SEPA?
    Lustigerweise wird in der englischen default Variante &FPAYH-LIFNR& angegeben. Das Feld gibt es aber nicht!

    MfG
    Markus

    Zuletzt bearbeitet am 08.01.13 07:38

  • Wallace
    Wallace
    Hallo!
    kann mir jemand erklären, wie in der OBPM1 die Textfelder funktionieren?
    Als Testergebnis habe ich, dass
    in Standard wird die Kurzangabe zum VWZ extern (12) zuerst gezogen, dann die 4 x 32 VWZ.
    Fragen:
    Wo erscheint der VWZ intern?
    Was passiert, wenn man den VZW extern abschaltet und die VWZ auf 35 hochdreht?
    Hat das schon wer probiert?
    Viele Grüße
    H Wallace
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Wallace,
    ich verweise hier auf das sehr gute Taschenbuch von Claus Wild und Jörg Siebert. Titel SEPA und SAP. Das ist meiner Meinung nach absolute Kaufempfehlung.. Da steht auf Seite 59 und 62 zu dem Thema Verwendungszweck was drin.
    Der Verwendungszweck wird mit OBPM1 und OBPM2 angepasst. Insgesamt 140 Zeichen. Also die besagten 12 plus 4 mal 32 Zeichen.
    Ich selber habe die 12 noch nie abgeklemmt.
    In der OBPM2 kannst du Segmenttexte ausgeben und Default Verwendungszweck ändern. Schau dann bitte auch mal rechts auf die Ikone mit der Vorschau.
    Externe Kurzeingabe zum Verwendungszweck. Für SEPA CT wird die Debitorennummer beim Kreditor übermittelt.
    Du siehst das fängt mit dem festen Baustein -Ihre Rechnung- an wenn ich mich korrekt erinnere. SAP klemmt das aber nach 12 Stellen ab.
    Nimm einfach mal den Default Verwendungszweck SAP SEPA. Buche dann mal ein paar Rechnungen mit FB60. Dann siehst du genau in der DMEE, was SAP in den XML File reinschreibt.
    Ich finde die Sache mit dem Verwendungszweck ehrlich gesagt auch etwas tricky
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Wallace
    Wallace
    Hi,
    die Kurzangabe zum VWZ intern wird in die geschrieben.
    Und dann?
    Wenn die Kurzangabe intern gefüllt ist, wir die Kurzangabe extern nicht im VWZ auf den Ktoauszug gedruckt.
    Wieso?
    Das Text zum Kreditoren-Problem ist so gelöst:
    DE 1 1
    DE 1 2 &FPAYP-SGTXT(32)&
    DE 1 3 &FPAYP-SGTXT+32(17)&
    DE 1 4
    Grüße
    H Wallace

    Zuletzt bearbeitet am 30.01.13 12:00

  • User #36912
    User #36912
    Hallo Wallace,
    der VWZ intern ist im Standard&FPAYH-DOCR1+4(10)& (Zahlungsbelegnummer)
    Diese wird PAYD2 geschrieben
    EndtoEnd - so meine Erfahrung - muss bei der Bank eine eindeutige Identifizierung sein.
    Deshalb habe ich den VWZ intern so geändert: &FPAYH-DOCR1(14)&
    Ich habe das Problem, dass eine Debitorengutschrift über SEPA-CT Probleme macht.
    Hier gibt es keine End-to-End Kennung, keinen Verwendungszweck...
    Wie wird dies gelöst?
    Vielen Dank und viele Grüße
    Sillke Wechsler
  • User #36912
    User #36912
    Hallo,
    die Lösung auf meine Frage habe ich gefunden... habe nur eine Kleinigkeit im Aufbau des VWZ übersehen. Jetzt funktioniert alles wieder!
    Immer Einträge für FI-AP und FI-AR machen
    Viele Grüße
    Silke Wechsler
  • z0oL
    z0oL
    Hallo,
    unser bisheriger VZweck-Aufbau als dta.
    1.zeile reguh-lifnr
    2.zeile regup-belnr
    3.zeile regup-sgtxt
    4.zeile rest von regup-sgtxt
    Wie kann ich genau diese Felder abbilden?
    In der OBPM2 komme ich nur an die Felder der Strukturen fpayh/p/x dran. Da gibt es weder die lifnr noch belnr. Feld FPAYP-XBLNR ist nicht immer gefüllt(zB bei Direktbuchungen ohne Vorerfassen), daher wird regup-belnr benötigt.
    FPAYP-SGTXT wird ebenfalls nicht zuverlässig gefüllt, welche Ausnahmen vorliegen, warum und wann kein Belegtext ausgegeben wird, konnte ich noch nicht herausfinden.
    Geht nur um FI-AP, für die Debitoren haben wir FI-CA
    MfG
    Markus
  • Wallace
    Wallace
    Guten Morgen Markus,
    hast Du schon entdeckt, dass Du in der OBPM2 mit F4 den ganzen Blumenstrauss an verfügbaren Feldern sehen kannst?
    Die Lieferantennummer müsste FPAYH-GPA1R entsprechen.
    Als Belegnummer seht die Ausgangsbelegnummer FPAYH-DOC1R (ggf mit "+4(10) für die Länge 10 zur Verfügung oder die Buchungsbelegnummer FPAYP-DOC2R. VWZ siehe oben. Skontosatz ist FPAYP-ZBDXP, aber das "%" ist im Sepa Zeichenkatalog nicht mehr verfügbar.
    Was nicht gefüllt ist, wird auch nicht gedruckt.
    Viel Erfolg!
    Grüße H Wallace
  • z0oL
    z0oL
    KREDITOR &FPAYH-GPA1R&
    BELEG &FPAYP-DOC2R+4(10)&
    Perfekt ! Danke H Wallace.
    Was leider nicht klappt ist der Segementtext(BSEG-SGTXT). Weder beim Haken setzen noch per Direkteingabe &FPAYP-SGTXT&
    EDIT:
    Er gibt den Verwendungszweck nur aus wenn der Belegtext mit dem Zeichen * beginnt. Was soll denn das?!

    Zuletzt bearbeitet am 05.02.13 10:49

  • chrissuennen
    chrissuennen
    Generell gilt, nur mit den "*" als erstes Zeichen im Segmenttext wir dieser an den Zahllauf übergeben.
  • Wallace
    Wallace
    Hallo Z0oL!
    Der Verwendungszweck aus der Textzeile in der Kreditoren / Debitorenzeile kann als interner Text erfasst werden, dann ohne "*" oder als Text für den Empfänger, dann mit (s.o.).
    Probier für den Sepa VWZ
    &FPAYP-SGTXT(32)& --> Teil 1 32 Zeichen
    &FPAYP-SGTXT+32(17)& --> Teil 2 Zeichen 33 bis 49
    ohne Haken beim Positionstext.
    Wir wollen aber vermutlich den Funktionsbaustein nutzen und warten jetzt auf frei Kapazitäten unseres Programmierers.
    Problem ist, wenn unsere User in den Text Ä eingeben, wird es umgewandelt in ae. Wenn das Ä im ersten Teil steht, wird der Text aufgeschoben, so dass bei Texten länger als 32 Zeichen, also quasi zweizeilig, ggf. Buchstaben fehlen.
    Beispiel:
    ÄÖÜ1234567890123456789012345678901234567890123456 (49) wird
    aeoeue1234567890123456789012345678901234567890123456 (49 + 3) und
    beim Kunden kommt folgendes an aeoeue12345678901234567890123456' '01234567890123456 (wieder 49)
    Unschön, daher wollen wir den Funktionsbaustein checken.
    Viele Grüße
    H Wallace
  • CSCP
    CSCP
    Hallo Zusammen,
    vorerst einmal vielen Dank für die vielen Infos. Dadurch bin auch ich schon ein ganzes Stück weitergekommen.
    Allerdings stehe ich jetzt vor dem folgenden Problem:
    Über die TA OBPM2 habe ich für den Verwendungszweck folgende Beleginformationen auslesen lassen:
    - Name des Buchungskreises &FPAYHX-NAMEZ&
    - Belegnummer mit Offset &FPAYP-DOC2R+4(10)&
    - Referenz zum Vertrag &&FPAYP-VTREF&
    - fest codierter Buchungstext Miete-Erbbau-Pacht
    - Buchungsmonat &FPAYP-BLDAT+3(2)&&FPAYP-BLDAT+5(5)&/
    Mein Fragestellung:
    Um zu gewährleisten, dass alles Felder korrekt wiedergegeben werden, muss ich die Zeilenumbrüche in den Verwendungszweckzeilen berücksichtigen. Nun schmeißt das System aber z.B. den Text Belegnummer und die dazugehörige Nummer ohne Leerzeichen aus. (s. Screenshot) Nicht gerade schön zu betrachten, wie ich finde. Weiß jemand von Euch, wie ich im SAPscript zum Verwendungszweck eine neue Zeile mit einem Leerzeichen beginnen lassen kann? In den Zeilen 2 und 3 habe ich vor dem &-Zeichen schon extra ein BLANK eingeführt, welches sich jedoch nicht auf das XML File auswirkt.
    Vielen Dank für Eure Info und Grüße
    Carsten
  • TobiasG
    TobiasG
    Hallo,
    ich bin auch gerade dabei unser SAP auf SEPA umszustellen. Beim verwendungszweck hakt es auch bei mir. Bin eigentlich der Meinung es müsste so passen, aber:
    Als Verwendungszweck Typ 1 habe ich eingestellt die Referenz-Nr und dahinter der Zahlbetrag. Sollte von der Länge eigentlich passen.
    Aber in der XML Datei kommen anscheinend nur 10 Stellen an. Habe ich getestet mit unterschiedlichen Längen der Referenz-Nr. und des Zahlbetrages. Es wird nach 10 Stellen einfach abgeschnitten und die nächste Zeile beginnt.
    Ich habe mal ein Screen-Shot (als Word-Dokument) von meinen Einstellungen angehängt. Die Vorschau sieht eigentlich auch vernünftig aus.
    Habe ich evtl. was nicht beachtet? Sollten ja eigentlich 32 Felder pro Zeile sein und nicht nur 10...
    Danke für die Hilfe!
    Gruß
    Tobias
  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Hi Tobias,
    Versuch mal nach dem Feld (C) einzugeben, also &STRUKTURNAME-FELDNAME(c)&. Das müsste gehen.
    Beste Grüße
    Rado
  • TobiasG
    TobiasG
    Hi Rado,
    danke für den Tipp, sieht jetzt gut aus.
    Welche Bedeutung hat das (C)? Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Eigentlich sollte es ja reichen, wenn man standardmäßig seine Textbausteine zusammenstellt und fertig.
    Auf alle Fälle passt das jetzt. Wenn ich jetzt noch einen Begleitzettel gedruckt bekomme, bin ich zufrieden.
    Gruß
    Tobias
  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Hi Tobias,
    das C schneidet wohl führende Zeichen (Character) ab. Ich weiß auch nicht warum das hilft, SAP halt ;)
    Beste Grüße
    Rado
  • EC1055
    EC1055
    Hallo die Herren,
    das (C) stammt noch aus den SAPscript-Zeiten und ist eine der vielen Aufbereitungsoptionen, die es in dem Umfeld so gab und auch heute noch gibt.
    Kleiner Auszug der Möglichkeiten:
    &SYMBOL+4& --> Offset
    &SYMBOL(5)& --> Ausgabelänge
    &SYMBOL(I)& --> Initialwert nicht ausgeben
    &SYMBOL(Z)& --> führende Nullen weglassen
    &SYMBOL(C)& --> Leerzeichen komprimieren
    &SYMBOL(R)& --> rechtsbündige Ausgabe
    &SYMBOL(S)& --> Vorzeichen weglassen
    &SYMBOL(.2)& --> Nachkommastellen festlegen
    Viele Grüße
    EC1055
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Tobias,
    Begleitzettel sollte klappen, wenn er in der DMEE aktiviert wurde (Reiter "Formatattribute"). Zusätzlich muss das SAPscript-Formular noch angepasst werden, da die im Formular verwendeten Variablen nicht mehr ganz passen.
    Viele Grüße
    EC1055
  • kriszta08
    kriszta08
    Hallo,
    hat jemand schon Erfahrung, wie man Felder von anderen Tabellen außer FPAY* Tabellen im Verwendungszweck anzeigen kann?
    Soll es über Zeitpunktbaustein gehen?
    In der Tabelle FPAYHX gibt es ein Feld ZREF01 ( Zahlungsträger: Kundenspezifische Freitextfelder). Dieses habe ich folgt im Verwendungszweck aufgenommen:
    /ZUO/&FPAYHX-ZREF01&
    Den Zeitpunktbaustein 06 habe ich mit OBPM3 angelegt und wie folgt ausgeprägt:
    "get item 'ZUONR'
    SELECT SINGLE zuonr
    FROM bseg
    INTO lv_zuonr
    WHERE bukrs EQ is_fpayh-doc1r(4)
    AND belnr EQ is_fpayh-doc1r+4(10)
    AND gjahr EQ is_fpayh-doc1r+14(4)
    AND buzei EQ is_fpayh-doc1r+18(3).
    "if found
    IF sy-subrc EQ 0.
    "set ZUONR in field
    es_fpayhx_cref-zref01 = lv_zuonr.
    ENDIF. "sy-subrc EQ 0.
    * ENDCASE. "i_paymedium.
    Hat jemand eine Idee?
    Danke!
  • AS123
    AS123
    Hallo Gemeinde,
    langsam zweifle ich schon an mir selbst.
    3 Fragen zum Verwendungszweck:
    Der VWZ zieht/druckt zuerst den Typ3 und danach Typ1.
    Kann man das auch drehen?
    Typ3 habe ich mit Ext.Nr. .... belegt. Funktioniert.
    Wenn keine externe Nummer vergeben ist, wird auch keine gedruckt. So weit, so gut.
    Ich möchte dann aber auch den Text "Ext.Nr." nicht im Auszug stehen haben.
    Wie bekomme ich den Text weg?
    Über den Typ1 geben wir die interne Kreditorennummer mit. Über den Typ3 geben wir die externe Nummer aus.
    Die interne Kredi-Nummer im Typ1 soll aber nur ausgegeben werden, wenn Typ3 (externe Nr.) keinen Wert liefert.
    Wie kann ich die interne Nummer im Typ1 unterdrücken?
    Danke im voraus,
    Andreas
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Andreas,
    ich vermute, dass es sich um SEPA-Überweisungen handelt, denn bei Lastschriften spielt der externe Verwendungszweck ja keine Rolle.
    zu 1) Man könnte das drehen. Dazu müsste man allerdings via DMEE den Formatbaum SEPA_CT anpassen. Denn dort ist unter folgende Knotenreihenfolge definiert:
    PAYD3 --> Typ3 Länge 12
    REFERENCE1 --> Typ 1 Länge 32
    REFERENCE2 --> Typ 1 Länge 32
    REFERENCE3 --> Typ 1 Länge 32
    REFERENCE4 --> Typ 1 Länge 32
    zu 2) Wenn "Ext.Nr." nicht ausgegeben werden soll und man in der OBPM2 nur mit der Option "Verwendungzweckaufbau durch Customizing" arbeitet, dann muss man auf diesen führenden Text wohl leider komplett verzichten. Ansonsten müsste man mit der Option "Verwendungszweckaufbau durch Fu-Baustein" arbeiten und könnte diesen Bezeichner durch entsprechendes Coding in einem eigenen FuBa "wegzaubern" (Schnittstelle analog FuBa FI_PAYMEDIUM_SAMPLE_DETAILS).
    zu 3) Unterdrücken der internen Nummer, wenn die externe Nummer ausgegeben wird --> auch über FuBa analog 2)
    Viele Grüße
    EC1055
    ps zu Typ3: In dem 12 Zeichen langen Feld steht noch "Ext.Nr." davor? Dann hat man ja nur noch 5 Zeichen übrig. Reicht das denn?

    Zuletzt bearbeitet am 11.06.13 16:59

  • EC1055
    EC1055
    Hallo kriszta08,
    hat das denn geklappt mit dem Zeitpunktbaustein in der OBPM3?
    Falls nicht, steht hier vielleicht auch der Weg aus dem letzten Posting offen - also via Funktionsbaustein analog FI_PAYMEDIUM_SAMPLE_DETAILS in der OBPM2 hinterlegen. Dann müsste man auch nicht die ZREFxx-Felder nutzen sondern könnte direkt in den Verw.-zweck schreiben.
    Viele Grüße
    EC1055
  • AS123
    AS123
    Hallo EC1055,
    danke für die Infos. Damit komme ich schon erheblich weiter.
    Die 5 verbleibenden Zeichen sind tatsächlich zu wenig. Ich werde die Feldlänge Typ3 auf 20 hochsetzen und dafür Typ1 kürzen.
    Andreas
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Andreas,
    140 Zeichen - 20 Zeichen für Typ3 = 120 Zeichen für Typ1, also 4x 30 Zeichen. Das passt denke ich.
    Wo soll denn das Hochsetzen/Kürzen erfolgen? Nur in der OBPM1? Das dürfte nicht reichen, denn im Formatbaum steht ja dann immer noch 12 + 4x 32 drin. Hier muss also auch der SEPA_CT-Baum angepasst werden:
    PAYD3 --> Typ3 Länge 20
    REFERENCE1 --> Typ 1 Länge 30
    REFERENCE2 --> Typ 1 Länge 30
    REFERENCE3 --> Typ 1 Länge 30
    REFERENCE4 --> Typ 1 Länge 30
    Sonnige Grüße
    EC1055
  • User #42811
    User #42811
    Hallo zusammen,
    für den SEPA- Verwendungszweck sind bei uns der Belegkopftext (SGTXT) und die Referenznummer (XBLNR) mitzugeben. Das sollte doch eigentlich nicht schwer sein, allerdings erhalte ich lediglich das XBLNR, obwohl ich das Sternchen setze und auch die beiden hier bereits angesprochenen Vorgehensweise probiert habe (Häkchen bei Positionstext setzen / &FPAYP-SGTXT(32)& ohne Häkchen ).
    Nach Buchung des Belegs und Zahllauf schaue ich mir das Ergebnis in der DTA-Verwaltung an, um genau zu sein in der XML-Datei unter:
    RmtInf
    Ustrd
    Hier finde ich wie gesagt lediglich die Angaben zur Rferenz, die ich mitgegeben habe. Schaue ich an der falschen Stelle? Oder hat hjemand eine Idee was ich falsch mache?
    Vielen Dank für Eure Unterstützung und weiterhin viel Erfolg!
    Grüße aus Aachen,
    SG
  • djwavelab
    djwavelab (Author)
    Hallo SG,
    ich habe zwar leider gerade keine Ahnung was du falsch gemacht haben könntest, aber schick doch mal die Daten die du in der OBPM2 in alle Zeilen geschrieben hast! Vielleicht kann ich da was erkennen...
    An dieser Stelle mal ein Tip für alle: Wenn Ihr mit dem Verwendungszweck experimentiert, müsst Ihr nicht immer einen Zahllauf starten. Es reicht ein Vorschlagslauf mit Ankreuzen der Zahlungsträgererstellung. Parallel kann man im zweiten Modus den Verwendungszweck in der OBPM2 anpassen und dann bequem den Vorschlag löschen und wieder neu einplanen. Nach einem echten Zahllauf einen weiteren Druck auszuführen funktioniert nicht, denn die Änderungen aus der OBPM2 werden nicht mehr in den Zahlungsträger übernommen. Aber mit dem Vorschlag spart man sehr viel Zeit, und der einzige Unterschied ist die Zahlungsbelegnummer, die im Vorschlag mit einem "F" beginnt.
    Beste Grüße
    Rado
  • User #42811
    User #42811
    Vielen Dank für die Rückmeldung,
    anbei Screenshots der Einstellungen in der OBPM2 und das Ergebnis in der XML-Datei.
    Beste Grüße
    SG
  • EC1055
    EC1055
    Hallo SG,
    ich möchte Rado nicht vorweggreifen, aber irgendwie passt der Auszug aus der XML-Datei nicht zu den Screenshots der OBPM2, denn im XML startet der Verwendungszweck mit "/INV/" - dies steht aber in keiner Zeile des Verwendungszwecks.
    Ist hier vielleicht versehentlich ein anderer Verwendungszweck hinterlegt worden?
    Viele Grüße
    EC1055
  • User #42811
    User #42811
    Hallo,
    manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht:-( Ich habe tatsächlich den falschen Verwendungszweck hinterlegt...da kann ich an "meinem" natürlich lange customizen...blöd.
    Dank für eure Hilfe!!!
  • EC1055
    EC1055
    Hallo SG,
    gern geschehen. Dafür ist so ein Forum ja da.
    Sonnige Grüße
    EC1055

    Zuletzt bearbeitet am 18.06.13 11:26

  • beckale
    beckale
    Hi zusammen,
    beim Zahllauf Reisekosten für Mitarbeiter soll es möglich sein, den VWZ, der im Beleg im Feld Text mit *Text mitgegeben wurde in den VWZ abweichend zum Standard VWZ zu ziehen. Wie kann ich diese Einstellung vornehmen?
    Danke und schöne Grüße
    Alex
  • C.Schweitzer
    C.Schweitzer
    Hi Alex,
    wie genau hast Du den VWz in der OBPM2 gecustomized?
    wenn Du unter Typ 1, Zeilennr. 2 das Flag bei Segmenttext setzt, graut SAP des Text des VWZ aus und der Positionstext aus dem Beleg sollte Dir angezeigt werden.
    VG
    Carsten
  • beckale
    beckale
    Guten Morgen Carsten,
    den aktuell eingestellten VWZ habe ich als Screenshot beigefügt.
    Für den Zahllauf Reisekosten Mitarbeiter soll allerdings nicht dieser gezogen werden, sondern der Text im Beleg.
    Danke und Grüße
    Alex
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Alex,
    im Customizing des Zahlungsprogramms (FBZP) kann man bei den Zahlwegen im Land einen Verwendungszweck nach Herkunft eintragen. Dort gibt es zum Beispiel die Herkunftskennzeichen HR-PY für HR-Zahlungen oder auch FI-TV für Reisekostenzahlungen. Hier kann man dann den Verwendungszweck SAMPLE 00, welcher den Positionstext ausgibt, eintragen.
    Viele Grüße
    EC1055
  • beckale
    beckale
    Hi EC1055,
    danke wieder einmal für die Hilfe :-)
    Ich wollte eben zunächst als Herkunft FI-TV eintragen, wie geht man allerdings vor, wenn der Kunde kein Reisemanagement im Einsatz hat?
    Viele Grüße
    Alex
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Alex,
    ein Zahllauf Reisekosten ohne Reisemanagement? Da kann ich nur spekulieren: Man braucht ja auf jeden Fall ein Merkmal, um diese Zahlungen vom Standard zu unterscheiden. Wenn dieses bekannt ist, z.B. eine bestimmte Zeichenkette im Positionstext (FPAYP-SGTXT), dann könnte man in der OBPM2 zusätzlich die Option "Verwendungszweckaufbau durch Funktionsbaustein" aktivieren, einen entsprechenden Baustein ausprägen (Schnittstelle analog zum FI_PAYMEDIUM_SAMPLE_DETAILS) und dort für die Reisekosten den durch Customizing erzeugten Standard-Verwendungszweck durch den Positionstext ersetzen.
    Viele Grüße
    EC1055
  • DJGMX
    DJGMX
    Hallo liebe Forumuser,
    bin bei meiner langen Recherche für eine Problemlösung jetzt hier gelandet und habe den Eindruck gewonnen, dass es hier doch einige Experten gibt, die mir vielleicht den entscheidenden Hinweis geben können.
    Bei einem Kunden steht die Umstellung vom klassischem DTAUS auf SEPA an. Der Verwendungszweck wurde bisher mit einem Programmierbaustein gefüllt. Im Zuge der Umstellung wurde beschlossen, diesen durch Standard-Customizing zu ersetzen, was nach einer ersten Analyse durchaus machbar aussah. Im Detail aber nun folgendes Problem:
    Feld ZUONR (Zuordnungsnummer) wird im bisherigen VWZ verarbeitet, ist ja auch in der Struktur REGUP enthalten, leider nicht in der entsprechenden neuen Struktur FPAYP... Und nun? Ich habe mir mal alle möglichen Felder in der OBPM2 mit F4 anzeigen lassen und habe in FPAYP_FREF die Freitextfelder (REF01 - REF05) gefunden, aber nirgends einen Hinweis, wie sie verwendet werden. Entweder stehe ich auf der Leitung oder sehe auch den Wald vor lauter Bäumen nicht... Meine vage Hoffnung ist, in dieses Freitextfeld ohne Programmierung die Zuordnungsnummer hineinzubekommen.
    Den Kunden haben wir schon soweit, dass wir u.U. das Feld weglassen, aber mich hat natürlich der Ehrgeitz und Wissensdurst gepackt, was es mit diesen Feldern auf sich hat....
    Viele Grüße aus dem wilden Osten!
    DJGMX
  • Wallace
    Wallace
    Hallo Gemeinde!
    Ich habe einen Tipp für das Testen:
    wenn ihr einen Zahllauf erstellt habe und dann irgendwas am Verwendungszweck geändert habt,
    könnte ihr mit se38 -> RFPAYM_RESET den Zahllauf wieder löschen (vorsicht! alles wird gelöscht! ggf. xml-Dateien vorher umbenennen) und mit se38 -> sapfpaym den Zahllauf erneut einplanen.
    Und einen weiteren Tipp:
    checkt payd3 in der DMEE, wenn ihr sepa_ct und Sepa_dd nutzt.
    Die payd3 war bei uns in sepa_dd nicht vorhanden, uns fehlten 12 Stellen.
    Grüße Wallace
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Wallace,
    der Report RFPAYM_RESET löscht nicht den Zahllauf sondern nur die erstellten Zahlungsträger. Details können der Report-Doku entnommen werden.
    Zum PAYD3: Es ist korrekt, dass PAYD3 im Formatbaum SEPA_DD (DMEE) nicht enthalten ist, da für SEPA-Lastschriften kein externer Verwendungszweck (= Typ 3) vorgesehen ist. Dafür hat man für Typ 1 unterhalb des 4x die REFERENCE á 35 Zeichen = 140 Zeichen. Aber: Das von SAP ausgelieferte Zahlungsträgerformat SEPA_DD (OBPM1) enthält fälschlicherweise den Typ 3 mit 12 Zeichen. Den sollte man löschen und dafür den Typ 1 von 32 auf 35 Zeichen hochsetzen (siehe Punkt Textfelder für Referenzinformationen).
    Viele Grüße
    EC1055
  • Wallace
    Wallace
    Hallo EC1055,
    ja, korrekt, es werden nur die Zahlungsträger gelöscht.
    Aber so kann man einfacher testen und sie mehrfach neu erstellen.
    Grüße Wallace
  • TobiasG
    TobiasG
    Hallo nochmal,
    ich habe meinen Verwendungszweck jetzt mehr oder weniger fertig. Ist an sich auch einfach: Referenznummer plus Zahlbetrag. Ergänzt um einen Schrägstrich und Leerzeichen. Den Schrägstrich und das Leerzeichen habe ich eigentlich nur gemacht, weil der Verwendungszweck ohne Punkt und Komma aneinandergereiht beim Empfänger ankam. Direkt ohne Leerzeichen kam dann gleich die nächste Refernznummer.
    Ich habe ja vier Zeilen zur Verfügung. Meine Frage nun: wie bekomme ich das hin, dass pro Zeile die Referenznummer und der Zahlbetrag gezeigt wird? Ich weiß, dass beim alten DTAUS Verwendungszweck mehrere Zeilen sauber dargestellt wurden beim Empfänger. Wenn man das pro Zeile hinbekommen würde, könnte ich mir auch den Schrägstrich und das Leerzeichen sparen.
    Anbei ein Screenshot von meinem Verwendungszweck, da sieht es eigentlich ganz gut aus.
    Danke für die Hilfe!
    Gruß
    Tobias
    P.S.: Eine weitere Frage: kann man irgendwo in SAP sehen, welche Bedeutung die Zahlen in den Klammern haben? Z.B. das (C) oder (10)? Herr Plucinski hat schon mal gesagt, man könne dies in der SE11 nachschauen unter FPAYP-BLDAT. Aber wo genau finde ich das?
  • weltbuerger
    weltbuerger
    TobiasG:
    ich habe meinen Verwendungszweck jetzt mehr oder weniger fertig. Ist an sich auch einfach: Referenznummer plus Zahlbetrag. Ergänzt um einen Schrägstrich und Leerzeichen. Den Schrägstrich und das Leerzeichen habe ich eigentlich nur gemacht, weil der Verwendungszweck ohne Punkt und Komma aneinandergereiht beim Empfänger ankam. ...

    Naja, der Andruck im beleghaften Auszug sieht leider auch wieder anders aus als im MT940. Gerade wenn man Kontoauszüge elektronisch verarbeitet, ist man froh, wenn Trennzeichen Beträge von nachfolgenden Referenznummern trennen. Das macht das Matching der Belege einfacher. Du dürftest einem Großteil eurer Lieferanten einen Gefallen tun und die Arbeit erleichtern, wenn der Schrägstrich im Verwendungszweck bleibt.
    TobiasG:

    P.S.: Eine weitere Frage: kann man irgendwo in SAP sehen, welche Bedeutung die Zahlen in den Klammern haben? Z.B. das (C) oder (10)? Herr Plucinski hat schon mal gesagt, man könne dies in der SE11 nachschauen unter FPAYP-BLDAT. Aber wo genau finde ich das?

    Die Beschreibung findest du z.B. hier auf Seite 5. Im Übrigen stehen auf den vorherigen Seiten auch viele Tipps, mit denen man einen optimierten VWZ aufbauen kann. Die Lektüre lohnt sich aus meiner Sicht.
    EC1055:
    Hallo die Herren,
    das (C) stammt noch aus den SAPscript-Zeiten und ist eine der vielen Aufbereitungsoptionen, die es in dem Umfeld so gab und auch heute noch gibt.
    Kleiner Auszug der Möglichkeiten:
    &SYMBOL+4& --> Offset
    &SYMBOL(5)& --> Ausgabelänge
    &SYMBOL(I)& --> Initialwert nicht ausgeben
    &SYMBOL(Z)& --> führende Nullen weglassen
    &SYMBOL(C)& --> Leerzeichen komprimieren
    &SYMBOL(R)& --> rechtsbündige Ausgabe
    &SYMBOL(S)& --> Vorzeichen weglassen
    &SYMBOL(.2)& --> Nachkommastellen festlegen
    Viele Grüße
    EC1055
  • TobiasG
    TobiasG
    Also ich kann mit dem Verwendungszweck auch erst mal so leben. Fände es aber trotzdem schöner, wenn es pro Rechnung untereinander dargestellt wird. Falls das denn überhaupt geht...
    Also die "Lektüre" hatte ich mir logischerweise durchgelesen und auch die Beschreibung von EC1055 gesehen. Aber erstens steht dort ja auch drüber "ein kleiner Auszug" und zweitens hatte ich ja gefragt, ob man eine Liste in SAP sehen kann, wo ich diese Bedeutungen finden kann. Wie gesagt hatte Herr Plucinski ja schon auf Seite eins dieser Lektüre einen Hinweis gegeben. Aber da komme ich nicht weiter, da ich die FPAYP-BLDAT nicht finde.
    Gruß
    Tobias
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Tobias,
    Hilfe zu den SAPscript-Aufbereitungsoptionen findet man in der OBPM2 via Button "? SAPscript" (unterhalb der Vorschau).
    Siehe auch: Hinweis 513482 - PMW: Probleme mit selbsterstelltem Verwendungszweck
    Viele Grüße
    EC1055
  • TobiasG
    TobiasG
    Hallo EC1055,
    danke für den Tipp, das hat mich weiter gebracht. Ich hatte zwar auch schon mal auf diesen Button geklickt, hab aber als Meldung immer nur zurück bekommen "Keine Dokumentation verfügbar". Nach Deinem Tipp habe ich mal unsere IT angeschrieben. Die Doku ist bei uns nicht implementiert. Aber ich habe von denen jetzt einen link zur online-hilfe bekommen. Dort stehen diese Aufbereitungsoptionen mit Beispielen:
    http://help.sap.com/saphelp_snc700_ehp02...2b/frameset.htm
    Gruß
    Tobias
  • Marco.K
    Marco.K
    DJGMX:

    Feld ZUONR (Zuordnungsnummer) wird im bisherigen VWZ verarbeitet, ist ja auch in der Struktur REGUP enthalten, leider nicht in der entsprechenden neuen Struktur FPAYP... Und nun? Ich habe mir mal alle möglichen Felder in der OBPM2 mit F4 anzeigen lassen und habe in FPAYP_FREF die Freitextfelder (REF01 - REF05) gefunden, aber nirgends einen Hinweis, wie sie verwendet werden. Entweder stehe ich auf der Leitung oder sehe auch den Wald vor lauter Bäumen nicht... Meine vage Hoffnung ist, in dieses Freitextfeld ohne Programmierung die Zuordnungsnummer hineinzubekommen.
    DJGMX

    Hallo DJGMX,
    hast Du diesbezüglich etwas gefunden??
    Ich bin ebenfalls auf der Suche nach diesem Feld.
    Beste Grüße
    Marco
  • jopitz99
    jopitz99
    Hallo,
    ich habe ein Problem mit der Ausgabe von Betrag und Skonto in der Zeile 3 des Verwendungszwecks.
    Es wird immer nur der Betrag ausgewiesen, obwohl das Feld ja viel länger ist. Beim testen mit Buchstaben werden korrekt 32 Zeichen ausgegeben, nur wenn ich den Betrag auswähle wird nichts mehr zusätzlich angedruckt.
    Ich habe das Mal als Anhang beigefügt, vielleicht hat jemand ja das gleiche Problem oder wollte die felder auch ausgeben und kann mir das Muster geben.
    Vielen Dank schon mal. jopitz99
  • EC1055
    EC1055
    Hallo jopitz,
    bitte mal &FPAYH-RWBTR(C)& probieren. Damit werden die Leerzeichen eliminiert (siehe Seite 5 dieses Beitrags).
    Viele Grüße
    EC1055
  • jopitz99
    jopitz99
    Hallo EC1055,
    jetz schäme ich mich ein bisschen. Ich hatte das (C) auch schon probiert, aber nach dem & hinzugefügt.
    Jetzt geht es! GANZ VIELEN DANK für Deine schnelle Hilfe!
    Liebe grüße Jopitz99
  • EC1055
    EC1055
    Kein Problem. Gern geschehen :)
    Viele Grüße
    EC1055
  • jopitz99
    jopitz99
    Hallo,
    ich habe auch mal wieder eine Frage: in unseren kreditoren ist das Feld LFB1-EIKTO Nicht gefüllt, die Angaben stehen im Feld Feld LFB1-EIKTO ( also unter der Einkaufsorg).
    Über Zuweisung des Parameters &FPAYH-EIKTO& wird nur dann etwas ausgegeben, wenn im Feld LFB1-EIKTO etwas steht, der Eintrag in LFB1-EIKTO scheint ignoriert zu werden. Wie macht Ihr das? Legt Ihr die Infos auch in den Buchungskreisdaten ab, oder gibts einen anderen trick?
    Danke und Gruß jopitz99
  • jopitz99
    jopitz99
    meinte natürlich sie stehen in LFM1-EIKTO! Ich habe falsch kopiert. Gruß Jopitz99
  • jopitz99
    jopitz99
    Hallo,
    hat keiner das Problem wie ich? Also dass ich statt LFB1-EIKTO lieber LFM1-EIKTO ausgeben möchte.... Mit &FPAYH-EIKTO& wird halt immer nur LFB1-EIKTO gezogen.
    Danke und Gruß Jopitz99
  • Cafar
    Cafar
    Hallo zusammen,
    ich habe folgendes Problem:
    Seit einer Änderung im PRRW Program, wie ich glaube, wird der Verwendungszweck nicht mehr ausgewiesen. Stattdessen ist jetzt die Zeile "InstrInf" aufgeführt. Diese Zeile beinhaltet eigentlich nur die Informationen "FPAYP-SGTXT". Ich weiß nicht, ob diese Änderungen direkt mit einander zu tun haben, aber zeitlich gesehen würde ich dem Problem diese Änderung zuordnen. Oder kann es eurer Meinung nach eine andere Begründung hierfür geben?
    Falls nicht, was sollte ich eurer Meinung nach noch zusätzlich prüfen, oder was könnte noch dazu führen das der Verwendungszweck nicht mehr aufgeführt wird?
    Danke in Voraus!
    Cafar
  • jr59
    jr59
    Hallo zusammen,
    ich habe bei Herkunft FI-TV (Reisemanagement) den Verwendungszweck SAMPLE 00 eingetragen, leider zieht der nicht, sondern stattdessen mein selbstgebauter VWZ für normale Kreditoren.
    Vielleicht verstehe ich das FI-TV auch an dieser Stelle nicht richtig - ich habe Reisen abgerechnet und über einen Buchungslauf mit der PRRW ins FI übertragen, wo diese dann als OP auftauchen. Das würde ich mir unter Herkunft der zu zahlenden Posten aus dem Reiseman. vorstellen.
    Wo liegt mein Denkfehler bzw. was kann da noch einen Fehlerquelle sein?
    Thx + Gruß
    Jürgen
  • Marco.K
    Marco.K
    Hallo zusammen,
    ich hänge auch an dem Skontowert - wenn ich die unten aufgeführte Einstellung übernehmen, bekomme ich nix angezeigt.
    Bei dem Wert FPAYP-ZBDXP(.2) bekomme ich lediglich 2,00 ausgegeben.
    Was muss ich pflegen, damit der Skontowert angezeigt wird - kann mir jmd weiterhelfen?
    EC1055:
    Hallo jopitz,
    bitte mal &FPAYH-RWBTR(C)& probieren. Damit werden die Leerzeichen eliminiert (siehe Seite 5 dieses Beitrags).
    Viele Grüße
    EC1055

    Besten Dank!
  • beckale
    beckale
    Hallo zusammen,
    ist es möglich, die Fakturabelegnummer in den SEPA Verwendungszweck zu übernehmen?
    Aktuell habe ich die Referenzbelegnummer FPAYP-XBLNR im Customizing hinterlegt.
    Dankeschön und Grüße
    Alex
  • wetterfrosch
    wetterfrosch
    Hallo Leute!
    Ich habe ein Problem mit dem Zeilenumbruch! Ich habe, meiner Meinung nach, alles richtig eingestellt. Leider wird bei mir die Zeile aufgefüllt bis die Zeichen verbraucht sind, was sehr unübersichtlich aussieht. Hinzu kommt noch, dass am E-Banking-Ausdruck die zweite Verwendungszweckzeile mit dem Text "Textzeilen" befüllt wird.
    Ich hab eine Datei angehängt
    Hat jemand von euch einen Tipp für mich?? Das wäre echt super!
    Danke,
    Wetterfrosch
  • severino2
    severino2
    Hallo Wetterfrosch,
    so ganz klar ist mir Deine Anfrage nicht.
    Was meinst Du mit dem Zeilenumbruch?
    XML macht doch gar keine Zeilenumbrüche.
    Habt Ihr nur die erste Zeile des Verwendungszwecks befüllt? Man hat doch 4 Zeilen für den Verwendungszweck Typ 1.
    Vielleicht kannst Du noch bisschen erklären...
    Grüße
    Severino
  • wetterfrosch
    wetterfrosch
    Hallo Severino!
    Danke für deine Antwort!
    Ich meine damit folgendes: Wenn ich im ELBA den Auftrag importiere und dann eine Auftragsdetailliste ausdrucke, dann schaut das so aus, wie auf dem Attachment, das ich letztens angehängt habe. Wenn ein Lieferant sagen wir 3 Rechnungen bezahlt bekommt, dann sieht der Verwendungszweck auf seinem Kontoauszug sehr "unordentlich" aus. Die Rechnungspositionen werden nicht untereinander, sondern nebeneinander in einer Wurscht angedruckt.
    Liebe Grüße
    Wetterfrosch
  • h1as
    h1as
    Wir verwenden auch ELBA und ich habe folgendes Problem.
    Wenn Verwendungszweck und ENDTOENDID befüllt sind wird in den Bankenprotokollen nur das ENDTOENDID als Zahlungsreferenz übermittelt.
    Habt ihr mit ähnlichen Problemen zu kämpfen ? Kann man die ENDTOENDID einfach ausblenden ?
  • severino2
    severino2
    Hallo Wetterfrosch,
    zu ELBA kann ich nichts sagen, weiß ich nicht.
    Aber um den Verwendungszweck im ENDTOENDID zu entfernen,
    braucht man ja nur den Verwendungszweck auf dem Typ 2 freizulassen,
    nur der schreibt ja in diese Zeile.
    Viele Grüße
    Severino
  • wetterfrosch
    wetterfrosch
    Hallo Severino!
    Danke trotzdem vielmals für deine Bemühungen!
    Liebe Grüße
    Wetterfrosch
  • Marco.K
    Marco.K
    severino2:
    Aber um den Verwendungszweck im ENDTOENDID zu entfernen, braucht man ja nur den Verwendungszweck auf dem Typ 2 freizulassen,
    nur der schreibt ja in diese Zeile.

    Hi Severino,
    cool - wusste ich auch noch nicht. Woher hast Du denn diese Info?!
    Beste Grüße
    Marco
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Marco,
    der Verwendungszweck Typ 2 ist im Formatbaum fest mit dem Knoten PAYD2 verdrahtet (Mappingverfahren Strukturfeld, Herkunft: Struktur DMEE_PAYD, Feld TEXT, Schlüssel 2).
    Wenn man Typ 2 leer lässt, landet aber die Konstante NOTPROVIDED in der EndToEndId.
    Viele Grüße
    EC1055
  • h1as
    h1as
    Hallo Leute,
    vielen Dank für die Auskunft, hat super geklappt !
  • Marco.K
    Marco.K
    Danke EC1055!!
    Beste Grüße
    Marco
  • maria
    maria
    Hallo,
    ich habe auch mal eine Frage zum Verwendungszweck.
    Ich soll den Verwendungszweck umstellen von /INV/&FPAYP-XBLNR& &FPAYP-BLDAT(Z) &
    in z.B. /&FPAYP-XBLNR&, &FPAYP-XBLNR& damit in einer Zeile mehrere oder eben 2 Belegnummern ausgegeben werde.
    kann es so möglich sein oder wird hier dann 2x die gleiche Belegnummer ausgegeben.
    Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, wäre ich sehr dankbar.
    Vielen Dank schon mal
  • advor180
    advor180
    Hallo Maria,
    in Deinem beispiel wird die Belegnummer 2 mal ausgegeben. Wenn Du nur die belegnummer in den Verwendungszweck haben willst, dann ändere die Zeile 1 ein in: /INV/&FPAYP-XBLNR& . Dann schaffst Du auf jeden Fall 4 belegnummern dort rein.
    Gruß
    Alfred
  • beckale
    beckale
    Guten Tag liebe SEPA-Gemeinde,
    ist es möglich im SEPA VWZ das Feld Einkaufsbeleg (EBELN) mitzugeben?
    Danke und Grüße
    Alex
  • maria
    maria
    Hallo Alfred,
    vielen Dank erstmal für deine Antwort.
    Ich habe mir das mit dem Verwendungszweck so in der Vorschau anzeigen lassen. Egal wie ich es einstelle, mehr wie 4 Belegnummern werden nicht mit ausgegeben. Unserem Kunden geht es darum, dass noch mehr Belegnummern mit ausgegeben werden damit kein Avis erzeugt wird. Aber so wie es aussieht, wird ab 5 zu regulierende Posten ein Avis ausgegeben.
    Wenn es noch andere Ideen gibt wären sie sehr willkommen.
    Viele Grüße
    Maria
  • advor180
    advor180
    Hallo Maria,
    SEPA kann ja nur 4 ausgeben. Diese Einstellungen sind ja zum einen in der OBPM1 festgelegt u. zum anderen beim Zahlweg (FBZP). Wenn Du wirklich nur die Belegnummer ausgeben willst, könntest Du mal versuchen, den Wert in der OBPM1 (bei Textfelder zur Referenz) zu erhöhnen. Aber mehr wie 128 (inkl. Leerstellen) gehen nicht. Denk dann auch bitte an die FBZP, da steht nämlich auch noch, dass nach 4 Zeilen ein Avis erzeugt wird.
    Viele Grüße
    Alfred
  • TobiasG
    TobiasG
    Hallo Maria,
    wir wollen auch kein Avis ausgeben. Deswegen haben wir das so eingestellt, dass immer 4 Posten in einer Überweisung enthalten sind mit jeweils 4 Verwendungszwecken. Sollten mehr als 4 Posten bezahlt werden, dann wird eine neue Überweisung aufgemacht.
    Im Customizing stellst Du das an folgender Stelle ein:
    Finanzwesen->Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung->Geschäftsvorfälle->Zahlungsausgang->Zahlungsausgang automatisch->Zahlweg-/Bankenauswahl für Zahlprogramm->Zahlwege pro Buchungskreis für Zahlungsverkehr einrichten.
    Dann den gewünschten Zahlweg auswählen.
    Im unteren Bereich "Avissteuerung" habe ich eingestellt:
    Verwendungszweckzeilen auf dem Formular->beschränkt auf 4 Zeilen
    Avisausgabe gemäß Zeilenanzahl->kein Avis->Aufteilung der Posten, je Zahlg .. Zeilen
    Das funktioniert ganz gut. Der Kunde bekommt dann halt mehrere Überweisungen.
    Gruß
    Tobias
  • maria
    maria
    Hallo an alle,
    ich glaube meine Antwort von vorhin ist verloren gegangen.
    Auf jeden Fall bedanke ich mich für die Tipps, muss nun wohl mit dem Kunden abklären ob Avis oder mehrere Überweisungen.
    Vielen Dank noch mal und viele Grüße
    Maria
  • User #37178
    User #37178
    Zur Aussage von TobiasG.
    Ja, das Aufteilen auf mehrere Überweisungen funktioniert schon, aber nur so lange, solange nur Auszahlungen reguliert werden.
    Sobald auf dem Kreditor auch Gutschriften drauf sind kann es sein, daß der Zahllauf-Algorhtymus dies nicht mehr schafft und dann die Fehlermeldung ausgibt "x Posten nicht auf Formulare verteilbar" und dann bleiben alle Posten stehen.
    z.B. Gutschrift über 1000 Euro und 5 Verbindlichkeiten über 300 Euro.
    Aus diesem Grund mußten wir, obwohl wir dies auch nicht wollten, die Avisschreibung einführen.
    Gruß
    Wolfgang
  • TobiasG
    TobiasG
    Das stimmt wohl. Allerdings kommt das so selten vor, dass wir in solchen Fällen einfach eine manuelle Überweisung machen.
    Gruß
    Tobias
  • beckale
    beckale
    Guten Morgen zusammen,
    hat hier jemand für einen Lösungsvorschlag:
    Ist es möglich im SEPA VWZ das Feld Einkaufsbeleg (EBELN) mitzugeben?
    Danke und Grüße
    Alex
  • FI290772
    FI290772
    Hallo Alex,
    hast Du Dein Problem gelöst??
    Ich habe etwas ähnliches.
    Und zwar verwenden wir die Prenotifikation. Diese wird ausgegeben mit einem Datum und einer Referenznummer. (Standardforumular)
    Beides oder zumindest eins hätte ich gerne im Verwendungszweck des Zahllaufes, damit der Kunde die Lastschriftankündigung und den Zahllauflauf einander zuordnen können.
    Nun habe ich die Tabellen
    FPAYP
    FPAYH
    FPAYHX
    In der FPAYHX stehen Informationen zum Mandat. Hier bräuchte ich jetzt eigentlich auch diese Referenznummer bzw. das Datum der Lastschriftankündigung, dass ja auch in dem Mandat abgelegt ist.....Aber wie mache ich das???
    Hat jemand eine Idee oder einen anderen Weg??
    Danke und Grüße,
    Catrin
  • _Ayleen8
    _Ayleen8
    DJGMX:
    Hallo liebe Forumuser,
    bin bei meiner langen Recherche für eine Problemlösung jetzt hier gelandet und habe den Eindruck gewonnen, dass es hier doch einige Experten gibt, die mir vielleicht den entscheidenden Hinweis geben können.
    Bei einem Kunden steht die Umstellung vom klassischem DTAUS auf SEPA an. Der Verwendungszweck wurde bisher mit einem Programmierbaustein gefüllt. Im Zuge der Umstellung wurde beschlossen, diesen durch Standard-Customizing zu ersetzen, was nach einer ersten Analyse durchaus machbar aussah. Im Detail aber nun folgendes Problem:
    Feld ZUONR (Zuordnungsnummer) wird im bisherigen VWZ verarbeitet, ist ja auch in der Struktur REGUP enthalten, leider nicht in der entsprechenden neuen Struktur FPAYP... Und nun? Ich habe mir mal alle möglichen Felder in der OBPM2 mit F4 anzeigen lassen und habe in FPAYP_FREF die Freitextfelder (REF01 - REF05) gefunden, aber nirgends einen Hinweis, wie sie verwendet werden. Entweder stehe ich auf der Leitung oder sehe auch den Wald vor lauter Bäumen nicht... Meine vage Hoffnung ist, in dieses Freitextfeld ohne Programmierung die Zuordnungsnummer hineinzubekommen.
    Den Kunden haben wir schon soweit, dass wir u.U. das Feld weglassen, aber mich hat natürlich der Ehrgeitz und Wissensdurst gepackt, was es mit diesen Feldern auf sich hat....
    Viele Grüße aus dem wilden Osten!
    DJGMX

    Hallo zusammen,
    hätten Sie inzwischen zu diesem Thema vielleicht eine Lösung gefunden?
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Lösung hier posten könnten.
    Vielen...vielen herzlichen DANK
    Beste Grüße
    _Ayleen8
  • peterschoenegger
    peterschoenegger
    Hallo,
    In der TA OBPM3 kann man über Zeitpunktbausteine zum Zeitpunkt '6' mittels FB diese zusätzlichen REF-Freitextfelder füllen, sofern das Format es erlaubt !?!?!
    Gruß,
    Peter
  • _Ayleen8
    _Ayleen8
    Hallo Peter,
    vielen herzlichen DANK für die schnellere Antwort.
    Ich habe es mir gerade im System angeschaut. Könntest du mir bitte den Funktionsbaustein nennen, welchen ich nehmen darf.
    Eine andere Frage, wenn den Funktionsbaustein aktiviert ist, muss ich den Funktionsbaustein noch woanders eintragen z.B. DMEE?
    vielen... vielen herzlichen DANK
    Beste Grüße
    _Ayleen8
  • peterschoenegger
    peterschoenegger
    Hallo Ayleen,
    welchen Du nehmen kannst/darfst mußt Du selbst entscheiden !
    wenn ich mich richtig erinnere gibt es den FI_PAYMEDIUM_DMEE_05 als Beispiel ?
    Dann gibt es noch Länderversionen, zB f. die Schweiz - FI_PAYMDEDIUM_DMEE_CH_DD_05
    Du kannst ja in der sm37 testen, welcher FB für Deine Anforderungen am besten geeignet ist bzw. einen eigenen erstellen (kopieren) ?
    Wie gesagt, dass ist aber auch formatabhängig bzw. von der xml-Version !!!
    Mehr kann ich Dir dazu nicht sagen, wir bei uns haben es einmal überlegt, ABER dann doch nicht umgesetzt, weil damals österr. Banken diese Felder nicht unterstützt haben !
    Gruß,
    Peter
  • _Ayleen8
    _Ayleen8
    Hallo Peter,
    vielen... vielen herzlichen DANK
    Das hilft mir schon enorm weiter.
    Wünsche DIR ein herrliches Wochenende
    _Ayleen8
  • simon.alexander
    simon.alexander
    Hallo EC1055
    ich hab ein Problem in Österreich. Habe die Einstellungen in OBPM1 und OBPM4 entsprechend gemacht. Bei der Vorschau sieht auch alles gut aus, es werden 4 Zeilen mit den Rechnungsnr. angezeigt, siehe Printscreens. Beim Erstellen des zahlungsträgers erhalte ich auch bei der Lastschrift 4 Rechnungsnummern, allerdings erhalte ich immer die gleiche Belegnummer, noch dazu ohne Leerzeile.
    -
    0001258737000125873700012587370001258737

    Es scheint so, dass das System gar nicht auf die Einträge bei der OBPM4 zum Verwendungszweck zugreift, denn Rgn wird gar nicht angezeigt.
    Danke vorab.
    Simon
  • peterschoenegger
    peterschoenegger
    Hallo,
    warum nimmst Du DOC2R und nicht xblnr ??
    Welche Einstellung hast Du in der 'Pflege der Buchungskreisdaten eines Zahlweges" (Verwendungszweckzeilen auf dem Formular)
    im Customizing ??
    Das Mapping kannst Du m.M. auch auf dem Standard lassen = DMEE_PAYD !?!?!?!
    Gruß,
    Peter
  • simon.alexander
    simon.alexander
    Hallo Peter,
    ich kann das Feld XBLNR leider nicht nehmen, weil es bei uns nicht gefüllt wird. Ich habe schon eine Änderung beantragt, und in ein paar Wochen wird es befüllt. Aber das nützt mir bis dahin nichts.
    Komisch ist, dass ich jetzt zwei Rechnungsnr. angezeigt bekomme, aber nicht mehr. Ab drei wird mir ein Avis erstellt.
    Das ist noch etwas unbefriedigend.
    Weist du, wo dran das liegen kann?
    Grüsse
    Simon
  • simon.alexander
    simon.alexander
    Hallo Peter,
    es gibt immer wieder Wunder. Heute werden mir plötzlich 4 Rechnungsnummern angezeigt.
    Ich weiss wirklich nicht warum, aber es klappt.
    Danke und Gruss
    Simon
  • viraghk
    viraghk
    Hi,
    bei uns ist es gewünscht, dass ab 2 Rechnungen immer ein Avis erstellt wird.
    Nun, in der FBZP/Zahlweg im BUKRS hab ich folgendes eingestellt:
    - Verwendungszweckzeilen auf dem Formular: beschränkt auf 1 Zeilen
    - Avisausgabe gemäß Zeilenanzahl: Avis bei mehr als ... Zeilen
    In der OBPM2 schaut ist folgendes für den Default-Verwendungszweck eingestellt:
    Typ Zeilennr. Segmenttext Text des Verwendungszwecks
    1 1 /&FPAYP-XBLNR&/
    1 2 X < Positionstext >
    1 3 X < Positionstext >
    4 1 Siehe Avis &FPAYH-DOC1R+4(10)&
    4 2 vom &FPAYH-ZALDT&
    Lt. der Vorschau wird ab der 2. Zeile ein Avis erstellt.
    Trotzdem bei der Zahllauf wird nur dann ein Avis ab 2 Rechnungen erstellt, wenn der Verwendungszweck die 140 Zeichen übersteigt.
    Wie kann man einstellen, dass in jedem fall ab 2 Rechnungen ein Avis erstellt wird?
    LG,
    viraghk
  • ivronns
    ivronns
    JHallo,
    Zu dem Thema Avis nach einer bestimmten Postenanzahl gibt es auch den SAP-Hinweis 1224437.
    1) OBPM2 -> Verwendungszweckaufbau durch Funktionsbaustein (Z..FI_PAYMEDIUM_DETAILS)
    2) Musterfunktionsbaustein in den kundeneigenen FB kopieren
    3) kundeneigenen FB bearbeiten:
    Nachdem im Customizing der T042 die Anzahl Posten bzw. Zeilen (Buchungskreisdaten eines Zahlweges) eingestellt sind,
    liest man diese dann im FB und wertet sie aus z.B.:
    select single * from t042e where zbukr = i_fpayh-zbukr and zlsch = i_fpayh-rzawe.
    if i_fpayh-rpost > t042e-anzpo
    ...
    c_xavis_req = 'X'. "Aviskennzeichen setzen
    ... und baut dann die Avisinfo im Datenträger auf:
    loop at t_payment_details where type = '1' .
    t_payment_details-text = space.
    t_payment_details-typeg = space.
    if t_payment_details-line = '0001'.
    concatenate 'siehe Avis ' h_text into t_payment_details-text separated by ' '.
    endif.
    modify t_payment_details.
    .....
    Gruß ivronns
  • dapechmann
    dapechmann
    Hallo,
    ich habe momentan auch ein Problem mit dem Verwendungszweck. Nachdem ich mir die vielen Beiträge durchgelesen habe, weiß ich immer noch nicht genau, wie ich folgendes Problem lösen kann:
    Wir nutzen einen Zahlweg für alle Kreditoren. Der SEPA-Zahlungsträger wird über die DMEE erzeugt. Momentan zieht für alle Zahlungen der gleiche Standardverwendungszweck (/INV/... und /ADV/...).
    Nun gibt es aber Kreditoren, über die Reisekosten ausgezahlt werden. Bei diesen soll im Verwendungszweck einfach nur "Reisekosten/Spesen" stehen.
    Ich habe schon verstanden, dass das nur über einen Funktionsbaustein geht.
    An welcher Stelle soll ich diesen hinterlegen? Im DMEE-Baum auf welchem Knoten? Ich hatte jetzt mal einen bei USTRD hinterlegt, aber ohne Erfolg. Leider lässt dich die Erstellung auch nicht debuggen, da alles in Batches über bnk_moni läuft...
    Kann mir jemand einen Tipp geben, an welcher Stelle ich das Coding hinterlegen kann, dass abhängig von der Kreditorennummer ein anderer Verwendungszweck zieht? Für alle anderen soll weiterhin der Standard ziehen.
    Viele Dank im voraus
    dapechmann
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Dana,
    der Funktionsbaustein kann im Verwendungszweck hinterlegt werden (siehe OBPM2).
    Dort gibt es in den Detaildaten die Option "Verwendungszweckaufbau durch Funktionsbaustein. Die Schnittstelle muss dem Baustein FI_PAYMEDIUM_SAMPLE_DETAILS entsprechen.
    Falls das Reisemanagement im Einsatz ist, könnte man dies auch ohne Funktionsbaustein lösen: Definition eines separaten Verwendungszwecks und diesen dann im Zahlweg bei "Verwendungszweck nach Herkunft" eintragen (Herkunft "FI-TV").
    Viele Grüße
    EC1055
  • dapechmann
    dapechmann
    Vielen Dank, aber muss ich dann für alle Zahlungen den Verwendungszweck über den Funktionsbaustein aufbauen oder zieht erst mal der Standard und dann kann ich den über den Baustein für meine Kreditoren abändern?
  • EC1055
    EC1055
    Hallo,
    wenn beide Aufbau-Optionen aktiv sind (Customizing und Funktionsbaustein), kommt der Verwendungszweck schon "fertig" im Baustein an und kann dann für die speziellen Kreditoren verändert werden.
    Viele Grüße
    EC1055
  • dapechmann
    dapechmann
    Leider funktioniert es nicht und man kann das nicht debuggen...
    aber er scheint da nicht reinzuspringen. Hab jetzt mal folgendes programmiert, so dass er auf jeden Fall was machen müsste:
    LOOP AT t_payment_details.
    CONCATENATE t_payment_details-type
    t_payment_details-typeg
    t_payment_details-line
    into t_payment_details-text SEPARATED BY '/'.
    MODIFY t_payment_details.
    ENDLOOP.
    aber im Verwendungszweck steht weiter der Standard.
    Ich hab auch noch mal das Customizing geprüft. Im Zahlweg steht der Verwendungszweck Z_CGI_XML und in diesem ist der Aufbau durch Customizing und durch den Baustein ZFI_PAYMEDIUM_DETAILS hinterlegt.
  • dapechmann
    dapechmann
    Ah, Kommando zurück! Wenn ich einen komplett neuen Zahllauf erstelle, dann klappts.
    Ich hatte gehofft, es reicht, immer nur den Zahlungsträger neu zu erstellen....
    Vielen Dank,
    dapechmann
  • EC1055
    EC1055
    Hallo,
    wenn man die Zahlungsträgererstellung via Transaktion FBPM / Report SAPFPAYM wiederholt, kann man das Ganze sehr gut debuggen.
    Viele Grüße
    EC1055
  • dapechmann
    dapechmann
    Das hab ich versucht und einen festen Break-Point in meinen Baustein, aber er blieb dort nie hängen.
    Aber nun hab ich ja ein Ergebnis und weiß, was zu tun ist.
    Danke!
  • TobiasG
    TobiasG
    Hallo,
    folgendes Problem, betrifft den Verwendungszweck im Reisemanagement:
    wir wollen auch kein Avis ausgeben. Deswegen haben wir das so eingestellt, dass immer 4 Posten in einer Überweisung enthalten sind mit jeweils 4 Verwendungszwecken. Sollten mehr als 4 Posten bezahlt werden, dann wird eine neue Überweisung aufgemacht.
    Im Customizing folgende Einstellung:
    Finanzwesen->Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung->Geschäftsvorfälle->Zahlungsausgang->Zahlungsausgang automatisch->Zahlweg-/Bankenauswahl für Zahlprogramm->Zahlwege pro Buchungskreis für Zahlungsverkehr einrichten.
    Dann den gewünschten Zahlweg auswählen.
    Im unteren Bereich "Avissteuerung" habe ich eingestellt:
    Verwendungszweckzeilen auf dem Formular->beschränkt auf 4 Zeilen
    Avisausgabe gemäß Zeilenanzahl->kein Avis->Aufteilung der Posten, je Zahlg .. Zeilen
    Der Kunde bekommt dann halt mehrere Überweisungen. Das funktioniert ganz gut - bei KREDITOREN-Rechnungen.
    Für das Reisemanagement habe ich einen ähnlichen Verwendungszweck eingestellt wie bei den Kreditoren. Beide benutzen den gleichen Zahlweg.
    Das Problem entsteht, wenn mehr als 4 Reisen abgerechnet werden. Anders als bei den Kreditoren wird dann kein neuer Zahlungssatz aufgemacht, sondern SAP will ein Avis erzeugen. Da wir keine Avissteuerung eingestellt haben, läuft die erstellte Datei beim Hochladen im Bank-Programm auf einen Fehler, weil nichts im Verwendungszweck steht. Kann man SAP so einstellen, dass im Reisemanagement nach vier Reisen auch ein neuer Zahlungssatz aufgemacht wird wie bei den Kreditoren? Ich wüsste nicht wo das gehen sollte, daher brauche ich eure Hilfe. Vielleicht geht es ja auch gar nicht.
    Vielen Dank schon mal :-)
    Gruß
    Tobias