Reply: 16

SEPA Lastschrifteinzug

Hallo,
ich habe nichts zum Vorstellen gefunden - daher direkt zu meinem Problem
Kann ich im Vorschlag des Lastschrifteinzuges sehen, ob es sich um den Ersteinzug (First) handelt?
Leider haben wir immer Probleme beim Versenden an die Bank - die nimmt die Datei nicht an, da der gewünschte Fälligkeitstermin laut Separichtlinien nicht gültig ist. Dann müssen wir mühsam heraussuchen, welcher Debitor Ersteinzug hat.
Gruß Aemely

You must be logged in to post a reply.

Login now

16 Answers

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    im Vorschlag selber kann man sich rein theoretisch einen File anzeigen lassen, wenn man Zahlungsträger erstellt. Ist natuerlich die Frage, ob das in Praxis im Produktivbetrieb sinnvoll ist.
    Zu den Datumsangaben ist folgender OSS HW wichtig.
    1864592 - F110/F111: Datumsangaben bei SEPA-Lastschriften
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Marco.K
    Marco.K
    Hallo Aemely,
    wie Jens schon beschreibt kann man dies über die DTA Verwaltung sehen - hier wird angezeigt ob die Datei aus dem Vorschlagslauf kommt oder aus dem Zahllauf.
    Alternativ kannst Du auch über Bearbeiten - Vorschlag - Bearbeiten gehen und dort das Layout mit dem Seq.Typ erweitern.
    Beides mal als Screenshot - hoffe es hilft Dir weiter?!
    Grüße
    Marco
  • severino2
    severino2
    Aemely:

    ...Leider haben wir immer Probleme beim Versenden an die Bank - die nimmt die Datei nicht an, da der gewünschte Fälligkeitstermin laut Separichtlinien nicht gültig ist. Dann müssen wir mühsam heraussuchen, welcher Debitor Ersteinzug hat.
    Gruß Aemely

    Hallo Aemely,
    wir fahren Ersteinzug und Nachfolgeeinzug in 2 getrennten Läufen,
    dann sind im jeweiligen Lauf immer nur die für diesen Lauf gültigen Mandate und es gibt keine Probleme.
    (also im FRST-Lauf ist nur gültig für FRST-Mandate und der RCUR-Lauf nur für RCUR-Mandate)
    Ist sowas für Euch nicht denkbar?
    Grüße
    Jürgen
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Jürgen,
    eins ist mir nicht ganz klar. Angenommen ich habe 25.000 Debitoren total gemischt mit FRST und RCUR, wie soll ich das im Zahllauf vorher konkret abgrenzen ?? Nach der Debitorennummer kann ich ja nicht suchen und in die Verwendungsdaten der Tabelle SEPA_MANDATE kann ich ja auch schlecht vor jedem Zahllauf selektieren.
    Was ist zu tun , um explizit FRST Und RCUR zu trennen im F110 in 2 Zahlläufen ?
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • severino2
    severino2
    Hallo Jens,
    es ist eigentlich recht einfach:
    Es gibt einen Badi, der im OSS-Hinweis 1776076 ziemlich gut beschrieben ist.
    Der Trick ist der, dass Du den Zahllauf zwar über alle 25.000 Debitoren machst,
    in dem Badi selbst, aber die Mandate rauswirfst, die zum Beispiel nicht den Sequenztyp FRST haben.
    d.h. in die Betrachtung kommen nur noch diejenigen Mandate, die RCUR haben.
    Im 2ten Zahllauf machst Du es dann umgekehrt,
    d.h. Du wirfst die raus, die den Sequenztyp RCUR haben,
    es werden also nur die reguliert, die den Sequenztyp FRST haben.
    Wenn Du außerdem unterschiedliche Einreichungsfristen hast (z.B. bei CORE 2 und 5 Tage)
    kannst Du das prima abwickeln, in dem Du im ersten Lauf die Fälligkeiten bis plus 2 Tage berücksichtigst,
    im zweiten Lauf, die mit plus 5 Tagen.
    Falls noch Fragen dazu sind,
    einfach melden!
    Viele Grüße
    Jürgen
  • Plucinski
    Plucinski
    Erst einmal vielen Dank !
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 18.12.13 00:07

  • Marco.K
    Marco.K
    Guten Morgen severino2,
    muss ich demnach für jeden SeqType einen Zahllauf durchführen?
    Wir machen mit dem alten Verfahren pr BUKR einen Zahllauf und erhalten somit eine DTA Datei für die Bank.
    Mit Deiner vorgehensweise würde dies für einen BUKR mehrere Dateien bedeuten die der Bank übergeben werden.
    Welche Auswirkungen hat die Einstellungen über SM30 --> V_FSEPA_INST_CD auf das ganze - habt ihr dies im Einsatz?
    Beste Grüße
    Marco
  • Aemely
    Aemely (Author)
    vielen Dank für die Hinweise
    es ist viel "Technik" dabei und ich bin mehr oder weniger reiner Anwender.
    Die Variante von Marco.K fände ich klasse. Unsere Kunden bezahlen hauptsächlich per Überweisung. Wir haben nur einige Kunden, die per Einzug bezahlen. Daher wäre es für uns eine wesentliche Hilfe, wenn wir das Feld Seq.Typ zur Ansicht hätten. Nur wie bekomme ich das in meinen Zahlungsvorschlag?
    Wäre toll, wenn ihr es beschreiben könntet. In der Konfiguration Zeilenauf pflegen war ich schon. Aber da kann ich das Feld nicht finden.
    Grüße vom Laien an die Profis
  • EC1055
    EC1055
    Hallo Marco,
    wenn man das seit 04.11.2013 zulässige COR1-Verfahren nutzt und Sequenztyp FRST und RCUR im View V_FSEPA_INST_CD gleichschaltet (1 Tag oder auch 2 Tage), dann bekommen Erst- und Folgelastschrift das gleiche Ausführungsdatum. Haben wir bereits bei mehreren Kunden aktiviert.
    Viele Grüße
    EC1055
  • Marco.K
    Marco.K
    Hallo Aemely,
    im Anhang mal eine kurze Doku - hilft Dir das?
    Hallo EC1055,
    die Einstellungen haben wir auch aktiv.
    Somit braucht man den BADI aus Hinweis 1776076 zur Trennung nicht...
    Beste Grüße
    Marco
  • severino2
    severino2
    EC1055:
    Hallo Marco,
    wenn man das seit 04.11.2013 zulässige COR1-Verfahren nutzt und Sequenztyp FRST und RCUR im View V_FSEPA_INST_CD gleichschaltet (1 Tag oder auch 2 Tage), dann bekommen Erst- und Folgelastschrift das gleiche Ausführungsdatum. Haben wir bereits bei mehreren Kunden aktiviert.
    Viele Grüße
    EC1055

    Hallo EC1055,
    bei COR1 ist das zwar okay,
    aber bislang machen ja leider immer noch nicht alle Banken mit,
    so dass wir immer noch weiterhin auf CORE angewiesen sind.
    Viele Grüße
    Severino
  • severino2
    severino2
    Marco.K:
    Guten Morgen severino2,
    muss ich demnach für jeden SeqType einen Zahllauf durchführen?
    Wir machen mit dem alten Verfahren pr BUKR einen Zahllauf und erhalten somit eine DTA Datei für die Bank.
    Mit Deiner vorgehensweise würde dies für einen BUKR mehrere Dateien bedeuten die der Bank übergeben werden.
    Welche Auswirkungen hat die Einstellungen über SM30 --> V_FSEPA_INST_CD auf das ganze - habt ihr dies im Einsatz?
    Beste Grüße
    Marco

    Hallo Marco,
    wir haben weiterhin CORE im Einsatz, aus dem ganz einfachen Grund, dass eben nicht alle Banken bislang am COR1 mitmachen.
    Außerdem wollte unsere Hausbank FRST und RCUR getrennt haben und so haben wir nun für die einzelnen Buchungskreise jeweils 2 Dateien,
    ja, da hast Du Recht.
    V_FSEPA_INST_CD haben wir somit auch nicht im Einsatz. Wenn wir auf COR1 umstellen, dann nur für alle.
    Danke auch noch für das Layout, Marco, sowas kann man immer brauchen!
    Viele Grüße
    Jürgen (Severino)
  • tarsia
    tarsia
    severino2:
    aus dem ganz einfachen Grund, dass eben nicht alle Banken bislang am COR1 mitmachen.

    Hallo,
    einer unserer Kunden verfolgt hinsichtlich CORE und COR1 eine interessante Strategie.
    Seine Hausbank hat ihm zugesagt, dass sie COR1-fähig ist und COR1-SDD-Einreichungen verarbeitet. Somit ist der Kunde der Auffassung, dass es nicht sein Problem ist, ob die Bank des Zahlers COR1 unterstützt oder nicht, sondern das Problem seiner Hausbank. Ganz unrecht hat er mit seiner Einstellung ja nicht, da sich sämtliche Deutsche Banken im Grunde verpflichtet haben COR1 zu unterstützen.
    Sein System ist so eingerichtet, dass bei Bank des Zahlers und Empfängers gleich "DE" immer COR1 genutzt wird.
    Der Kunde wird SDD produktiv aber erst im Januer 2014 nutzen. Mal schauen, ob er mit seiner Taktik Erfolg hat.
    Beste Grüße
    InDieDa
    (IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

    Zuletzt bearbeitet am 19.12.13 12:03

  • severino2
    severino2
    Hallo InDieDA,
    velen Dank für Deine Info.
    Leider ist es bei uns nicht so einfach.
    Unsere Hausbank ist zwar seit November COR1-fähig, hat aber in einem Gespräch gleichzeitig darauf hingewiesen,
    dass sie keine Garantie dafür übernimmt, wenn wegen "falscher" Fälligkeit einige Banken nicht mitmachen, und den Einzug ablehnen.
    Und solange dies Fakt ist, werden wir nicht umstellen.
    (Man hat aber inzwischen auch schon gehört, dass nach und nach auch die "Abweichler-Banken" auf COR1 gehen.
    Mal sehen, wie sich der Markt entwickelt.
    Viele Grüße
    Jürgen
  • tarsia
    tarsia
    severino2:
    dass sie keine Garantie dafür übernimmt, wenn wegen "falscher" Fälligkeit einige Banken nicht mitmachen, und den Einzug ablehnen.

    Hallo,
    wenn die Hausbank den Auftrag ausführt und erst die Bank des Zahlers ablehnt, so ist dies zwar sehr ärgerlich, aber im Falle unseres Kunden mengenmäßig und aus Nachbearbeitungssicht halbwegs verkraftbar. Ganz so viele "kritische" COR1-Einzüge tätigt er nicht. Dies ist natürlich nicht zu verallgemeinern.
    Ärgerlicher wäre es, wenn die Hausbank bereits die komplette Datei ablehnt. Es bleibt spannend - wir werden sehen.
    Beste Grüße
    InDieDa
    (IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)
  • severino2
    severino2
    indieda:

    Ärgerlicher wäre es, wenn die Hausbank bereits die komplette Datei ablehnt. Es bleibt spannend - wir werden sehen.
    Beste Grüße
    InDieDa
    (IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

    Hallo InDieDa,
    vielleicht kannst Du im Januar ja mal Eure Erfahrungen damit hier posten,
    ist für uns sehr interessant.
    Viele Grüße
    Jürgen