Reply: 12

Hinweis 1776076 - F110/F111: BAdI für SEPA Mandatsverwendung

Hallo
hat jemand von Euch den o.g Hinweis schon einmal eingelesen ??
Wie sehen dann konkret die Dympros in der Eingabemaske aus ??
Im Standard gelten folgende Fristen
- 5 Tagen - für die Erstverwendung von Mandaten
- 2 Tage - für die Wiederverwendung von Mandaten
In Kundenprojekten will man oftmals auf 6 Tage erhöhen.
Kann man dies dann über Dympros in Eingabe steuern ??
Bitte um Info
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI

You must be logged in to post a reply.

Login now

12 Answers

  • EC1055
    EC1055
    Hallo Herr Plucinski,
    wir sind (bei einem unserer Kunden) bereits auf EhP6 SP07, welches den Hinweis 1776076 schon "im Bauch" hat.
    Der Hinweis ändert aber keine Dynpros, sondern stellt ledliglich das BAdI zur Anpassung der Vorlauftage bereit. Die Änderung erfolgt also nicht im Dialog sondern im Coding.
    Wenn Sie die Anpassung der Vorlauftage via Customizing einstellen möchten, könnten Sie die COR1-Hinweise (4 Stück) einspielen und die notwendigen Einstellungen im neuen View V_FSEPA_INST_CD vornehmen, da dies auch für den Local Instrument Code CORE (= SEPA-Basislastschrift) genutzt werden kann.
    Viele Grüße
    EC1055
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo
    das heisst also konkret, dass man im Coding die Zahl der Vorlauftage fest verdrahten kann ? Oder bedeutet dies, dass man dann im F110 die Vorlauftage definiert , weil Zusatzfelder kommen ??
    Siehe HW
    - Die Ausgabe eines Ergebniswertes für das Basis-Datum des Zahlungslaufes (CV_CURRENT_DATE): das Datum ist bei Aufruf des BAdI mit dem Systemdatum (SY-DATLO) gefüllt. Falls Sie einen anderen Wert wünschen, so können Sie diesen Wert ersetzen. Wollen Sie den Wert bspw. durch das Buchungsdatum ersetzen, so übergeben Sie den Wert aus IS_PAYRUN-BUDAT.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 11.09.13 14:23

  • EC1055
    EC1055
    Ja.
    Man kann die Tage aber nur erhöhen, nicht verringern. Also von 5 auf 6 geht, von 5 auf 4 geht nicht.
    Viele Grüße
    EC1055
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Das geschieht also dann aus der Anwendung heraus im F110 ??
    Oder muss man im Funktionsbaustein den Wert FIX verdrahten ?
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • EC1055
    EC1055
    Der Wert wird in der kundeneigenen Implementierung des BAdI´s fest verdrahtet.
    Siehe Beispielklasse CL_SEPA_ADD_DAYS_ADJUST_DEMO, Methode IF_EX_SEPA_ADD_DAYS_ADJUST~ADJUST:
    CASE iv_hbkid.
    __WHEN 'DB'.
    ____ADD 2 TO cv_sepa_add_days.
    __WHEN 'HB'.
    ____ADD 1 TO cv_sepa_add_days.
    __WHEN OTHERS.
    * ... no change
    ENDCASE.
    Viele Grüße
    EC1055
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo EC 1055,
    nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe !
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • djwavelab
    djwavelab
    Es ist übrigens möglich, und manchmal durchaus sinnvoll, das Datum des Requested Collection Dates festzulegen. Schließlich soll die Lastschrift am Tag der Fälligkeit ausgeführt werden, weder später noch früher. Dazu kann man in der Herkunft des Knotens Requested Collection Date im DMEE-Baum das Feld ändern, und zwar auf das Fälligkeitsdatum aus dem Rechnungsbeleg (FPAYP-FAEDT). Dann muss man nur dafür sorgen, den Zahlungsträger mindestens 5 Tage vorher zur Bank zu bringen, und kann es auch 10 Tage vorher tun, ohne zwischen FRST und RCUR unterscheiden zu müssen. Das nur zur Info, falls jemand verzweifelt versucht, den richtigen Tag zu treffen :)
    Der einzige Nachteil ist vorerst nur, wenn es Forderungen einzuziehen gilt, die eine Fälligkeit in der Vergangenheit haben. Für solche Fälle müsste noch eine Bedingung her, a la "Wenn Fälligkeitsdatum kleiner als heute+5 Tage, setze das Requested Collection Date auf heute+5 Tage"). Hat jemand dazu eine Idee?
    Beste Grüße
    Rado
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo EC1055,
    du sagtet, dass im BADI hier angepasst wird
    CASE iv_hbkid.
    __WHEN 'DB'.
    ____ADD 2 TO cv_sepa_add_days.
    __WHEN 'HB'.
    ____ADD 1 TO cv_sepa_add_days.
    __WHEN OTHERS.
    * ... no change
    ENDCASE.
    HBKID sieht nach Hausbanken aus in der FI12
    Für Erstlastschrift gilt 5 Tage Vorlauf, für FolgeLS 2 Tage
    Wenn man aber nun generell für beide Fälle 6 Tage Vorlauf eintragen will, wo trägt man es ein . Schliesslich hätte ich in Fall 1 einen Tag on top on Fall 2... 4 Tage on top. Wo genau erfolgt im BADI der split ob Erst/Folgelastschrift ??
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 12.09.13 08:33

  • EC1055
    EC1055
    Hallo Herr Plucinski,
    es gibt leider nur einen Parameter für das Addieren: cv_sepa_add_days. Der Sequenztyp wird hier nicht berücksichtigt. "+1" bedeutet hier also sowohl "+1" für FRST als auch "+1" für RCUR.
    Es gibt zwar auch einen Parameter mit den Mandatsinformationen (is_sepa_mandate), aber da scheint der Sequenztyp auch nicht enthalten zu sein, so dass man ihn mühsam selbst ermitteln müsste.
    Für die Einstellung FRST = 6 und RCUR = 6 würde ich dann doch das neue COR1-Customizing empfehlen. Dazu sind folgende Hinweise notwendig:
    Hinweis 1865193 - SEPA: Unterstützung von COR1 (1. Vorbereitung)
    Hinweis 1852246 - SEPA: Unterstützung von COR1 (2. Customizing)
    Hinweis 1865097 - SEPA: Unterstützung von COR1 (3. Zahlprogramme F110/F111)
    Hinweis 1859468 - SEPA: Unterstützung von COR1 (4. Zahlungsträger)
    Viele Grüße
    EC1055
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Nochmals vielen Dank für die Hilfe !
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Greasy
    Greasy
    Hallo Rado,
    ich frage mich seit gestern, ob ich unbedingt das Requested Collection Dates nutzen muss, oder ob ich
    dort im Formatbaum nicht auch einfach das Ausführungsdatum fest verdrahten kann?
    Die Bank möchte in der XML-Datei auf jeden Fall das Ausführungsdatum stehen haben, ich habe aber nur
    das Erstellungsdatum und das Requested Collection Dates, was Erstellungsdatum + 5 Tage ist.
    Mein Kunde wird generell das Ausführungsdatum auf + 5 Tage setzen, so dass das eigentlich kein Problem
    sein dürfte, oder?
    Welchen Knoten muss ich dann nehmen?
    Danke und Gruß
    Greasy
  • djwavelab
    djwavelab
    Hi Greasy,
    das Requested Collection Date wird benötigt. Technich kann man in SAP entweder die Standard-Lösung wählen, in der das System anhand des EU-Kalenders das Ausführungsdatum berechnet. Das macht meiner Meinung nach bei Unternehmen Sinn, die oft Zahlläufe durchführen und viele verschiedene Fälligkeiten haben.
    Bei einer Immobilienverwaltung, die immer zum ersten eines Monats die Mieten vorschüssig einzieht (Fälligkeit ist immer der erste), ist es sinnvoller, das Requested Collection Date festzumachen. Dann muss man nur dafür Sorgen, einen einzigen Zahlungsträger mindestens 5 Tage vor dem ersten eines jeden Monats an die Bank zu schicken. Bei den Sparkassen ist es so, dass man die Zahlungsträger frühestens 14 Tage und spätestens 5 Tage vor Fälligkeit einreichen kann. Daraus ergibt sich ein Spielraum von 9 Tagen (14-5), an denen man den Zahllauf starten kann, und man muss vorher kein genaues Datum für den Zahllauf ermitteln. Dann kann man seine Prozesse ganz entspannt und flexibel gestalten, z.B. den Zahllauf immer am 20. einplanen und direkt zur Bank damit! Das Requested Collection Date ist immer auf den 1. gesetzt und die Bank wird die Lastschrift nicht früher ausführen, sondern immer genau am ersten.
    Ich denke es gibt viele Möglichkeiten, sich seinen eigenen SEPA-Baum zu gestalten. Ich denke, wenn man dort einen Funktionsbaustein hinterlegt, kann man sich schon ordentlich austoben und so ziemlich jeden Unternehmensprozess abbilden.
    Beste Grüße
    Rado