Reply: 6

Sekundäre Kostenarten im neuen Hauptbuch

Hallo zusammen,
wir beschäftigen uns auch mit der Einführung des neuen Hauptbuches und dort
mit dem Szenario Belegsplitting mit dem Ziel, Bilanzen auf der Einheit von Segmenten,
Profitcenter-Gruppen und einzelnen Profitcentern zu reporten.
Obwohl auf Hochglanzfolien ein Zusammenwachsen von FI und CO propagiert wird,
habe ich bislang noch keine Auskunft darüber erhalten, ob dann auch die Bewegungen
auf sekundärenen Kostenarten nach FI durchschlagen. Die Info sagen immer das Gegenteil.
Für eine richtige gesplitte Bilanz und GuV nach den o.g. Merkmalen halte ich dies aber
für erforderlich! Eine Aufwandsverrechnung von Segment A an Segment B stellt doch
auf der Einheit des jeweiligen Segmentes in diesem Fall eine Leistungsbeziehung dar,
wie zwischen fremden Unternehmen. Wenn also in diesem Fall eine Teilbilanz und -GuV
zu erstellen wäre, dann hätte Segment A einen Erlös in der GuV gegenüber Segment B
und in der Bilanz eine Forderung an Segmet B.
Die CO-Buchung (Kostenstellenumlage) die uns beispielhaft vorgeführt wurde, komplettierte
im Beleg die Bilanzverrechungskonten zu den Segmenten, die dann auch nach FI durchschlagen.
Aber in der GuV kamen die Sekundärkostenarten nicht an. Damit produzierte das System mit
Blick auf Bilanz und GuV auf ein einzelnes Segment eine einseitige Buchung!
Für den Zweck in FI legale flexible Teilbereichsbilanzen zu erstellen ist diese einseitige Buchung
tödlich! Unsere Frage, welche Einstellungen sind notwendig, damit auch die sekundären Kostenarten
nach FI durchgeleitet werden können blieb unbeantwortet. Ein Verweis auf Reports in der Profitcenter-Rechnung, stellte mich auch nicht zufrieden, da diese nicht so komfortabel und flexibel wie der
RFBILA00 sind.
Weißt hier jemand eine Antwort?
mfg
Mike
Editiert am 24.08.09 16:17

You must be logged in to post a reply.

Login now

6 Answers

  • joergsiebert
    joergsiebert
    Hallo mike2904,
    sekundäre Kostenarten sind per Definition nicht im FI vorhanden, auch nicht im neuen Hauptbuch.
    FI & CO wachsen dennoch tatsächlich zusammen, indem mit dem Enhacement Package 3 (oder Hinweis 1009299 ohne EHP3) eine Planintegration für sekundäre Kostenarten geschaffen worden ist. Abhängig vom Vorgangstyp werden die sekundären Kostenarten hier auf ein/mehrere primäre Konten umgeschlüsselt
    Im Customizing, siehe Finanzwesen (neu) • Hauptbuchhaltung (neu) • Planung • Planintegration für sekundäre Kostenarten aktivieren
    Die Frage zu den vollständigen Segmentbilanzen ist dennoch absolut berechtigt.
    Was Istdaten angeht muss ich passen.
    Wenn es einen Mechanismus gibt, dann vermute ich dass dieser ähnlich wie bei Plandaten funktionieren müsste.
    Grüße
    JS
  • mike2904
    mike2904 (Author)
    Hallo Jörg,
    vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin verantwortlich für den Ist-Abschluß, deshalb interessieren mich zu den Terminen auch nur Ist-Zahlen. Für mich ist deshalb sehr wichtig zu erfahren, ob es hierzu analog der Plandatenregelung fürs IST eine Steuerungsmöglichkeit gibt oder nicht.
    Die CO-Intetragtion in FI ist m. E. nur halbherzig geschehen. Z. B. wenn Teilbereichsbilanzen zu erstellen sind, und diese auch gegenüber einen deutschen Behörde vorzulegen sind, dann wünschen diese Behörden i.d.R. Zahlen laut deutschem HGB. Da wir aber auch nach IAS/IFRS berichten müssen, haben wir dafür die Kontenlösung im Einsatz. Trotzdem war die neue Ledgerlösung sehr interresant.
    Aber der Tod kam sehr schnell. Wenn Erlös- oder Kostenarten in FI umgebucht werden gehen diese i. d. R. in beide Rechnungslegungswelten, sofern sie hierfür identisch sind. Bei Profictenterübergreifenden Umbuchungen erfolgt dann auch die bilanzielle Verrechnung für beide Welten. Wenn aber solch eine Primär-Umbuchung aus CO heraus erfolgt, dann werden diese Bewegungen nur im führenden Ledger in FI übertragen. Da das i. d. R. aber IAS sein soll, verabschiedet sich in diesem Moment die Ledgerlösung, weil diese Umbuchungen incl. der Verrechungsbuchung in HGB nicht ankommen.
    Es lebe also die Kontenlösung.
    Bleibt nach wie vor das Problem mit den sekundären Kostenarten für den Ist-Abschluss. Denn für eine Teilbereichsbilanz mutieren diese sinngemäß in soch einer Report-Wirkung zu primären Erlösen und Kosten.
    Wäre schön, wenn dies fürs IST analog dem Planszenario lösbar wäre.
    mfg
    Mike
  • joergsiebert
    joergsiebert
    Hallo mike2904,
    ich denke etwas auch für Istdaten gefunden zu haben
    Stichwort Echtzeitintegration CO-FI ehemals Abstimmledger.
    Buchungslogik im Abstimmledger
    http://help.sap.com/erp2005_ehp_02/helpd...889/content.htm
    Für sekundäre CO-Buchungen werden in der Finanzbuchhaltung die Ausgleichsbuchungen auf besonderen Konten durchgeführt, die Sie zunächst anlegen müssen. Im folgenden werden diese Konten als Ausgleichskonten bezeichnet.
    Ausgleichskonten definieren
    http://help.sap.com/erp2005_ehp_02/helpd...bfe/content.htm
    Im Customizing, siehe Finanzwesen (neu) • Grundeinstellungen Finanzwesen • Echtzeitintegration CO FI • Kontenfindung für Echtzeitintegration
    Möglich sind folgende Vorgänge:
    |GL01|Vorgangsgruppe Hauptb. (Plan)
    |JVIU|JV Umlage Ist
    |JVIV|JV Verteilung Ist
    |JVU1|JV Umbuchung Kosten
    |KAMV|Manuelle Kostenverrechnung
    |KAZI|Kostenstellen-Abgrenzung Ist
    |KAZP|Kostenstellen-Abgrenzung Plan
    |KOAL|Abrechnung ILV Ist
    |KOAO|Abrechnung Ist
    |KOAP|Abrechnung Plan
    |KOLI|Lieferung im Auftragsnetz
    |KPIV|Istkostenvertlg. Kostenträger
    |KSI0|Kostenstellen Splitten Ist
    |KSII|Tarifermittlung Ist
    |KSPA|Umlage an Ergebnis
    |KZPI|Zuschläge periodisch Ist
    |KZPR|Ist-Gemeinkosten (Realtime)
    |KZRP|Zinsrechnung Plan
    |PAPL|Ergebnisplanung
    |RKIB|Periodische Umbuchungen Ist
    |RKIL|Indirekte Leist.verrechn. Ist
    |RKIU|Gemeinkostenumlage Ist
    |RKIV|Gemeinkostenverteilung Ist
    |RKL |Leistungsverrechnung Ist
    |RKLN|Nachbewertung zu Isttarif
    |RKLT|Template-Verrechnung Ist
    |RKLU|Umbuchung Leistungsverrechnung
    |RKLX|Fixkostenvorverteilung
    |RKP1|Planung Primärkosten
    |RKP5|Planung Erlösarten
    |RKP6|Planung leist.abh. PrimKosten
    |RKPB|Periodische Umbuchung Plan
    |RKPV|Gemeinkostenverteilung Plan
    |RKU1|Umbuchung Kosten
    |RKU2|Umbuchung Erlöse
    |RKU3|Umbuchung von CO-Einzelposten
    |RRIB|SegmKorr Period. Umbuchung Ist
    |RRIL|SegmKorr Ind. Leist.verr. Ist
    |RRIU|SegmKorr Umlage Ist
    |RRIV|SegmKorr Verteilung Ist
    Ich hoffe das hilft weiter.
    Grüße
    JS
  • mike2904
    mike2904 (Author)
    Hallo Jörg,
    vielen Dank, Du machst Dir ja echt Mühe mit meinem Problem.
    Ich bin mir nicht sicher, ob der Link von Dir die Lösung ist. Denn hier ist beschrieben Buchungskreisübergreifend, Geschäftsbereich (alt) und Funktionsbereich (Umsatzkostenverfahren).
    M. E. betrifft dies das Szenario, wenn mehrere Buchungskreise einem Kostenrechnungskreis zugeordnet sind. Das ist bei uns aber nicht der Fall!
    Wir suchen nach der konkreten Möglichkeit im Rahmen der eingesetzten Merkmale Profitcenter und
    Segment, wenn wir das neue Hauptbuch mit Belegsplitting installieren, dass in FI die sekundären Kostenarten ankommen. Vielleicht ist dein Link ja hierzu eine Möglichkeit. Nur klar gesagt für
    Interessierte ist das hier nicht. Und SAP selbst preist doch die Echtzeitintegration so hoch an.
    Ein Umweg über Ledger im Monatsabschluss ist deshalb doch sehr fragwürdig - oder?
    mfg
    Mike
  • Zertifizierung
    Zertifizierung
    Hi
    die neue Echtzeitintegration inkludiert neben dem Geschäfts- und Funktionsbereich auch die
    Merkmale Profit-Center & Segment. Je nach Ausprägung muss dies konfiguriert werden.
    ralf
  • joergsiebert
    joergsiebert
    Hallo mike2904 & ralf,
    die Echtzeitintegration befindet sich im Customizing unter: Finanzwesen (neu) * Grundeinstellungen Finanzwesen * Bücher * Echtzeitintegration CO FI * Varianten für Echtzeitintegration definieren
    Gültig ab einem gewissen Stichtag & Ledger kann diese für

    * BK übergreifend
    * GB übergreifend
    * FB übergreifend
    * Profit-Center übergreifend
    * Segment übergreifend
    * Fonds übergreifend
    * Förderungs übergreifend
    Vorgänge im CO definiert werden.
    Gruß
    JS