Reply: 13

LZB Meldung RFAWVZ40N !

Hallo SAP Volk,
Bundesbank sagt :
Ab 01.07.2013 werden ja keine Z1 Meldungen (automatisch durch Zahlung per electronic Banking) vorgenommen, alle ausgehenden Zahlungen sind ab diesem Zeitpunkt über die Z4-Meldung zu melden.
Anbei ein Link der Deutschen Bundesbank zum Meldewesen.
http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/S...105698bodyText1
SAP hat dazu RFAWVZ40N
Das Ding meldet aber schon, wenn nur die Rechnung schon gebucht ist. Das soll angeblich falsch sein.
Gewünscht wird aber dass Z4 bei ZAHLUNG meldet, so wie früher bei der Z1 auch, wenn Meldedaten im DTAZV bei Zahlung im F110 mitgegeben werden.
Was tun ???
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI

You must be logged in to post a reply.

Login now

13 Answers

  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Was hier nun noch kurios ist, ist folgendes.
    Ich habe einen Kreditor in UK angelegt mit Zahlweg L. Dann habe ich eine einfache FB60 erfasst.
    RFAWVZ40N
    Da wird Rechnung als ausgehende Zahlung ausgewiesen, obwohl noch nicht bezahlt wurde !!!!
    RFAWVZ40
    Da wird Rechnung als eingehende Zahlung ausgewiesen, obwohl noch nicht bezahlt wurde !!!!
    Das ist absolut unverständlich . Ich habe dann noch eine Rg gebucht mit Fälligkeit 90 Tagen und diese auch später bezahlt mit F110.
    Diese wurde in keinen der Reports berücksichtigt.
    Hat jemand von Euch weitere Erfahrungen zum Z4 ?
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Ingrid
    Ingrid
    Hallo Jens,
    das Teil ist nach meinem Verständnis auch nur zum Melden beim Buchen der Forderungen/Verbindlichkeiten gedacht. Damit man es nutzen darf, braucht man eine Genehmigung der Bank, steht auch so in der Doku:
    Für eine Z4-Meldung auf dieser Basis ist eine entsprechende Ausnahmegenehmigung der Deutschen Bundesbank erforderlich. Generell sollten Sie vor der Erstellung der Meldungen mittels dieses Programms mit dem Servicezentrum der Deutschen Bundesbank Verbindung aufnehmen und ggf. Probedrucke zusenden.
    Gruß
    Ingrid
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo
    das löst das Problem nicht
    Gesetz sagt wohl das
    Künftig sind grundsätzlich alle außenwirtschaftlichen Meldungen von Unternehmen, Banken, öffentlichen Stellen und Privatpersonen elektronisch nach den Vorgaben der Deutschen Bundesbank einzureichen. Als Standardverfahren bietet die Deutsche Bundesbank hierfür das Allgemeine Meldeportal Statistik (AMS) an. Es werden aber auch selbstprogrammierte Verfahren akzeptiert, wenn sie den Formvorschriften entsprechen.
    Meldungen auf Papier werden grundsätzlich nicht mehr akzeptiert.
    Darüber hinaus entfällt der statistische Meldeteil der Anlage Z 1 zur AWV (Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr), der bisher von den Banken an die Bundesbank weitergeleitet wurde. Auch Meldungen über das elektronische Datenformat zur Anlage Z 1 (DTAZV) werden nicht mehr akzeptiert.
    Die ausgehenden Zahlungen sind künftig ausschließlich auf Anlage Z 4 oder Z 10 direkt vom Meldepflichtigen bei der Deutschen Bundesbank einzureichen
    Daraus entnehme ich es gibt kein Z1 mehr ! Somit werden Meldedaten im DTAZV nicht mehr übertragen.
    Auf der anderen Seite zeigt die Z4 in SAP die Werte bei der Rechnungserfassung und NICHT bei der Zahlung ! Das ist für mich der entscheidende Knackpunkt !!
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Interessant ist das
    http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/S...erung_2013.html
    Änderungen im Überblick
    Derzeit wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eine Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung vorbereitet, die noch in der laufenden Legislaturperiode durch die parlamentarischen Gremien verabschiedet werden soll. Betroffen von diesen Änderungen sind auch die außenwirtschaftlichen Meldevorschriften im Kapital- und Zahlungsverkehr, die, nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens, zum 1. Juli 2013 in Kraft treten sollen. Somit ist davon auszugehen, dass mit Meldemonat Juli 2013 Transaktionen und Bestände nach den neuen Bestimmungen an die Deutsche Bundesbank zu melden sind.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • joko
    joko
    Hallo zusammen,
    in den Zusatzangaben zu den Globalen Einstellungen im Buchungskreis finden sich die AWV-Parameter
    AWV: Genehmigung
    AWV: LZB Angaben
    Leider ist nicht dokumentiert, ob und was hier eingetragen werden muß.
    Hat jemand dazu näherere Informationen?
    MfG
    joko
  • Maike
    Maike
    Hallo Joko,
    Ich habe mal im Muster von SAP reingeschaut.
    LZB Angaben = Angabe der Landeszentralbank, an die die Meldung erfolgt. (Beispiel IDES: LZB Hessen, 60047 Frankfurt) für ein Unternehmen in Frankfurt
    Genehmigung = "(Ausnahmegenehmigung LZB Stuttgart v.26.6.1995), das sieht für mich so aus, als ob hier die Genehmigung eingetragen wird, dass ich den neuen Z4-Report (RFAWVZ40N) machen darf.
    Hilft das?
    Grüße aus Bremen
    Maike
  • joko
    joko
    Hallo Maike,
    Danke für die Info.
    Wahrscheinlich hilft hier -wie leider oft- nur das Ausprobieren.
    Das Datum 1995 für die Genehmigung des neuen Verfahrens ist dann aber wahrscheinlich ziemlich unwahrscheinlich :-)
    MfG
    joko
  • Butchje1111
    Butchje1111
    Hallo,
    das Feld "AVW: LZB Angaben" ist nicht notwendig - siehe Hinweis 1870495.
    Für das Feld "AVW: Genehmigung" habe ich leider noch nichts gefunden.
    Gruß
  • Barezi
    Barezi
    Plucinski:

    Die ausgehenden Zahlungen sind künftig ausschließlich auf Anlage Z 4 oder Z 10 direkt vom Meldepflichtigen bei der Deutschen Bundesbank einzureichen
    Daraus entnehme ich es gibt kein Z1 mehr ! Somit werden Meldedaten im DTAZV nicht mehr übertragen.
    Auf der anderen Seite zeigt die Z4 in SAP die Werte bei der Rechnungserfassung und NICHT bei der Zahlung ! Das ist für mich der entscheidende Knackpunkt !!
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Hallo Jens,
    ein gutes neues jahr.
    und konntest du dein Problem lösen?
    wie soll das mit dem Report RFAWVZ40N funktionieren?
    Anbei die Z4 Meldung aus SAP (Zahlung ist nicht erfolgt)

    Zuletzt bearbeitet am 03.01.14 14:58

  • Plucinski
    Plucinski (Author)
    Hallo
    zu dem Thema gibts hier im Forum viele Threads. Somit kann ich Lösung nun gar nicht mehr pauschal sagen.
    Ich meine aber noch im Kopf zu haben, dass wenn man neuen Zahlweg für SEPA nimmt der alte Report RFAWVZ40 greifen soll.
    Schau da bitte nochmals die unten beigefügten OSS Meldungen nach. Zu Beginn meiner Analysen hatte ich mit HW 1115137 gearbeitet und 1761007 und HW 1821168.
    Ich habe auch von anderen gehört, dass bei Zahlung reported werden soll und nicht bei Rg Erfassung. Ich kenne keinen, der
    Ausnahmegenehmigung beantragt hat bei Bundesbank.
    Kriterien sind u.a gewesen : Sachkonten müssen im B Segment als geldbewegungsrelevat gesetzt sein. Transaktion FS00
    Clearingbelegart ZZ soll man setzen u.a....( in der Anwendung heraus beim Starten des Reports )
    Bei Z1 soll Zahlweg gesetzt sein , wenn ich mich korrekt besinne
    Wie gesagt schau da bitte hier im Forum im Detail nach. Da gibts viele Ansatzpunkte. Siehe auch folgende OSSHW
    HW 1761007 RFAWVZ40(N): Elektronische Einreichung Z4 im CSV-Format
    HW 1905589 Z1 Meldung
    HW 1115137 - SEPA Meldedaten
    HW 1878826 - FAQ AWV-Änderung 2013 - LZB-Kennzeichen
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI

    Zuletzt bearbeitet am 03.01.14 21:48

  • muskara
    muskara
    Hallo Liebe Z4 Experten,
    wir verwenden den Report RFAWVZ40 um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
    Die Report weisst für die Kreditoren die richtigen Beträge aus aber für die Debitoren ist der Ausweis falsch.
    Folgendes Phänomen:
    Die Zahlungseingänge für die Debitoren werden als Zahlungsausgänge in Spalte 8 ausgewiesen.....
    Obwohl auch in der Tabelle T015L für diesen Sachvervalt das LZB Kennzeichen nur die Art 1 für eingehende Zahlungen hinterlegt ist,
    wird dieser als Art 2 für ausgehende Zahlungen umgeschossen obwohl wie erwähnt in der Tabelle dieser Eintrag nicht vorhanden ist...
    Zudem ist interessant, dass bis zum Zeitpunkt quasi vor dem Ausgleich dieses Beleges die Welt noch in Ordnung ist ( Eingehende vom Debitor stehen in Spalte 7 und die Art ist 1) erst nach dem Ausgleich des Beleges ist die Art wieder 2 und die Werte wandern von Spalte 7 zu Spalte 8 und die Z4 Welt ist wieder kaputt.
    Bin für jeden Hinweis dankbar, VG und allen ein schönes WE
    P.S.:
    Hallo Barezi,
    schau dir doch mal Hinweis 1836792 könnte evtl für dich in interssant sein.
  • User #17671
    User #17671
    Hallo,
    kann mir jemand sagen, wir ihr das Probelm gelöst habt.
    Meldung zum Zeitpunkt der Zahlung nicht der Rechnungsbuchung und mit welchem Report meldet ihr?
    Ich habe im Moment noch das Problem das mir in der ausgegeben Liste unter Firmenname nur &MELDRP angedruckt wird, obwohl ich alle Zusatzangaben zum Buchungskreis, einschließlich der Firmennummer in T001Z gepflegt habe. OSS-Hinweise habe ich keine dazu gefunden.
    Vielen Dank. für die Infos.
  • TobiasG
    TobiasG
    Hallo zusammen,
    der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber habe ein Problem, was darauf aufbaut. Unsere DTAZV-Dateien geben seit je her immer die AWV-Meldung mit. Auch nach der Änderung von 2013. Die Daten liegen in der Datei und haben bisher scheinbar auch niemanden bei der ausführenden Bank gestört. Nun musste die Bank eine Zahlungsdatei von uns überprüfen wegen eines anderen Themas. Und da wurden wir darauf hingewiesen, dass die Datei keine Meldeteile enthalten sollte. Also:
    ich suche im Prinzip jetzt nach der Einstellung, wo ich die AWV-Meldeteile aus der Datei bekomme (klassisches Zahlungsträgerprogramm).
    Ich habe raus gefunden, dass man generell eigentlich diese Einstellung bei der Hausbank vornimmt. Dort unter dem Punkt "Meldedaten" kann man den Haken bei "Zahlungsdaten weitergeben" rausnehmen. Dies bezieht sich in der Datei aber auf Feld T25 (Meldeschlüssel). Hier ändert sich nun auch was. Dann gibt es noch den Haken bei "Zentralbankmeldung erstellen". Dieser bezieht sich aber auf ein Feld Q9 (welches auch immer das ist, in der Zahlungsdatei kommt es nicht vor. Nimmt man hier den Haken raus, ändert sich in meiner Zahlungsdatei auch nichts).
    Ich suche die Einstellung, welche das Feld T27 (Anzahl Meldeteile) ändert. Das finde ich nirgends. Vielleicht hat jemand eine Idee?
    Anbei eine Beispielhafte DTAZV-Datei. Die grün markierte 1 bezieht sich auf Feld T25 und ergibt sich daraus, wenn man den Haken bei "Zahlungsdaten weitergeben" raus nimmt (sonst 0).
    Die gelb markierte 01 bezieht sich auf das Feld T27, welches ich versuche zu ändern auf 00. Es folgt darauf in der Datei der grau hinterlegte Meldeteil, der eigentlich komplett raus müsste.
    Danke für eure Hilfe.
    Gruß
    Tobias