BP - verschiedene Abstimmkonten für einen Debitoren bzw. Kreditoren
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee oder sogar schon Erfahrungen gemacht, wie man Folgendes abbilden könnte (Achtung, jetzt wird's umfangreich):
Der BP ist angelegt mit den ganz normalen Debitoren-/Kreditorenrollen (FI Vendor, FI Customer, etc.). Es gehört durchaus zum Tagesgeschäft, dass nun z.B. ein Kreditor mehrere Abstimmkonten hat, z.B. ein Mitarbeiter hat ein Verbindlichkeitskonto für die Erstattung von Reisekosten, aber auch eines für "normale" Lieferungen und Leistungen, da er auch z.B. als Vermieter von Wohnraum geführt wird. Bislang hatten wir solche Fälle doppelt angelegt mit unterschiedlichen Kontengruppen und auch Abstimmkonten. Jetzt sollen ja Dubletten in den Debitoren/Kreditorenstammdaten vermieden werden.
Ich sammele gerade Ideen, wie man solche Fälle (es gibt diverse Konstellationen) in HANA abwickeln kann.
1) Sonderhauptbuchkennzeichen --> kenne ich, funktioniert theoretisch, in der Praxis eher umständlich, da in diversen Standorten gebucht wird und da die Transparenz fehlt
2) alternatives Abstimmkonto --> habe ich bisher nur von gehört, fehlen mir aber die Erfahrungswerte, könnte evt. auch fürs tägliche Umsetzen schwierig werden aus denselben Gründen wie oben --> es müsste theoretisch möglich sein, mehr als 2 unterschiedliche Abstimmkonten pro Debitoren-/Kreditorenkonto zu haben.
3) Die externe Beraterin hat vorgeschlagen, verschiedene FI Rollen anzulegen, da das Abstimmkonto ja pro Rolle und BuKr definiert wird --> war eine Zeit lang mein Favorit, aber beim Erstellen des detaillierteren Konzepts, stoße ich an die Grenzen meiner gedanklichen Vorstellungen, insbesondere wie man definieren kann, welche Rolle man letztendlich bebucht. Ein weiterer Vorschlag von ihr war es daraufhin pro Rolle unterschiedliche Debitoren-Kreditorennummern zu vergeben, so dass die BP Nummer, weiterhin für die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung genutzt wird (BP 10010001, die Reisekosten dann aber die Kreditorennummer für die FI Rolle Reisekosten Kred.No. 10010001RK) hinterlegt wird.
Theoretisch machte das Sinn, aber ich habe keine Ahnung, ob das in der Praxis funktioniert.
Leider funktioniert unser Testsystem noch nicht so, als dass ich hier irgendwas testen könnte. Da aber die anderen Workstreams auch von dem BP - Einstellungen betroffen sind, würde ich gerne wissen, ob irgend jemand sich mit dieser Fragestellung schon beschäftigt hat, und mir ggf. ein paar Tipps geben kann, gerne auch wie es in der Praxis funktionier, oder auch wie man so etwas am besten testet.
Vielen Dank im voraus.
Ulrike
You must be logged in to post a reply.
Login now
6 Answers
Warum nicht 1) Sonderhauptbuch-Kennz mit abweichendem Abstimmkonto?
lg
Vielen Dank für die Antwort. Darauf wird es wohl hinauslaufen, falls ich keine bessere Alternative finde. Da das dann eine ganze Menge zusätzlicher SHB-Kennzeichen werden würden, hatte ich nach anderen Alternativen Ausschau gehalten.
Hallo,
Du kannst das Abstimmkonto auf aufmachen und beim Buchungen überschreiben. Musst dann aber eine Validierung einfügen, weil ansonsten sicherlich falsch gebucht wird.
Kessi
Vielen Dank! Davon habe ich bislang noch nichts gehört, aber ich werde das mal mit der IT diskutieren.
Hallo Ulrike,
was hast Du schlussendlich gemacht? Wie sah Deine Lösung aus?
Dank und Gruss,
TinaB
Hallo Ulrike,
ich bin SAP FI Beraterin und beschäftige mich mit Thema schon seit Jahren, da viele meiner Kunden das Problem mit mehreren Abstimmkonten für Debitoren / Kreditoren haben. Leider löst der Geschäftspartner das Problem nicht, außer man hat FI-CA (Vertragskontokorrent), da das FI-AR/FI-AP weiterhin die Debitoren-/Kreditorenstammsätze braucht, und dort wie bisher pro Stammstatz nur ein Abstimmkonto hinterlegt werden kann.
SAP hat schon vor Jahren die Lösung mit dem abweichenden Abstimmkonto zur Verfügung gestellt. Hier wird im Customizing hinterlegt, welches Abstimmkonto geändert werden darf und welche Abstimmkonten stattdessen verwendet werden dürfen. Im Sachkontenstamm dieser im Customizing hinterlegten Abstimmkonten, muss dann das Feld "Abstimmkonto eingabebereit" markiert werden. Damit hat man dann beim Buchen die Möglichkeit, das Abstimmkonto zu ändern. Nachteil hier ist, dass der Anwender beim Buchen daran denken muss, dass er evtl. das Abstimmkonto in der Buchung ändern muss. Das kann natürlich dann evtl. zu Buchungen auf das falsche Abstimmkonto führen, da SAP dann das Abstimmkonto aus dem Stammsatz verwendet. Man müsste also hier eine Meldung einbauen, die den Anwender darauf hinweist, dass er das Abstimmkonto prüfen muss. Die Meldung ist kein SAP Standard. Um ehrlich zu sein, bis jetzt konnte ich keinen meiner Kunden dafür begeistern.
Dann zu den Ideen deiner externen Beraterin. Die können nicht funktionieren. Eine weitere Rolle führ nicht dazu, dass über die CVI ein weiterer Debitoren- / Kreditorenstammsatz angelegt wird. Zwischen GP und Debitor-/Kreditorstammsatz besteht immer eine 1:1 Beziehung, da die Ableitung der FI Kontengruppe in der CVI nicht über die GP-Rolle sondern über die Geschäftspartnergruppierung erfolgt. Das gleich gilt für den Nummernbereich, auch diese hängt beim GP an der Geschäftspartnergruppierung und in der CVI gibt es wieder nur die 1:1 Beziehung zwischen GP-Gruppierung und Kontengruppe. Zudem kann eine im GP vergebene GP-Gruppierung in dem GP-Stammsatz nicht mehr geändert werden.
SAP hat mit der S/4HANA 1709 eine neue Funktion das Multi Assigment (Mehrfachzuordnung) ausgeliefert. Damit ist es ermöglicht zu einem GP mehrere Debitoren/Kreditoren anzulegen. Bevor ich aber jetzt die Funktion weiter beschreiben, kurze Anmerkung. Ich habe die Information erhalten, dass SAP das Multi Assignment nicht weiter unterstützen will/wird. Ob das wirklich so ist, und ob sich das nur auf SAP MDG bezieht werde ich erst Mitte August erfahren. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass SAP eine für das FI relativ neue S/4 Entwicklung so schnell wieder herausnimmt. Wenn ja kann ich nur hoffen, dass es eine alternative Lösung geben wird, sonst müssen wir wirklich für Debitoren bzw. Kreditoren mit mehreren Abstimmkonten auch mehrere Geschäftspartner anlegen und das widerspricht dem Geschäftspartnerprinzip.
Jetzt aber noch kurz noch das Multi Assigment beschrieben. Bei dieser Funktion wird erst mal der Geschäftspartner in seiner Roller Debitor/Kunde (FLCU00/FLCU01) bzw. Kreditor/Lieferant (FLVN00/FLVN01) angelegt und über die CVI der entsprechende Debitor bzw. Krediotr angelegt. Dann gibt es dazu zwei neue FIORI APPs "Kunde anlegen/ändern/anzeigen" und "Lieferant anlegen/ändern/anzeigen". Über diese beiden APPs können dann die weiteren Debitoren bzw. Kreditoren mit den abweichenden Abstimmkonten angelegt werden. Diese Funktion verwendet dazu Tabellen aus dem MDG um den Geschäftpartner mit den weitern Debitoren bzw. Kreditoren zu verlinken. Ist getestet und funktioniert.
Um die Funktion zu nutzen muss folgendes beachtet werden. Das Customizing für das Multi Assigment muss unter dem Customizing der Stammdatensynchronisation eingerichtet werden. Die Kontengruppen, die über die neuen FIORI APPs Kunde/Lieferant ausgewählt werden, müssen einen anderen Nummernkreis haben, als die Kontengruppe die über die CVI abgeleitet wird. Nummergleichheit zwischen GP und Debitor / Kreditor darf nicht markiert werden, dafür muss variable Gruppierung markiert werden, damit in den APPS Kunde/Lieferant das Feld Kontengruppe zur Eingabe geöffnet wird.
Ich hoffe das hilft dir erst mal weiter.
Viele Grüße
Gitti