Reply: 6

Miete/Leihe Prozess

Hallo zusammen,
Ich bin mir nicht sicher ob das hier richtig ist, aber ich versuch es einfach mal 😊
Wir sind aktuell dabei unseren Miete/Leih-Prozess zu überarbeiten und suchen nach standardnahen Lösungen. In unserem Fall haben wir Produkte die wir über SD an die Kunden liefern und bei der Warenausgangsbuchung in den Leihgut-Bestand buchen möchten. Fakturen im Mietumfeld dann über Kontrakte mit Fakturaplan. Soweit so gut und aus unserer Sicht auch kein Problem.
Jedoch handelt es sich bei den Produkten nicht um Paletten oder ähnliches sondern um werthaltige Artikel, die zum Teil über Jahre immer wieder zurück zu uns gehen, gewartet werden und dann und zum nächsten Kunden gehen können. Dementsprechend möchten wir natürlich im FI Abschreibungen/Abwertungen für diese Artikel buchen und evtl. auch wieder die Reparaturkosten aktivieren wollen. Für mich stellt sich jetzt diese Frage wie man das SAP Seitig am besten zusammenbekommt. Wenn man den Werte- und Mengenfluss rein über die Logistik abbilden will, sehe ich keine Möglichkeit hier mit Standardmitteln die Abschreibungen zu buchen.
Hat zufällig jemand in diesem Forum Erfahrungen mit ähnlichen Anforderungen im Miete/Leih Umfeld? Gibt es evtl. einen Standardansatz den ich bisher noch nirgends gefunden habe? Oder evtl. auch gute Fachliteratur zu dem Thema?
Vielen Dank und Gruß
TGR17

You must be logged in to post a reply.

Login now

6 Answers

  • AFR
    AFR
    Hallo TGR17,
    gibt es in der Ecke SD keine Leasingabwicklung (als Leasinggeber)?
    Ansonsten könnte das Projektsystem (PS) in Kombination mit PM (Instandhaltung) und AA eine Alternative sein.
    Da könnte ich mir entsprechende Prozesse vorstellen.
    Oder halt die DICKE Lösung RE-FX...
    Viele Grüße
    AnWo
  • TGR17
    TGR17 (Author)
    Hi AnWo,
    vielen Dank schon mal für deine Antwort 😊
    Mir ist im SD-Umfeld nur die Miet- und Leihabwicklung bekannt. Hier könnte man mit dem Standardpositionstyp TAL arbeiten und die Waren beim Versand in den Leihgutbestand buchen. Das würde die logistische Kette zwar sauber abbilden, hat aber meiner Meinung nach die Lücke, dass ich die Abschreibung nicht sauber dem Kundenauftrag zuordnen kann, bzw. hier manuell im Monatsabschluss buchen müsste....
    Eine Kombination eines PSP-Kontierten Kundenauftrags (Kontierungstyp D) und einer Abrechnung des PSPs in die Anlagenbuchhaltung hatte ich auch schon mal im Kopf. Hier würde halt dann der Werte- und Mengenfluss auseinander driften. Welchen Prozess könntest du dir hier vorstellen?
    RE-FX hatte ich schon mal im Hinterkopf, aber um ehrlich zu sein kenne ich mich überhaupt nicht damit aus. Gibt es im RE-FX eine Integration mit SD?
    Vielen Dank und Gruß
    TGR17
  • AFR
    AFR
    Hallo TGR17,
    ich arbeite mich gerade tief ins RE-FX ein.
    Ich behalte Deine Anforderung mal im Hinterkopf.
    Wenn mir was passendes über den Weg laufen sollte, gebe ich Dir Bescheid.
    Es kann aber ein paar Wochen dauern.
    Viele Grüße
    AnWo
  • TGR17
    TGR17 (Author)
    Hallo AnWo,
    top...vielen Dank schon mal und viel Spaß beim Einarbeiten :)
    Gruß
    TGR17
  • Schnipsi
    Schnipsi
    Naive Idee:
    Erfassung des Leihguts in der Anlagebuchhaltung - dadurch hast du Abschreibungen, Aktivierung von buchwerterhöhenden Reparaturen,... mit FI-AA-Standardmitteln abgedeckt.
    Um die logistischen Prozesse abzudecken, das Material mit einer nicht-wertführenden Materialart (zB UNBW) anlegen. D.h. du hast eine Verfolgung der mengenmäßigen Bewegungen, kannst das Material in Kundenaufträgen verwenden, usw., aber hast keine Abbildung des (MM-)Materials in der Bilanz.
  • AFR
    AFR
    Hallo TGR17,
    ich bin immer noch dabei mir RE-FX draufzupacken.
    Das Modul kann schon eine ganze Menge und dürfte für Eure Anforderungen in Frage kommen.
    Ich beschäftige mich jedoch mit dem Teilbereich Leasing Contracts und IFRS16.
    Daher werde ich Dir hier nicht weiterhelfen können. Aber ein tieferer Blick ins RE-Fx könnte Sinn machen.
    Viele Grüße
    AnWo