Reply: 2

Kostenstellenberechtigung K_CCA RESPAREA Berechtigungshierarchie

Hallo Experten!
Wir stehen aktuell vor einem großen Berechtigungsproblem und benötigen dringend Input bzgl. dem Objekt K_CCA.
1. Wo liegt der Unterschied ob man bei RESPAREA eine Hierarchie bzw. einen Knoten auf dem Reiter 'Berechtigungshierarchie' hinterlegt oder auf dem Reiter 'Kostenstellengruppe'?
2. Wird noch an einer anderen Stelle definiert, dass eine Hierarchie DIE Berechtigungshierarchie ist?
Meine Fragen resultieren aus folgendem Problem.
Wir haben 1 Rolle zum Anzeigen von Kostenstellenberichten (Standardberichte), die im Testsystem und im Produktivsystem identisch ist. In der Rolle ist im K_CCA bei RESPAREA auf dem Reiter 'Berechtigungshierarchie' der Knoten 1400 hinterlegt. Schaue ich mir diesen Knoten in beiden Systemen über die KSH3 an, enthält dieser die gleichen Kostenstellen. Der Verwendungsnachweis zeigt mir auch, dass 1400 in beiden Systemen ein Unterknoten der Hierarchie BIOG ist.
Ein Controller hat diese Rolle sowohl im Test- als auch im Produktivsystem.
Der Bericht liefert im Produktivsystem für diese Kostenstellengruppe 1400 die korrekten Ergebnisse. Im Testsystem kommt der Fehler:
"Der Bericht 'Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung' ist unvollständig
Meldungsnr. GR831
Diagnose
Der Bericht 1SIP-001 'Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung' ist aufgrund fehlender Berechtigungen unvollständig.
Von 211 Datensätzen, die in den Bericht hätten eingehen müssen, konnten 211 Datensätze aufgrund fehlender Berechtigungen nicht berücksichtigt werden."
Ich habe einen Trace aus beiden Systemen verglichen und sehe, dass im Produktivsystem die Kostenstellen in dem Knoten 1400 der Hierarchie BIOG geprüft und gefunden werden.
Im Testsystem werden exakt die gleichen Kostenstellen nicht in dieser Hierarchie geprüft/gefunden, sondern in einer Hierarchie BIOG_RESP und einer anderen Hierarchie BIOG_COS. Dort gibt es keinen Knoten 1400, der ja im Objekt K_CCA hinterlegt ist. Damit schlägt die Berechtigungsprüfung fehl und der User erhält keine Daten.
Wie kann es sein, dass die Prüfung auf unterschiedliche Hierarchien geht!?
Ich hoffe jemand kann Licht ins Dunkel bringen.
Vielen Dank im Voraus!
Sandra Mischek

You must be logged in to post a reply.

Login now

2 Answers

  • AFR
    AFR
    Hallo Sandra,
    schau mal in die Einstellungen zum Kostenrechnungskreis (TA OKKP).
    Hier gibt es die Möglichkeit zur "Einstellung der Berechtigungshierarchien für Kostenstellen":
    Standardhierarchie nicht für Berechtigungen benutzen
    Seit Einführung des neuen Berechtigungskonzeptes im Gemeinkostencontrolling zu Release 4.0, besteht die Möglichkeit, Berechtigungen innerhalb einer Hierarchie zu vererben. Die Berechtigungsobjekte K_CCA, K_PCA, K_ABC und K_ORDER erlauben die Eingabe von Standardhierarchie-Gruppen. Hat ein Benutzer die Berechtigung für eine dieser Gruppen, so hat er auch die Berechtigung für alle Objekte innerhalb dieser Gruppe (nähere Informationen finden sich auch im Hinweis 370082).
    Diese Vererbungslogik galt allerdings nur für die Standardhierarchie. Mit Hilfe der Einstellung im Kostenrechnungskreis können Sie nun bis zu zwei weitere Alternativhierarchien jahresabhängig benennen, die bei der Berechtigungsverprobung wie die Standardhierarchie benutzt werden (also mit Vererbungslogik). Sie können zudem die Standardhierarchie als Berechtigungshierarchie deaktivieren und nur die Alternativhierarchien benutzen.
    Diese Logik wurde für Kostenstellen (K_CCA und K_ORDER) und Profit Center (K_PCA) implementiert.
    Bei der Pflege der Berechtigungen unterstützt Sie das System durch eine vom Customizing abhängige F4-Hilfe. Alle Hierarchien, die 5 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft im Kostenrechnungskreis-Customizing eingegeben wurden, können in der Berechtigungspflege verwendet werden.
    Beim Verproben der Berechtigungen wird immer mit dem aktuellen Kalenderjahr mit den dafür gültigen Hierarchien in der Reihenfolge, in der sie eingegeben wurden, verprobt. Also erst die Standardhierarchie, dann die erste Alternative, dann die zweite. Eine von der Transaktion abhängige Bestimmung des Jahres ist nicht möglich.
    Bitte beachten Sie, daß sich die Laufzeit verschlechtert, je mehr Alternativhierarchien Sie benutzen.
    Erste Alternativhierarchie für Berechtigungen benutzen
    Seit Einführung des neuen Berechtigungskonzeptes im Gemeinkostencontrolling zu Release 4.0, besteht die Möglichkeit, Berechtigungen innerhalb einer Hierarchie zu vererben. Die Berechtigungsobjekte K_CCA, K_PCA, K_ABC und K_ORDER erlauben die Eingabe von Standardhierarchie-Gruppen. Hat ein Benutzer die Berechtigung für eine dieser Gruppen, so hat er auch die Berechtigung für alle Objekte innerhalb dieser Gruppe (nähere Informationen finden sich auch im Hinweis 370082).
    Diese Vererbungslogik galt allerdings nur für die Standardhierarchie. Mit Hilfe der Einstellung im Kostenrechnungskreis können Sie nun bis zu zwei weitere Alternativhierarchien jahresabhängig benennen, die bei der Berechtigungsverprobung wie die Standardhierarchie benutzt werden (also mit Vererbungslogik). Sie können zudem die Standardhierarchie als Berechtigungshierarchie deaktivieren und nur die Alternativhierarchien benutzen.
    Diese Logik wurde für Kostenstellen (K_CCA und K_ORDER) und Profit Center (K_PCA) implementiert.
    Bei der Pflege der Berechtigungen unterstützt Sie das System durch eine vom Customizing abhängige F4-Hilfe. Alle Hierarchien, die 5 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft im Kostenrechnungskreis-Customizing eingegeben wurden, können in der Berechtigungspflege verwendet werden.
    Beim Verproben der Berechtigungen wird immer mit dem aktuellen Kalenderjahr mit den dafür gültigen Hierarchien in der Reihenfolge, in der sie eingegeben wurden, verprobt. Also erst die Standardhierarchie, dann die erste Alternative, dann die zweite. Eine von der Transaktion abhängige Bestimmung des Jahres ist nicht möglich.
    Bitte beachten Sie, daß sich die Laufzeit verschlechtert, je mehr Alternativhierarchien Sie benutzen.
    Vielleicht hilft es Dir weiter.
    Ich habe bei einem früheren Arbeitgeber die Berechtigungen darüber gesteuert.
    Viele Grüße
    AnWo
  • Sandra_Mischek
    Sandra_Mischek (Author)
    Hallo Anwo!
    Vielen Dank für diese Infos! Die bringen tatsächlich schon mal sehr viel mehr Licht ;-)
    Jedoch erklärt es für mich noch nicht das unterschiedliche Verhalten in den beiden Systemen.
    In den Einstellungen zum Kostenrechnungskreis sind tatsächlich die beiden Alternativhierarchien BIOG_RESP und BIOG_COS zugelassen und hinterlegt. Die Standardhierarchie kann auch noch verwendet werden (der Haken 'Standardhierarchie nicht verwenden' sitzt nicht).
    Die Einstellungen sind in Test- und Produktivsystem gleich. In der Rolle ist in beiden Systemen ein Knoten der Standardhierarchie hinterlegt. Im Produktivsystem funktioniert das (Bericht liefert erwartetes Ergebnis). Im Testsystem wird der Knoten nur in den Alternativhierarchien, nicht aber in der Standardhierarchie gesucht/geprüft (Bericht liefert kein Ergebnis).
    Wir haben heute im Testsystem den entsprechenden Knoten der Alternativhierarchie hinterlegt. Das hat funktioniert.
    Jedoch würde ich gerne verstehen, warum die Verwendung der Standardhierarchie in den Berechtigungen im Produktivsystem funktioniert, im Testsystem aber nicht.
    Hat vielleicht noch jemand eine Idee dazu?
    Vielen Dank schon mal!
    Sandra Mischek