Hallo exberliner,
die Reorganisation von Profit Centern läuft in verschiedenen Phasen an.
Phase 1 startet nachdem Sie den Reorganisationsplan mit den Profit Center Informationen (Profit Center alt, Profit Center neu) angelegt haben.
Phase 1:
Der Reorganisations-Manager weist nach erfolgreicher Objektlistengenerierung die Objekte, welchen das neue Profit Center "manuell" zuzuweisen ist, den Objektverantwortlichen zu. Die Objektverantwortlichen müssen dann das neue Profit Center zuweisen und mit Setzen eines Status bestätigen, dass das Objekt auf das neue Profit Center reorganisiert werden soll.
Phase 1 (Generierung) muss VOR Erreichen das Reorganisationsstichtag abgeschlossen sein. Ab dem Reorganisationsstichtag werden dann die neuen Profit Center in den Buchungen verwendet obwohl in den Stammsätzen der Auträge, PSP-Elemente, Materialien noch das alte Profit Center steht.
Phase 2:
Ist dann die Umkontierung und findet dann statt, wenn die Vorperiode geschlossen ist. Jetzt werden (für die meisten Objekte) die Profit Center Zuordnungen aktualisiert.
Phase 3:
Nun werden die Reorganisationsbuchungen auf Ebene der Bilanzkonten durchgeführt.
Dieses Phasenkonzept hat es uns ermöglicht, eine Reorganisation ohne Anwendersperre durchzuführen.
Falls Sie Anlagen reorganisieren möchen, kommen Sie um das Thema Segmentberichterstattung für Anlagen nicht herum.
Selbst wenn Sie das Segment nicht nutzen, müssen Sie die Funktionalität aktivieren, denn nur dann werden die zusätzlichen Felder Profit Center und Segment im Anlagenstammsatz zur Verfügung gestellt und damit die Basis für eine Reorganisation der Anlagen.
Als Folgeaktivität müssten Sie dann noch einmalig die Anlagen mit dem jeweiligen Profit Center / Segment füllen. SAP liefert dazu ein Udateprogramm.
Ein genereller Ratschlag meinerseits: Führen Sie mindestens 2 Tests auf einem Testsytem mit aktuellen Produktivdaten aus. Erstens ist das gerade bei den ersten Reorganisationen hilfreich und zweitens garantiert dies, dass die Reorganisation auf dem Produktivsystem reibungslos verlaufen wird und Sie die Laufzeiten einschätzen können. Beziehen Sie die Anwender in die Tests ein und lassen Sie zumindest beim zweiten Test eine Abnahme durchführen.
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
knotterfrosch
die Reorganisation von Profit Centern läuft in verschiedenen Phasen an.
Phase 1 startet nachdem Sie den Reorganisationsplan mit den Profit Center Informationen (Profit Center alt, Profit Center neu) angelegt haben.
Phase 1:
Der Reorganisations-Manager weist nach erfolgreicher Objektlistengenerierung die Objekte, welchen das neue Profit Center "manuell" zuzuweisen ist, den Objektverantwortlichen zu. Die Objektverantwortlichen müssen dann das neue Profit Center zuweisen und mit Setzen eines Status bestätigen, dass das Objekt auf das neue Profit Center reorganisiert werden soll.
Phase 1 (Generierung) muss VOR Erreichen das Reorganisationsstichtag abgeschlossen sein. Ab dem Reorganisationsstichtag werden dann die neuen Profit Center in den Buchungen verwendet obwohl in den Stammsätzen der Auträge, PSP-Elemente, Materialien noch das alte Profit Center steht.
Phase 2:
Ist dann die Umkontierung und findet dann statt, wenn die Vorperiode geschlossen ist. Jetzt werden (für die meisten Objekte) die Profit Center Zuordnungen aktualisiert.
Phase 3:
Nun werden die Reorganisationsbuchungen auf Ebene der Bilanzkonten durchgeführt.
Dieses Phasenkonzept hat es uns ermöglicht, eine Reorganisation ohne Anwendersperre durchzuführen.
Falls Sie Anlagen reorganisieren möchen, kommen Sie um das Thema Segmentberichterstattung für Anlagen nicht herum.
Selbst wenn Sie das Segment nicht nutzen, müssen Sie die Funktionalität aktivieren, denn nur dann werden die zusätzlichen Felder Profit Center und Segment im Anlagenstammsatz zur Verfügung gestellt und damit die Basis für eine Reorganisation der Anlagen.
Als Folgeaktivität müssten Sie dann noch einmalig die Anlagen mit dem jeweiligen Profit Center / Segment füllen. SAP liefert dazu ein Udateprogramm.
Ein genereller Ratschlag meinerseits: Führen Sie mindestens 2 Tests auf einem Testsytem mit aktuellen Produktivdaten aus. Erstens ist das gerade bei den ersten Reorganisationen hilfreich und zweitens garantiert dies, dass die Reorganisation auf dem Produktivsystem reibungslos verlaufen wird und Sie die Laufzeiten einschätzen können. Beziehen Sie die Anwender in die Tests ein und lassen Sie zumindest beim zweiten Test eine Abnahme durchführen.
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
knotterfrosch