Reply: 21

Profitcenter-Reorganisation

Hallo Zusammen,
wir haben eine Prctr-Reorganisation vor uns und wollen dafür das Reorganisationstool verwenden (Business Function FIN_GL_REORG_1).
Ich bin noch ganz am Anfang damit und gehe gerade das Customizing an.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Toll und weiß evtl. Tipps, Tricks bzw. Stolpersteine?
Zum zeitlichen Ablauf. Unser Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli, d.h. wir wollen bis zum 30.6. mit der alten Struktur fahren.
Wenn ich das richtig verstehe, wäre das Regorg-Datum dann der 1.7. Wir müssten warten bis der Juni (Periode 12 bei uns) vollkommen abgeschlossen ist inkl. WIP-Ermittlung und Abrechnung, Umlagen und Verteilungen. Das wäre dann bei uns am Tag 2 der neuen Periode.
Wie kann ich mir das praktisch vorstellen. Der Betrieb geht ja weiter mit Abarbeitung von Kundenaufträgen, Produktionsaufträgen, Rückmeldungen, Materialbewegungen etc. Wann wird dann die Umkontierung und Umbuchung ausgeführt, geht das dann an einem beliebigen Tag in Periode 1 im neuen GJ (vorzugsweise erste Woche oder erstes Wochenende im Juli)? Muss das System in dieser Zeit gesperrt sein für Anwender?
Für die Reorgansation von Anlagen habe ich gelesen, dass die Segmentberichtserstattung aktiviert sein muss. Ist das richtig, warum dass den? Wir nutzen die Orgeinheit Segment nicht und die Segmentberichtserstattung ist nicht aktiviert in der Transaktion FAGL_R_ASSETS_CONS. Können wir das einfach aktivieren ohne die Segmentberichtserstattung wirklich zu nutzen, oder hängt da zu viel dran und wir sollten davon lieber die Finger lassen...
Danke!
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 11.11.15 15:44

You must be logged in to post a reply.

Login now

21 Answers

  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    Hallo exberliner,
    die Reorganisation von Profit Centern läuft in verschiedenen Phasen an.
    Phase 1 startet nachdem Sie den Reorganisationsplan mit den Profit Center Informationen (Profit Center alt, Profit Center neu) angelegt haben.
    Phase 1:
    Der Reorganisations-Manager weist nach erfolgreicher Objektlistengenerierung die Objekte, welchen das neue Profit Center "manuell" zuzuweisen ist, den Objektverantwortlichen zu. Die Objektverantwortlichen müssen dann das neue Profit Center zuweisen und mit Setzen eines Status bestätigen, dass das Objekt auf das neue Profit Center reorganisiert werden soll.
    Phase 1 (Generierung) muss VOR Erreichen das Reorganisationsstichtag abgeschlossen sein. Ab dem Reorganisationsstichtag werden dann die neuen Profit Center in den Buchungen verwendet obwohl in den Stammsätzen der Auträge, PSP-Elemente, Materialien noch das alte Profit Center steht.
    Phase 2:
    Ist dann die Umkontierung und findet dann statt, wenn die Vorperiode geschlossen ist. Jetzt werden (für die meisten Objekte) die Profit Center Zuordnungen aktualisiert.
    Phase 3:
    Nun werden die Reorganisationsbuchungen auf Ebene der Bilanzkonten durchgeführt.
    Dieses Phasenkonzept hat es uns ermöglicht, eine Reorganisation ohne Anwendersperre durchzuführen.
    Falls Sie Anlagen reorganisieren möchen, kommen Sie um das Thema Segmentberichterstattung für Anlagen nicht herum.
    Selbst wenn Sie das Segment nicht nutzen, müssen Sie die Funktionalität aktivieren, denn nur dann werden die zusätzlichen Felder Profit Center und Segment im Anlagenstammsatz zur Verfügung gestellt und damit die Basis für eine Reorganisation der Anlagen.
    Als Folgeaktivität müssten Sie dann noch einmalig die Anlagen mit dem jeweiligen Profit Center / Segment füllen. SAP liefert dazu ein Udateprogramm.
    Ein genereller Ratschlag meinerseits: Führen Sie mindestens 2 Tests auf einem Testsytem mit aktuellen Produktivdaten aus. Erstens ist das gerade bei den ersten Reorganisationen hilfreich und zweitens garantiert dies, dass die Reorganisation auf dem Produktivsystem reibungslos verlaufen wird und Sie die Laufzeiten einschätzen können. Beziehen Sie die Anwender in die Tests ein und lassen Sie zumindest beim zweiten Test eine Abnahme durchführen.
    Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
    Viele Grüße
    knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    vielen Dank für die detaillierte und sehr hilfreiche Antwort!
    Vor allem das hier wusste ich nicht - das ist sehr hilfreich:
    "Phase 1 (Generierung) muss VOR Erreichen das Reorganisationsstichtag abgeschlossen sein. Ab dem Reorganisationsstichtag werden dann die neuen Profit Center in den Buchungen verwendet obwohl in den Stammsätzen der Auträge, PSP-Elemente, Materialien noch das alte Profit Center steht.".
    Ein paar ganz praktische Fragen zum Timing:
    Unser Geschäftsjahr beginnt zum 1.07. Zu diesem Datum wollen wir mit der neuen Profitcenterstruktur arbeiten. Reorganisationsdatum wäre folglich der 1.7.2016 - richtig? Das Geschäftsjahr wird am 5.7. abgeschlossen sein. Alle Buchungen ab dem Reorginsationsdatum (1.7.) finden aber trotzdem schon auf den neuen Profitcentern statt - diese Buchungen sind dann nach obiger Aussage kein Bestandteil der späteren Umkontierung/Umbuchung.
    Kann dann die Umkontierung und Umbuchung (Phase 2+3) im laufenden Betrieb erfolgen (ab 6.7.), oder muss das bspw. an einem Wochenende (9./10.7.) erfolgen?
    Danke!
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    Hallo exberliner,
    wenn in Ihrem Unternehmen ab dem 01.07.2016 die neuen Profit Center verwendet werden sollen, ist das Reorgdatum der 01.07.2016.
    Wenn VOR dem 01.07.16 alle Objekte durch die Objektverantworlichen erfolgreich zugeordnet wurden und der entsprechende Status gesetzt wurde, werden bereits vor der Umkontierung und vor der Umbuchung die Buchungen mit Buchungsdatum ab 01.07.2016 auf den neuen Profit Centern erfolgen. Buchungen mit Buchungsdatum vor dem 01.07.2016 erfolgen dann noch auf den alten Profit Centern.
    Generell werden Umbuchungen nur auf Ebene der Bilanzkonten durchgeführt. Es erfolgt keine Umbuchung / Reorganisation in der GuV.
    Wir haben die Umkontierung und die Umbuchung während des laufenden Betriebs vorgenommen. Wie schon gesagt, sollte vorab intensiv getestet werden.
    Viele Grüße
    knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    Ok, danke für die wertvollen Hinweise.
    Jetzt muss ich noch eins nachfragen. Du sagst:
    "Generell werden Umbuchungen nur auf Ebene der Bilanzkonten durchgeführt. Es erfolgt keine Umbuchung / Reorganisation in der GuV."
    Für die Reorganisation zum Beginn des neuen GJ ist die GuV ja sowieso Null. Wenn ich die Reorganisation unterjährig machen würde, verstehe ich das nicht so ganz.
    Beispiel: wir haben auch Kostenstellen Profitcentern zugeordnet, die durch neue Profitcenter ersetzt werden sollen. Alles was auf diese Kostenstellen gebucht wurde müsste doch umgebucht werden auf das neue Profitcenter, zusätzlich zur Umkontierung/Änderung der Kostenstelle.
    Oder liege ich hier falsch?
    Danke
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    Hallo Exberliner,
    stimmt. Ist das Reorgdatum = Beginn des Geschäftsjahres hat die Reorganisation keine Konsequenzen für die GuV. Von Geschäftsjahresbeginn an wird dann auf das neue Profit Center gebucht.
    Bei einer unterjährigen Reorg ist dies nicht so. Wie gesagt, die Reorg-Umbuchungen erfolgen nur für Bestände. Eine Reorganisation in der GuV findet nicht statt. In diesem Fall hat man dann Buchungen auf alten Profit Centern (Budat vor Reorgdatum) und neuen Profit Center (Budat ab Reorgdatum).
    Weiteres steht in der Doku:
    https://help.sap.com/erp2005_ehp_05/help...w_children=true
    Viele Grüße
    knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    vielen Dank für die echt guten Informationen aus erster Hand.
    So wie in der Doku beschrieben, werden Anlagen bei Änderung des Profitcenters in der AS02 automatisch umgebucht. Ich habe festgestellt, dass das passiert sobald die Reorganisationsplanart aktiviert ist. Wow, sowas habe ich in SAP noch nicht gesehen, dass eine Stammdatenänderung automatisch eine Umbuchung nach sich zieht. Und das bevor ein Reorganisationsplan angelegt wurde. Gilt das auch für andere Objekte?
    Wo wird eigentlich der Reorganisationsplan angelegt und bearbeitet? Ich habe mitbekommen, dass dafür noch ein Webdynpro angelegt werden muss. Erfolgt der eigentlich Reorg von dort aus?
    Danke
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    Hallo Exberliner,
    führt die Änderung eines Kontierungsobjekts der zeitabhängigen Stammdaten der Anlage zu einer Profit Center Änderung und ist, wie beschrieben, das Customizing entsprechend eingestellt, werden die Reorganisationsbuchungen bei der Speicherung der Stammdatenänderung automatisch durchgeführt. Hierzu muss kein Reorganisationsplan angelegt werden. Diese Funktion ist mir nur bei Anlagen bekannt, unter den genannten Voraussetzungen.
    Die eigentliche Reorganisation der Profit Center erfolgt mittels Reorganisationsplan. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten bezüglich des UI:
    a) SAP Netwearver Business Client
    b) SAP Portal.
    Ich habe mir zum Aufruf des Reorganisationsplans die entsprechende Transaktion (WDY_APPLICATION) FAGL_R_PLAN_OVERVIEW in den Favoriten hinterlegt.
    Viele Grüße
    Knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Knotterfrosch,
    uns wurde gesagt, dass im ERP mit der Transaktion CNV_MBT_SLOP ein Package angelegt werden muß. Unsere Basis hat das gemacht, und das Package steht im Status "Initial Preparation".
    Wie ist denn das Zusammenspiel vom Webdynpro und CNV_MBT_SLOP? Dient die CNV_MBT_SLOP nur Dokumentationszwecken und als Leitfaden - oder muß da ein bestimmter Zustand erreicht sein, dass man im Webdynpro aktiv werden kann und ein Reorgplan anlegen/durchführen kann?
    Es gibt da auch ein Buch "Transformation und Konsolidierung von SAP-Landschaften" von SAP-Press. Vielleicht sollte ich mir das besorgen? Wir haben keine Berater die uns durchlotsen...
    Danke!
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    Hallo Exberliner,
    das Buch "Transformation und Konsolidierung von SAP-Landschaften" ist wärmstens zu empfehlen.
    Es erläutert die Funktionsweise des SAP-LT insbesondere die Szenarien von SAP-LT und unter anderem auch die Profit Center Reorganisation.
    Wärmstens empfehlen würde ich auch die Kontaktaufnahme mit dem SAP-Referenzkundenmanagement.
    Wichtig ist generell:
    a) die Lizenzfrage: Liegen alle Lizenzen vor?
    b) Aktualität des Support Packages (siehe OSS 1471153)
    c) Objekte welche reorganisierbar sind (OSS 1801767)
    Grüße
    Knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Danke...
    Lizenzmäßig hat USA scheinbar abgeklärt. Support package Stand sollte passen, es wurde diverse Hinweise eingespielt. Die Business Function ist aktiviert, das Package in der CNV_MBT_SLOP angelegt. Die Webdynpros FAGL_R_PLAN_OVERVIEW und FAGL_R_OBJLIST_OVERVIEW kann ich starten. Also eigentlich könnte ich da mal einen Reorgplan anlegen und schauen wie weit ich komme. Mir ist momentan das Zusammenspiel zwischen Webdynpro und CNV_MBT_SLOP SAP LT nicht klar. Ich bin nicht in der Basis, und die CNV_MBT_SLOP wurde mir bisher nicht gegeben...
    Kannst Du dazu noch was sagen?
    Vielen Dank!!!
    Ich werde mir mal das Buch von SAP Press anschauen, danke für den Tipp. Es gibt auch den Kurs LT100, aber ich weiß nicht, ob der nicht was overkill wäre und auch Basis-lastig...
    Nochmals danke
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 01.12.15 11:19

  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Knotterfrosch,
    ich habe mir das Buch besorgt und schon mal etwas reingezogen. Das Tool ist schon mal echt eine Bereicherung und gut zu wissen, was man damit alles machen kann.
    Als Erstes habe ich gelernt, dass wir das Backend (cnv_mbt_slop) auf dem Ausführungssystem oder die Weboberfläche auf dem SolMan (LTS) nutzen können. Spielt die Wahl der Oberfläche bei dem Profitcenter-Reorg-Szenario eine Rolle bzw. welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
    Mir persönlich gefällt vielleicht die Ausführung im Backend auf der gewohnten SAP-Oberfläche besser.
    Schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 22.12.15 08:09

  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo Zusammen,
    ich bin ein paar Schritte weiter und habe jetzt auch vermutlich qualifiziertere Fragen
    Ich habe mir Zugriff für den SolutionManager einrichten lassen mit allen Berechtigungen, bin aber mit dem Workcenter (LTS) irgendwann nicht witergekommen. Ich habe beschlossen doch das Backend (cnv_mbt_slop) zu benutzen. Ist für mich klarer und gewohnter und funktioniert auch prima.
    Ich habe einen Test Reorg eingestellt für 1 Buchungskreis und 1 Profitcenter mit Reorg-Datum 1. Februar. Ich habe alle Vorbereitungen getroffen, Objektlisten generiert und bearbeitet. Jetzt warte ich auf den 1. Februar um die Umkontierung und Umbuchung durchführen zu können... Es war so einfach, dass ich fast versucht bin den ersten Test mit produktiven Daten im QA auszuführen, d.h. nicht erstmal eine Sandbox zu verwenden...
    Folgende Fragen habe ich noch:
    - müssen wir die Kostenstellen tatsächlich manuell mit einem neuen Intervall mit dem neuen Profitcenter versorgen, z.B. KS02 oder KS12? Wäre doch nett, wenn SAP LT hier unterstützen würde
    - unsere Anlagen haben die Kostenstellem Stammsatz. Wenn ich das richtig verstehe, muss man dafür auch keine Objektlisten generieren etc, sondern die Umkontierung nimmt diese Änderung vor und bucht dann auch gleich um. Ich frage, weil im Reorg-Plan keine Objekte bei Anlagen angezeigt werden. Da der Test nur monatsweise geht, möchte ich die Frage jetzt stellen um nicht Zeit zu verlieren
    - Für die Umkontierung und Umbuchung im Produktivsystem. Geht das nur wenn kein User im System ist? Also z.B. an einem Wochenende? Oder kann das Umkontieren, Umbuchen etc. im laufenden Betrieb ausgeführt werden?
    Vielen Dank für die bisherige Hilfe. Ich hoffe, Ihr könnt mir bei den Fragen oben auch noch weiterhelfen.
    Danke,
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    exberliner:
    Folgende Fragen habe ich noch:
    - müssen wir die Kostenstellen tatsächlich manuell mit einem neuen Intervall mit dem neuen Profitcenter versorgen, z.B. KS02 oder KS12? Wäre doch nett, wenn SAP LT hier unterstützen würde
    - unsere Anlagen haben die Kostenstellem Stammsatz. Wenn ich das richtig verstehe, muss man dafür auch keine Objektlisten generieren etc, sondern die Umkontierung nimmt diese Änderung vor und bucht dann auch gleich um. Ich frage, weil im Reorg-Plan keine Objekte bei Anlagen angezeigt werden. Da der Test nur monatsweise geht, möchte ich die Frage jetzt stellen um nicht Zeit zu verlieren
    - Für die Umkontierung und Umbuchung im Produktivsystem. Geht das nur wenn kein User im System ist? Also z.B. an einem Wochenende? Oder kann das Umkontieren, Umbuchen etc. im laufenden Betrieb ausgeführt werden?

    Hallo Exberliner,
    hier noch ein paar Erfahrungen von meiner Seite.
    KOSTENSTELLEN:
    Sind die einzigen Objekte, welche nicht im Reorg Tool einem neuen Profit Center zugeordnet werden. Da diese Objekte ja zeitabhängig pflegbar sind hat SAP wohl darauf verzichtet, die Neuzuordnung im Reorg Tool vorzunehmen.
    Sobald Kostenstellen dem neuen Profit Center zuogeordnet wurden (KS02 / KS12) sind diese in der Objektliste des Reorgplans ersichtlich.
    ANLAGEN:
    Sobald die Kostenstellen den neuen Profit Centern zugeordnet wurden, werden die zu reorganisierenden Anlagen automatisch ermittelt. Dies geschieht während des Reassignments und es werden in diesem Schritt auch die Buchungen vorgenommen.
    REORG IM PRODUKTIVSYSTEM:
    Wir haben bisher jede Reorganisation während des laufenden Betriebs durchgeführt. Dies bedingt allerdings, dass die Reorganisation vorab in einer Sandbox mit AKTUELLSTEN Produktivdaten intensiv getestet wurde.
    SAP-LT bietet ja auch Konsistenzprüfungen an um VOR einer Reorganisation mögliche Probleme erkennen zu können.
    Hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
    Viel Erfolg
    Knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch - vielen Dank! Die Antworten helfen mir sehr, Bei weiteren Fragen würde ich mich gerne wieder melden. Nochmal danke und schönes Wochenende!
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    zwei ergänzende Fragen würde ich noch gerne Nachschieben:
    Sobald der Reorg-Plan im Customizing aktiviert ist, wird bei Stammsatzänderung in FIAA die eine Profitcenteränderung beinhalten automatisch auf das neue Profitcenter umgebucht. Wie habt Ihr das gehandhabt, wann habt Ihr die Aktivierung transportiert - erst relativ kurz vor dem Reorg-Datum? Und habt Ihr hinterher den Reorg-Plan wieder deaktiviert - oder lasst Ihr ihn aktiv - schließlich ist die automatische Umbuchung bei Stammsatzänderung gar nicht schlecht und sonst manuell durchzuführen?
    Vielen Dank!
    Grüße
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    Guten Morgen Exberliner,
    eine Profit-Center Umbuchung wird durchgeführt, sobald die Reorganisations-PlanART aktiviert ist.
    Bei uns bleibt die ReorgPlanART immer aktiviert.
    Bitte nicht 2 Sachverhalte vermischen. Das eine ist die Profit Center Reorganisation, sprich eine 1:1, n:1 oder 1:n Änderung auf Profit Center Ebene. Hierzu legen wir den Reorganisationsplan an, treffen die Festlegung auf Basis Profit Center alt und Profit Center neu, etc. .
    Findet hingegen "nur" eine Kostenstellenänderung im Anlagenstammsatz statt und wird dadurch die Anlage einem neuen Profit Center zugeordet, benötigen wir keinen Reorganisationsplan und keine Profit Center Reorganisation. Der Auslöser hierfür ist die Aktivierung der Reorganisationsplanart, welche immer aktiv ist. Denn die automatische Umbuchung auf Profit Center Ebene ist für uns ein klarer Vorteil.
    Viele Grüße
    Knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Danke, knotterfosch,
    Ok, das was ich schon vermutet hatte, wir würden dann auch nach dem Reorg die Planart aktiviert lassen. Ich bespreche das nochmal mit Finanzen, aber macht Sinn, wie Du auch schreibst.
    Das Anlegen des Reorg-Plans hat ja auch Konsequenzen. Z.B. das Profitcenter die nicht im Reorgplan enthalten sind in Kostenstellen (und wahrscheinlich auch anderen Objekten) nicht mehr möglich ist und eine Fehlermeldung erscheint (FAGL_REORGANIZATION601 / Profitcenter Änderung nicht möglich). Bei uns wird die Bearbeitung der generierten Objektlisten vermutlich eine relativ simple Angelegenheit sein, d.h. es gibt eine Person die die generierten Objektlisten bearbeitet und - hoffentlich pauschal in einem Rutsch - freigibt. Wie lange Vorlauf vor dem Reorganisationsdatum plant Ihr denn ein für die Generierung und Bearbeitung der Objektlisten? Ich nehme an, dass sollte nicht zu früh passieren.
    Danke
    Exberliner
  • knotterfrosch
    knotterfrosch
    exberliner:
    Das Anlegen des Reorg-Plans hat ja auch Konsequenzen. Z.B. das Profitcenter die nicht im Reorgplan enthalten sind in Kostenstellen (und wahrscheinlich auch anderen Objekten) nicht mehr möglich ist und eine Fehlermeldung erscheint (FAGL_REORGANIZATION601 / Profitcenter Änderung nicht möglich). Bei uns wird die Bearbeitung der generierten Objektlisten vermutlich eine relativ simple Angelegenheit sein, d.h. es gibt eine Person die die generierten Objektlisten bearbeitet und - hoffentlich pauschal in einem Rutsch - freigibt. Wie lange Vorlauf vor dem Reorganisationsdatum plant Ihr denn ein für die Generierung und Bearbeitung der Objektlisten? Ich nehme an, dass sollte nicht zu früh passieren.

    Hallo Exberliner,
    ich glaube, die Meldung FAGL_REORGANIZATION601 wird eher durch die Aktivierung dre PlanART oder die Aktivierung der Business Function gesteuert.
    Wenn ein Reorganisationsplan angelegt wurde, hat dies nur Auswirkungen auf die an der Reorg teilnehmenden Profit Center und den zugeordneten Objekten.
    exberliner:
    Bei uns wird die Bearbeitung der generierten Objektlisten vermutlich eine relativ simple Angelegenheit sein, d.h. es gibt eine Person die die generierten Objektlisten bearbeitet und - hoffentlich pauschal in einem Rutsch - freigibt. Wie lange Vorlauf vor dem Reorganisationsdatum plant Ihr denn ein für die Generierung und Bearbeitung der Objektlisten? Ich nehme an, dass sollte nicht zu früh passieren.
    Nach der erfolgreichen Testphase führen wir Reorganisationen recht zügig durch. In der Regel vergehen da keine 2 Wochen von der Anlage des Plans bis zur Buchung und zum Abschluss der Reorg.
    Durch das Reorganisationsdatum wird doch festgelegt, ab wann die neue Profit Center Zuordnung gültig sein soll. Da hat es keine Auswirkungen, wenn man "zu früh anfängt". Fängt man jedoch zu spät an und am Reorganisationsdatum sind die Objektlisten nicht vollständig abgearbeitet, führt dies nicht durchführbaren Buchungen / Bewegungen auf den Objekten und zur entsprechenden "Begeisterung" im Business. Also: lieber zu früh als zu spät.
    Viele Grüße
    Knotterfrosch
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    laut Meldung hat das mit dem Reorg-Plan zu tun. Sobald der angelegt ist, sind Profitcenter-Änderung auch für zukünftige Perioden nicht möglich:
    "Profitcenterzuordnung in Kostenstelle KBS001 darf nicht geändert werden
    Meldungsnr. FAGL_REORGANIZATION601
    Diagnose
    Die Zuordnung des Profitcenters in Kostenstelle KBS001 darf nicht geändert werden.
    Da die Änderung der Zuordnung von Profitcenter 13750 zu Profitcenter 13500 zum Stichtag nicht in einem Reorganisationsplan für Profitcenter enthalten ist, ist auch eine Änderung der Kostenstelle nicht zulässig."

    Macht ja auch Sinn zu unterbinden, dass manuell Profitcenter in Objekten geändert werden, wenn eine Profitcenter-Reorganisation geplant ist.
    Ihr habt ja schon beachtliche Erfahrung mit dem Reorg, und es hört sich routiniert an. Verstehe ich das richtig mit den zwei Wochen: 1 Woche vor dem Reorg-Datum für die Vorbereitungen, 1 Woche danach für die Umkontierung und Umbuchung nach dem Abshluss?
    Dauert bei uns wahrscheinlich etwas länger, da 1. erster Reorg und zweitens ca. 90 Buchungskreise aktiv sind. Sobald das Business die Profitcenter festgelegt hat, starte ich mal einen Profitcenter.Verwendungsnachweis. Glücklicherweise werden keine Material etc. reorganisiert, sondern lediglich die Objekte Kostenstellen, Inenaufträge, Vertriebsbelege, Forderungen/Verbindlichkeiten und Anlagen. Aber das genügt auch fürs Erste vollauf.
    Nochmal vielen Dank für die Erfahrungen und Tipps aus der Praxis!
    Viele Grüße,
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 18.01.16 11:14

  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    noch eine Frage die bei der Planung hochgekommen ist. Wenn Ihr die Produktivumsetzung im laufenden System macht ohne Systemsperre/Downtime dann werdet Ihr auch kein extra Backup machen, nehme ich an.
    Meldet Ihr die Produktivumstellung bei SAP an, Hinweis 1463386? Evtl. ist die Anmeldung nur notwendig bei einer Umstellung mittels SAP LT an einem Wochenende.
    Danke, Exberliner
  • exberliner
    exberliner (Author)
    Hallo knotterfrosch,
    sooo, nun ist der 1. Februar (Reorgdatum im Test) rum und ich konnte alle Schritte inkl. Umbewertung und Umbuchung für meinen Unit-test (1 Profircenter in 1 Buchungskreis) ausführen. Verbunden damit habe ich ein paar Tests mit Buchungen nach dem Reorg-Datum ausgeführt, um zu sehen, wie das System reagiert. Soweit habe ich jetzt verstanden, wie das abläuft und gesehen, dass es funktioniertKann natürlich nicht umfassend sein, und letztlich muss man sich drauf verlassen das SAP das schon richtig macht. Im Anwendertest müssen wir uns auch solche Fälle überlegen bezogen auf die relevanten Geschäftsprozesse. Jetzt wird erstmal der Test in der Sandbox interessant, da das Datenvolumen hier wesentlich realistischer und umfangreicher ist.
    Eine Frage hätte ich an Dich noch: um nach dem Erreichen des Reorg-Datums und vor dem Durchführen der Umkontierung auf betroffene Anlagen buchen zu können, musste ich das Kennzeichen "Identisch"
    (Kontierungsobjekt in Anlagenstammsatz und beim Buchen gleich/Setzen Sie das Kennzeichen, wenn das das Kontierungsobjekt bei der Kontierung nicht mehr geändert werden darf. Sie stellen damit sicher,daß nur auf das im Anlagenstammsatz hinterlegte Kontierungsobjekt kontiert werden kann) aus dem Customizing rausnehmen (->Mitzubuchende Kontierungsobjekte->Kontierungsobjekte aktivieren).
    Normalerweise ist das bei uns gesetzt. Ansonsten kommt eine Fehlermeldung beim Buchen einer Anlagenbewegung, dass die Profitcenter nicht stimmig sind.
    Wie ist das bei Euch?
    Und: sperrt Ihr nach dem Abschluss des Reorgplans die alten Profitcenter in der KE52?
    Macht Ihr ein Backup vor dem Umkontieren/Umbuchen?
    Danke!!!
    Exberliner

    Zuletzt bearbeitet am 09.02.16 11:08