Reply: 5

Zahlprogramm F110 / Zahlung nach Fälligkeit

Hallo Forum-Teilnehmer,
wir möchten ggf. zukünftig die Möglichkeit zur Zahlung nach Fälligkeitsdatum nutzen.
Beim Zahllauf wird dann einzelnen Zahlungen in Abhängigkeit von ihrer Fälligkeit ein Ausführungsdatum mitgegeben.
---> fällig und überfällig --> heute bzw. Ausführungstag Zahllauf
---> zukünftig fällige bis zum nächsten Zahllauf --> je nach Fälligkeit
Der Zahllauf wird bisher mit folgenden Parametern ausgeführt:
Ausführungsdatum: heute
Buchungsdatum: heute
Belege erfasst: gestern
Nächstes Buchungsdatum: heute + 7 Tage
Durch die Zahlung nach Fälligkeit ergeben sich Auswirkungen. Buchungsdatum Zahllauf --> Belege weicht ggf. vom Ausgleichsdatum ab. Das Ausgleichsdatum ist ggf. später weil es sich an der Fälligkeit orientiert und berücksichtigt wann die Posten tatsächlich von der Bank abgehen.
Eigentliche Frage:
Da bereits eine Zahlung gebucht wurde ist der Posten scheinbar irgendwie in einer Zwischenstellung. Der Kreditorenrechnung ist bereits eine Zahlung zugeordnet, der Ausgleich ist jedoch auf einen späteren Zeitpunkt datiert. Soweit so gut.
Bei der OP-Liste bedeutet das aber, dass die Posten zwar so lange sie nicht ausgeglichen sind noch angezeigt werden. Ihnen wird aber immer gleich eine Zahlung zugeordnet, die mit hoch kommt. Die Summe der OP ist NULL obwohl der Posten eigentlich noch nicht gezahlt ist. Wenn eine Saldenbestätigung zum Stichtag gedruckt wird, weist diese unter Umständen NULL aus obwohl der Betrag durch das Zahlprogramm aber noch nicht überwiesen und eigentlich auch noch nicht ausgeglichen ist.
Wie kann mit dieser Thematik praktisch umgegangen werden?
Wäre für Hinweise / Erfahrungen dankbar.
Viele Grüße

You must be logged in to post a reply.

Login now

5 Answers

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    ich wähle nun mal einen entspannten Ansatz....
    Bekanntlich gibt es im F110 Parameter wie Ausführungsdatum/Buchungsdatum. Wenn F110 läuft wird Lieferant ausgeglichen und Buchung läuft auf Verrechnungskonto. DTA geht zur Bank und wird bezahlt. Mit dem ELKO wird das Verrechnungskonto ausgeglichen.
    Das ist soweit SAP Standard
    Hierbei ist natuerlich die Frage, was im DTA gezeigt wird in den ersten Zeilen. Welches Datum wird angezeigt... Bei Lastschriften sind diese bei Sicht fällig.
    Dadurch , das letztendlich der Kreditor sofort ausgeglichen wird, sind Posten sofort ausgeziffert, obwohl Kreditor das Geld noch nicht bekam und DTA ggf noch gar nicht bei Bank ist bzw der ELKO mit entsprechender Valuta eingelesen ist.
    Von daher vermute ich mal , das der Ausgleich auf dem Kreditorenkonto nie 100 % sauber sein kann, denn letztendlich ist doch der valutengerechte Ausgleich auf dem Verrechnungskonto massgeblich.
    Das wird dann auch ggf dazu führen, dass es bei Saldenabstimmungen mit Bestätigungen zum Monatsende/Jahresende Differenzen geben kann.
    Um dem vorzubeugen macht es ggf Sinn den letzten Zahllauf im Jahr am 20.12 durchzuführen, so dass beide Seiten zum 31.12 komplett sauber sind..
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Benutzer7231
    Benutzer7231 (Author)
    Hallo.
    Vielen Dank schon mal für diese Antwort.
    Wenn der ELKO eingelesen wird / der Kontoauszug gebucht wird, dann sind in diesem aber ggf. noch nicht alle Buchungen enthalten weil ggf. von der Bank aufgrund eines noch nicht erreichten Ausführungstages noch nicht gebucht.
    Bei einem monatsübergreifenden Vorgang bedeutet das, dass auf dem Bankverrechnungskonto ein Saldo verbleibt, der erst im Folgemonat durch die Buchung des Kontoauszugs ....
    Das Thema Differenzen bei den Saldenbestätigungen ist aus meiner Sicht aber zumindest ein wenig unbefriedigend. Schade, dass es hier scheinbar keine Möglichkeit gibt einen echten Saldo unter Berücksichtigung der noch nicht ausgeglichenen Belege zu ermitteln.
    Für weitere Erfahrungen bin ich dankbar.
    Viele Grüße
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    Man kann Gedanken noch weiter treiben. Du siehst im Elko wann Geld bei dir belastet wird. Wann das Geld beim Kreditor wirklich gutgeschrieben ist... Eine andere Story
    Nun kann man hoffen dass bei sepa alles transparenter wird.... We have a dream... Das wird nächstes jähr heftig
    freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • frakk
    frakk
    Hallo,
    die ganze Problematik mit Ausgleichsdatum ungleich Buchungsdatum kann man ja elegant umgehen indem man die eine Größe, das Buchungsdatum, einfach weglässt... und zwar durch die Verwendung von Zahlungsaufträgen anstelle von Buchungen.
    Dann bleibt der Posten offen, aber vor anderweitigen Ausgleichsvorgängen (insbesondere auch manuellen Ausgleichsversuchen) geschützt.
    Wenn der Kontoauszug kommt, wird der Kreditor ausgeglichen, und zwar mit dem Auszugdatum - das ist genau der Tag als die Zahlung von der Bank ausgeführt wurde. (Es mag sein dass der Kreditor erst am nächsten Tag oder ggf. noch später den Betrag gutgeschrieben bekommt, aber wir müssen in unserem System den Posten mit dem Datum ausziffern an dem wir bezahlt haben.)
    In der Zeit zwischen Zahllauf und effektiver Zahlung wird der Posten als offen angezeigt, es gibt keine sonstige Buchungen die den Saldo beeinflussen würden. Man kann sich sogar das Feld "Zahlungsauftrag erstellt" in der FBL1N einblenden lassen. Achtung, Ausgleich ist nur unter ANgabe des Zahlungsauftragsnummers möglich, ausserdem muss AUsgleichswährung identisch sein mit der Währungs des Zahlungsauftrags (Zahlen in USD von einem Bankkonto in EUR erfordert in dem Fall, dass der Kontoauszug auch den urprünglichen USD-Betrag führt, oft "OCMT"-Betrag genannt).
    Viele Grüße
    frakk
  • Benutzer7231
    Benutzer7231 (Author)
    Hallo.
    Danke. Der Hinweis mit den Zahlungsaufträgen ist gut.
    Dies ist glaube ich die einzige Verfahrensweise mit dem Thema sinnvoll umzugehen.
    Viele Grüße