Reply: 3

Partnerbanktyp

Hallo,
es soll in der logistischen Reprü (Mr1M, Miro) der Partnerbanktyp dynamisch abhängig von der gebuchten Währung aus dem Kreditorenstamm gezogen werden.
Gibt es dazu bereits Lösungen bzw. Erfahrungen?

You must be logged in to post a reply.

Login now

3 Answers

  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo
    ich kenne dazu lediglich folgenden Sachverhalt
    Im Kreditorenstammsatz im Feld BTyp bzw. im Feld BVTYP sind die vers. Banken zu differenzieren. Wichtig ist dass Du die Bank im Beleg während der Erfassung anpassen kannst, sowie später aus der FBL1N heraus in der Einzelpostenanzeige (sofern noch nicht reguliert)
    Das habe ich hier gefunden
    http://www.abapforum.com/forum/viewtopic.php?t=12147
    Da ich zur Zeit kein SAP System habe, kann ich da leider nicht tiefer ins Detail gehen.
    Das heisst den Partnerbanktyp selber definiere ich also in Abhängigkeit meiner zu zahlenden Hausbank aus meinem Kreditorenstamm und nicht in Abhängigkeit der Währung.
    Somit sehe ich aus der Entfernung keine Möglichkeit der dymanischen Eingrenzung pro Währung.
    Hierbei fällt mir ggf noch die Möglichkeit der Substitutio/Validierung ein. Habe da aber keinerlei Erfahrung, ob das technisch geht.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Hallo Carbal,
    Was vielleicht auch noch hilftm ist folgender Link, den ich hier im Forum bei Googeln gefunden habe.
    http://fico-forum.de/fico_forum/thread.p...=2&thema=14
    Stammdaten Kreditoren
    Wir setzen SAP in mehreren europäischen Landesgesellschaften ein.
    Da es sich bei den Bankverbindungsdaten nicht um buchungskreisspezifische Daten, sondern um globale Daten handelt,
    sind in der Vergangenheit Fälle aufgetreten, in denen ein Fachbereich eines Landes A die Bankdaten eines gemeinsam genutzten
    Kreditors geändert hat (statt eine neue Bankverbindung mit neuem Partnerbanktyp hinzuzufügen) während ein anderes Land B
    den Zahllauf durchführte.
    Auch wurde der Partnerbanktyp bereits in bestehenden Bankverbindungen (versehentlich) gelöscht oder geändert. Die Folge ist, dass der Zahllauf eines anderen Landes einen DTA mit falscher Bankverbindung erzeugt.
    Trotz Infomationsaustausches mit den Fachbereichen kommen solche Fälle vor (Urlaubsvertretung, neue Mitarbeiter u.ä.).
    Wer hat Erfahrungen mit zentraler Datenpflege, 4-Augenprinzip oder anderer Lösungen ? Eine zentrale Datenpflege erscheint uns allerdings aus verschiedenen Gründen (Zeitverzug z.B. durch unterschiedliche Feiertagsregelungen in den Ländern oder Sonderzeichen in den verschiedenen Sprachen (Tastaturbelegung)) nicht wirklich praktikabel.
    Zitieren
    Re: Stammdaten Kreditoren
    Hallo Controller,
    Wir haben diese Thema so gelöst, dass Kreditorenstammdaten (nur die allgemeine Daten) zentral bei der Konzernmutter im SAP R/3 angelegt bzw. geändert werden. Eine Verteilung in die dezentralen SAP-System erfolgt mittels ALE verteilt. Die einzelnen Gesellschaften legen dann ihre Buchungskreissichten an. Der Antrag läuft noch per Papierformular und Mail.Das Volumen an neuen Kreditoren nicht so hoch, deshalb wurde noch keine Schnittstelle geschaffen.
    Gruß
    fi-52
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI
  • Plucinski
    Plucinski
    Es wird auch hier im folgenden Link etwas dazu dargestellt
    http://www.consolut.com/s/sap-ides-zugri...PSD_303_Y_BVTYP
    Der Partnerbanktyp einer Bankverbindung wird ab Release 3.03 automatisch vergeben.
    Er identifiziert eine Bankverbindung je Debitor oder Kreditor eindeutig.
    Hintergründe dieser Änderung sind:
    eine einheitliche Behandlung der Bankverbindungen im IS-PSD und im IS-PAM
    die Unterstützung des Buchungslogik im FI:
    Ab Basis-Release 3.0F kann beim Erstellen eines FI-Buchhaltungsbelegs in der Debitorenbuchung gezielt der Partnerbanktyp eingetragen werden.
    Das Zahlprogramm im FI ermittelt dann die Bankverbindung aus den Debitoren-Stammdaten über den Partnerbanktyp aus der Debitorenbuchung.
    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Plucinski
    www.jensplucinski.de
    Beratender Betriebswirt SAP FI