Hallo Jens,
Grundsätzlich ändert sich mit dem SAP BP erstmal gar nicht viel. Du musst den BP als eine Art Hülle sehen, die über den Stammdaten Debitor und Kreditor schwebt. Bzw. kurz gesagt.... Den Debitoren und Kreditoren wird es auch in Zukunft weiterhin geben mit den ganz normalen Stammdatentabellen, wie es sie auch im ECC gibt. Sinn und Zweck ist hier vielmehr, eine zentrale Stelle für die Stammdatenpflege zu haben.
Heißt in Deinem Beispiel: Der Kreditor 4711 bleibt ganz normal bestehen und kann auch später so auf das S4 System migriert werden. Die Buchungen aus dem FI finden auch unter Einsatz des SAP BP weiterhin auf dem Kreditoren statt. Auf dem BP selbst kannst Du nicht buchen. Ergo... Du hast nur einen Kreditoren, der BP verteilt nur die Informationen, welche Du dort pflegst in alle dem BP zugeordneten Rollen. Innerhalb der Rollen kannst Du dann aber weitere Informationen hinterlegen. So gibt es z.B. für Kreditoren 2 Standardrollen aus dem FI. Eine Rolle für die Buchhaltungssicht und eine Rolle für die Einkaufsdaten.
Fazit: Eigentlich ändert sich überhaupt nichts an den Migrationsszenarien, mit einer Ausnahme. Der dem Kreditoren zugeordnete BP müsste dann auch noch mit migriert werden.
Im Rahmen der CVI (Customer-Vendor-Integration) gibst Du die Beziehungen der Rollen mit. Heißt, wenn Du einen neuen BP anlegst und eine debitorische oder kreditorische Rolle mitgibst, erzeugt die CVI dann im Hintergrund automatisch den dazu gehörigen Debitoren-/Kreditorenstammsatz. Technisch werden die Einträge in den Tabellen CVI_CUST_LINK, bzw. CVI_VEND_LINK automatisch verknüpft. Bei der einmaligen Umstellung auf den BP müsste man bei der Stammdatensynchronisation dann nur die umgekehrte Richtung mitgeben, heißt Zuordnung Kontengruppe Kreditor/Debitor nach BP. Später ist es dann anders herum.
Übrigens kannst Du im ECC noch ohne Weiteres über die herkömmlichen Transaktionen zur Debitoren-/Kreditorenstammdatenpflege die Stammsätze anlegen / anpassen. Die geänderten Daten werden dann durch die CVI auch automatisch an den BP übertragen.
Ich hoffe, die Infos helfen Dir erst einmal. Ansonsten frag gerne noch mal nach.
Viele Grüße
Carsten
Grundsätzlich ändert sich mit dem SAP BP erstmal gar nicht viel. Du musst den BP als eine Art Hülle sehen, die über den Stammdaten Debitor und Kreditor schwebt. Bzw. kurz gesagt.... Den Debitoren und Kreditoren wird es auch in Zukunft weiterhin geben mit den ganz normalen Stammdatentabellen, wie es sie auch im ECC gibt. Sinn und Zweck ist hier vielmehr, eine zentrale Stelle für die Stammdatenpflege zu haben.
Heißt in Deinem Beispiel: Der Kreditor 4711 bleibt ganz normal bestehen und kann auch später so auf das S4 System migriert werden. Die Buchungen aus dem FI finden auch unter Einsatz des SAP BP weiterhin auf dem Kreditoren statt. Auf dem BP selbst kannst Du nicht buchen. Ergo... Du hast nur einen Kreditoren, der BP verteilt nur die Informationen, welche Du dort pflegst in alle dem BP zugeordneten Rollen. Innerhalb der Rollen kannst Du dann aber weitere Informationen hinterlegen. So gibt es z.B. für Kreditoren 2 Standardrollen aus dem FI. Eine Rolle für die Buchhaltungssicht und eine Rolle für die Einkaufsdaten.
Fazit: Eigentlich ändert sich überhaupt nichts an den Migrationsszenarien, mit einer Ausnahme. Der dem Kreditoren zugeordnete BP müsste dann auch noch mit migriert werden.
Im Rahmen der CVI (Customer-Vendor-Integration) gibst Du die Beziehungen der Rollen mit. Heißt, wenn Du einen neuen BP anlegst und eine debitorische oder kreditorische Rolle mitgibst, erzeugt die CVI dann im Hintergrund automatisch den dazu gehörigen Debitoren-/Kreditorenstammsatz. Technisch werden die Einträge in den Tabellen CVI_CUST_LINK, bzw. CVI_VEND_LINK automatisch verknüpft. Bei der einmaligen Umstellung auf den BP müsste man bei der Stammdatensynchronisation dann nur die umgekehrte Richtung mitgeben, heißt Zuordnung Kontengruppe Kreditor/Debitor nach BP. Später ist es dann anders herum.
Übrigens kannst Du im ECC noch ohne Weiteres über die herkömmlichen Transaktionen zur Debitoren-/Kreditorenstammdatenpflege die Stammsätze anlegen / anpassen. Die geänderten Daten werden dann durch die CVI auch automatisch an den BP übertragen.
Ich hoffe, die Infos helfen Dir erst einmal. Ansonsten frag gerne noch mal nach.
Viele Grüße
Carsten
Plucinski:
Guten Tag ,
Idee ist schon im Altsystem , zB ERP 6.0 EHP8.0 als Beispiel , auf GP umzustellen vor Hana Migration.
Nun zu den Nummernkreisen der Stammdaten etc....
Wenn ein Kreditor im Altsystem die Nummer 4711 hat um beim migrieren innerhalb ECC6 auf den GP die Nummer 14711 bekommt, was bedeutet das in letzter Konsequenz ?
Der Kreditor wäre ja im ECC6 dann 2 mal da .... Einmal als Altlieferant unter 4711 und als GP unter 14711. Richtig ?
Heisst das dann das der " Altkreditor 4711 " nicht mehr unter der Nummer 4711 via FK02 geändert und aufgerufen werden kann ?? Ja nein ?
Wie verhält es sich mit den Salden, Einzelposten des Lieferanten 4711 bzw 14711 im ECC6 ? Wer kann wann wie gebucht werden im Ecc6 ?
Wo ist mein Denkfehler ? Wie sind da die Zusammenhänge ?
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI