Reply: 11

Steuerkennzeichen zur Umsatzsteuer nach § 13b Abs. 2 Nr. 4, 5 UStG

Hallo im Forum!
Ab spaetestens 01.01.2015 wird das Ausweisen der Umsatzsteuer nach § 13b Abs. 2 Nr. 4, 5 UStG Buchstabe b und Nr. 6 bis 9 USTG. erforderlich. Der Eintrag in der Umsatzsteuer-Voranmeldung erfolgt unter Kennziffer 84/85.
Bisher gibt das System immer die Fehlermeldung aus, dass das Steuerkennzeichen ungültig ist, obwohl es in der Werteliste auswaehlbar und im Customizing in der Tabelle Externe Steuergruppe interner Steuergruppe zuordnen mit der Kennzahl 84 hinterlegt ist.
Außerdem soll das Steuerkennzeichen mit seinen Soll- und Habenposten nicht nur in der monatlichen USt.-VA ausgewiesen werden, sondern auch über die Behoerdenkommunikation an das Finanzamt gesendet werden.
Was muss ich bei der Einrichtung dieses Steuerkennzeichens weiterhin beachten?
Vielen Dank im Voraus und viele Gruesse!
Irene

Zuletzt bearbeitet am 03.11.14 15:28

You must be logged in to post a reply.

Login now

11 Answers

  • AFR
    AFR
    Hallo Irene,
    schau Dir dazu mal den folgenden Hinweise an. Hier sollten einige Deiner Fragen beantwortet werden.
    2071511 - Steueränderung zum 1.10.2014 in Deutschland -Tablets und Metalle http://service.sap.com/sap/support/notes/2071511
    Das Customizing kannst Du mit folgenden Transaktionen vornehmen.

    Wenn es die Kennziffern 84/85 noch nicht gibt, wirst Du auf ein aktualisiertes Stylesheet warten müssen.
    Viele Grüße,
    AnWo
  • Irene
    Irene (Author)
    Hallo AnWo,
    Danke für Deine Antwort!
    Die Hinweisnummer und die Transaktionscodes, die Du mitgeschickt hattest, liessen mich hoffen.
    Die Kennzahlen wurden entsprechend der Kontoschluessel zugeordnet:
    TAC OBCG bei Kontoschluessel MWS die Kennzahl 84,
    TAC OBCH bei Kontoschluessel MWS die Kennzahl 85 und bei Kontoschluessel VST die Kennzahl 67.
    Nach wie vor kommt die Fehlermeldung, dass das Steuerkennzeichen ungültig ist.
    Ich weiss an der Stelle keinen Rat mehr und hoffe auf Erfahrungen Deiner- und Eurerseits.
    Vielen lieben Dank im Voraus!
    Irene
  • Deleted
    Deleted
    Hallo Irene,
    wurden die Steuerkennzeichen denn schon dem Steuerschema (z.B. TAXD) zugeordnet?
    dies kann mit TA FTXP kontrolliert werden.
    Nette Grüße
    U. Gerlach
  • Irene
    Irene (Author)
    Hallo U.Gerlach,
    Danke für Deine Antwort!
    Ja, Transaktion FTPX war der erste Schritt:
    MWS mit 19,000- (Stufe 110, Kond.Art MWAS) und
    VST mit 19,000 (Stufe 120, Kond.Art MWVS).
    Die Eigenschaften wurden gepflegt mit dem Namen des Steuerkennzeichens, der Steuerart V und EU-KZ/Kz 9
    Prüfkennziffer hat einen Haken.
    Beim Schließen des Dialogfensters kommt die Abfrage: EG-Kennzeichen für Ausgangssteuer richtig gesetzt?
    Unter Steuerkonten sind die Sachkonten unseres Kontenplanes zu beiden Vorgängen (Konditionsarten) eingetragen.
    So habe ich bisher Steuerkennzeichen angelegt und sie haben funktioniert. Hier ist allerdings die Abweichung, dass das Steuerkennzeichen sowohl für Ausgangs- als auch für Eingangssteuer gilt - eines für zwei.
    Und was hinzukommt ist, es wurde ein Steuerkennzeichen zu Paragraf 13b aus 2011 kopiert, somit sollten die Einstellungen passen.
    Eigentlich!
    Uneigentlich gibt es die Fehlermeldung...
    Ich verstehe es nicht, suche weiter und hoffe auf weitere Tipps.
    Beste Gruesse,
    Irene
  • Deleted
    Deleted
    Hallo Irene,
    hier die Einstellungen aus unseren Systemen; dort funktioniert es einwandfrei!
    ... die beiden Anlagen (PDF) folgen kurzfristig!
    Nette Grüße
    U. Gerlach
  • Irene
    Irene (Author)
    Hallo Ulrich,
    hallo an alle, die beim Suchen halfen,
    meine Vorgaengerin hatte eine Validierung eingebaut.
    Jetzt haengt das neue Steuerkennzeichen in der Validierung und das Buchen mit dem neuen Steuerkennzeichen nach Paragraf 13b funktioniert!
    Vielen Dank und beste Gruesse,
    Irene
  • RogerHack
    RogerHack
    Hallo,
    noch ein allgemeiner Hinweis.
    Es sollte noch die Tabelle T030 Skontoertragsbuchungen und Skontoaufwandbuchungen mit den neuen Steuersätzen gepflegt werden.
    Sonst steht der maschinelle Zahlungsverkehr.
    Die Tabelle steht im Customizing Grundeinstellungen Zahlungsausgamng bei den Buchungen für Skontoerträge und den Skontoaufwand.
    Gruß
    Roger
  • Irene
    Irene (Author)
    Hallo Roger,
    Dankeschoen fuer Deinen Hinweis!
    Jetzt brauche ich noch die Anzeige der Bemessungsgrundlage mit Kennziffer 84 angezeigt in der Transaktion FOTV.
    Mein gefundener Weg führt über Detail im Paket anzeigen (2. Symbol von rechts) über den Menuepunkt Bearbeiten - Kennziffer - Kennziffer hinzufuegen. Hier trage ich die Kennziffer 84 und die Bemessungsgrundlage als "Externer Betrag" ein .
    Ist das der richtige Weg?
    Der Steuerbasisbetrag muss ja bei jeder Versendung über den oben angegebenen Menuepfad aktualisiert werden.
    Ist es richtig, dass der Betrag der Bemessungsgrundlage "automatisch " aktualisiert werden muss?
    Wie stelle ich das ein?
    Gibt es hierfür einen Tipp?
    Beste Gruesse!
    Irene
  • AFR
    AFR
    Hallo Irene,
    sofern die Zuordnungen in OBCG und OBCH vorgenommen wurden, sollten die neuen Kennzahlen automatisch und mit Werten in der FOTV angezeigt werden. Erforderlich ist allerdings das aktuelle Stylesheet.
    Dies findet sich in Hinweis 2071442 - FOTV: Neues Stylesheet für die Umsatzsteuervoranmeldung Deutschland http://service.sap.com/sap/support/notes/2071442
    Viele Grüße,
    AnWo
  • Irene
    Irene (Author)
    Hallo AnWo,
    die Zuordnungen wurden in den Transaktionen OBCG und OBCH vorgenommen, in den Tabellen sind die Kennziffern entsprechend zu sehen.
    Der Mandant, in dem der SAP-Hinweis 2071442 geladen wurde, zeigt in Transaktion FOTV die Kennziffern 85 und 67, nicht jedoch Kennziffer 84 an.
    Das ist für mich nicht nachvollziehbar und deshalb transportiere ich den Auftrag auch noch nicht ins Produktivsystem.
    Es muss ja einen Grund geben, warum Kz. 84 nicht automatisch in der FOTV zu sehen ist.
    Nur was ist der Grund?
    Vielen Dank und beste Gruesse,
    Irene
  • Marco.K
    Marco.K
    Hallo AnWo,
    auch wenn das Thema etwas älter ist -- worin liegen denn die Unterschiede zwischen OBCG und OBCH??
    Also was meint SAP mit SteuerBASIS und mit SteuerSALDEN??
    Kann ich dies mit Steuerbasisbeträgen aus den Buchungen gleichsetzen?
    Beste Grüße
    Marco