Hallo
die Onlinedoku der SAP sagt dies
http://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/hel...bfe/content.htm
Sonderhauptbuchvorgänge werden auch benutzt, um sogenannte Merkposten zu verwalten. Dies sind Buchungen, die in der Buchhaltung nicht auszuweisen sind und nur an zu leistende oder ausstehende Zahlungen erinnern. Sie können sie mit dem Zahlungs- oder Mahnprogramm bearbeiten. Beispielsweise ist es so möglich, ausstehende Anzahlungen zu mahnen oder zu leistende Anzahlungen mit dem Zahlungsprogramm zu zahlen. Dazu erfassen und speichern Sie eine Anzahlungsanforderung. Dieser spezielle Beleg schreibt keinen Kontosaldo fort; er wird lediglich als Einzelposten zum Kontokorrentkonto und Sonderhauptbuchkonto geführt. Daher sollten Sie für diese Konten immer die Option "Einzelpostenanzeige" markieren.
Das heisst ganz klar, dass dieser Merkposten im FI keine Salden fortschreibt.
Der Klassiker sieht in 5 Teilen so aus
Merkposten erstellen
Anzahlung mit F110 aus Merkposten zahlen
Abschlussrechnung buchen
Anzahlung mit Rechnung auflösen
Restsaldo zahlen
Das schöne beim Merkposten ist, dass man somit direkt aus der Anzahlungsanforderung im F110 automatisch eine Anzahlung erstellen kann. Der Merkposten wird dann als technischer Einzeiler gezeigt der z.B mit Buchungsschlüssel 39F gezeigt wird.
Wichtig ist halt hier, dass keine Salden fortgeschrieben werden.
Es gibt auch Video hier
http://www.fico-forum.de/demo/Anzahlung.php
- Zunächst wird mit einer Anzahlungsanforderung ein Merkposten erstellt
- Hierbei handelt es sich um eine einseitige Kontierung (keine Buchung)
- Dieser spiegelt sich in einer Bilanz (RFBILA00) nicht wieder
- Die Anzahlung selbst erfolgt über ein Sonderhauptbuchkonto
- In einer Bilanz werden erhaltene Anzahlungen in einer eigenen Position ausgewiesen
- Mit der SAP Funktion Anzahlung verrechnen ändert sich lediglich das Hauptbuchkonto
- In der Bilanz wird die Position jetzt unter den Forderungen ausgewiesen
- Dauer des Videos ca. 6 Minuten, bitte in den Vollbildmodus umschalten
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
die Onlinedoku der SAP sagt dies
http://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/hel...bfe/content.htm
Sonderhauptbuchvorgänge werden auch benutzt, um sogenannte Merkposten zu verwalten. Dies sind Buchungen, die in der Buchhaltung nicht auszuweisen sind und nur an zu leistende oder ausstehende Zahlungen erinnern. Sie können sie mit dem Zahlungs- oder Mahnprogramm bearbeiten. Beispielsweise ist es so möglich, ausstehende Anzahlungen zu mahnen oder zu leistende Anzahlungen mit dem Zahlungsprogramm zu zahlen. Dazu erfassen und speichern Sie eine Anzahlungsanforderung. Dieser spezielle Beleg schreibt keinen Kontosaldo fort; er wird lediglich als Einzelposten zum Kontokorrentkonto und Sonderhauptbuchkonto geführt. Daher sollten Sie für diese Konten immer die Option "Einzelpostenanzeige" markieren.
Das heisst ganz klar, dass dieser Merkposten im FI keine Salden fortschreibt.
Der Klassiker sieht in 5 Teilen so aus
Merkposten erstellen
Anzahlung mit F110 aus Merkposten zahlen
Abschlussrechnung buchen
Anzahlung mit Rechnung auflösen
Restsaldo zahlen
Das schöne beim Merkposten ist, dass man somit direkt aus der Anzahlungsanforderung im F110 automatisch eine Anzahlung erstellen kann. Der Merkposten wird dann als technischer Einzeiler gezeigt der z.B mit Buchungsschlüssel 39F gezeigt wird.
Wichtig ist halt hier, dass keine Salden fortgeschrieben werden.
Es gibt auch Video hier
http://www.fico-forum.de/demo/Anzahlung.php
- Zunächst wird mit einer Anzahlungsanforderung ein Merkposten erstellt
- Hierbei handelt es sich um eine einseitige Kontierung (keine Buchung)
- Dieser spiegelt sich in einer Bilanz (RFBILA00) nicht wieder
- Die Anzahlung selbst erfolgt über ein Sonderhauptbuchkonto
- In einer Bilanz werden erhaltene Anzahlungen in einer eigenen Position ausgewiesen
- Mit der SAP Funktion Anzahlung verrechnen ändert sich lediglich das Hauptbuchkonto
- In der Bilanz wird die Position jetzt unter den Forderungen ausgewiesen
- Dauer des Videos ca. 6 Minuten, bitte in den Vollbildmodus umschalten
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
Zuletzt bearbeitet am 25.01.13 20:02